Und im Fernsehen watscheln die Pinguine
„Natürlich kann man hier nicht leben“, stellt Özge Inan in ihrem gleichnamigen Roman über die Türkei festRezension von Frank Riedel zuÖzge İnan: Natürlich kann man hier nicht lebenPiper Verlag, München 2023
„Natürlich kann man hier nicht leben“, stellt Özge Inan in ihrem gleichnamigen Roman über die Türkei festRezension von Frank Riedel zuÖzge İnan: Natürlich kann man hier nicht lebenPiper Verlag, München 2023
Christina Dalchers vierter Roman „Vita“ setzt sich mit der Todesstrafe in den USA auseinanderRezension von Dietmar Jacobsen zuChristina Dalcher: VITA Harper Collins, Hamburg 2023
Zu Andrea Hahns Reiseführer mit literaturgeschichtlichem Mehrwert „Goethe in Schwaben. Wer braucht da noch Italien?“Rezension von Jens Liebich zuAndrea Hahn: Goethe in Schwaben….
Adam Soboczynski verteidigt in „Traumland“ die liberalen Werte unserer DemokratieRezension von Gabriele Wix zuAdam Soboczynski: Traumland. Der Westen, der Osten und ichKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2023
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
Der von Markus Bertsch herausgegebene Ausstellungskatalog „Femme Fatale“ zeugt vom männlichen Blick auf den weiblichen KörperRezension von Rolf Löchel zuMarkus Bertsch: Femme Fatale. Blick – Macht – GenderKerber Verlag, Bielefeld 2023
Die französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury gibt in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ Rat für ein befreites DaseinRezension von Martin Lowsky zuCynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre HeilungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Toni Morrison erzählt in ihrem Roman „Sehr blaue Augen“, wie Rassismus zu Selbsthass führtRezension von Nora Eckert zuToni Morrison: Sehr blaue AugenRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWolfgang Bühling; Lina Schröder (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden VergleichKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Juan Gabriel Vásquez‘ Roman „Wenn es an Licht fehlt“ rückt den Revolutionär und Filmregisseur Sergio Cabrera ins ZentrumRezension von Peter Mohr zuJuan Gabriel Vásquez: Wenn es an Licht fehltSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2023
In „Spatium“ teilt der Typograph Klaus Detjen schlaglichtartig seine Gedanken zur BuchgestaltungRezension von Elena Hoch zuKlaus Detjen: Spatium. Fragmente der SchriftWallstein Verlag, Göttingen 2023
Cäcilie Kowalds Romandebüt „Menschenkette“Rezension von Oliver Bruskolini zuCäcilie Kowald: Menschenkette. Roman8 grad verlag, Freiburg 2022
Der „Untier“-Autor Ulrich Horstmann legt eine „Auslese“ vorRezension von Stefan Neuhaus zuUlrich Horstmann: Nach Auffinden des Flugschreibers. Eine AuslesePalmArtPress, Berlin 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuChrista Hagmeyer: Wir. Gedichte und NotateEdition Pauer, Kelkheim 2023
Rowohlt legt Neuentdeckungen aus dem frühen 20. Jahrhundert vor – der erste Roman in der neuen Reihe, Christa Anita Brücks „Ein Mädchen mit Prokura“Rezension von Walter Delabar zuChrista Anita Brück: Ein Mädchen mit Prokura. rororo Entdeckungen Band 1…
In der Autofiktion „Sinkende Sterne“ wandert Thomas Hettche durch intra- und interpersonale BilderweltenRezension von Anne Amend-Söchting zuThomas Hettche: Sinkende SterneVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023
Mit „Ein Fremder klopft an deine Tür“ kehrt der schwedische Bestsellerautor Håkan Nesser noch einmal in vertraute Gefilde seines literarischen Kosmos zurückRezension von Dietmar Jacobsen zuHåkan Nesser: Ein Fremder klopft an deine Tür. Drei Fälle aus Maardambtb …
Jean-Philippe Kindlers „Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf“ plädiert für die Wiederentdeckung des politischen MenschenRezension von Dafni Tokas zuJean-Philippe Kindler: Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf. Eine neue KapitalismuskritikRowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2023
Měrana Cušcyna legt mit „innen bröckelt die unerhörte schicht“ einen Gedichtband mit Lebenskraft vorRezension von Thorsten Schulte zuMěrana Cušcyna: innen bröckelt die unerhörte schicht. GedichtePoetenladen, Leipzig 2023
Die Hefte für ostasiatische Literatur (HOL) begehen mit der Mai-Ausgabe 2023 ihr vierzigjähriges JubiläumRezension von Lisette Gebhardt zuHans Kühner; Anna Stecher; Thorsten Traulsen; Asa-Bettina Wuthenow (Hg.): Hefte für ostasiatische Literatur 74. Was man Kunst nennt, ist die …
Philipp Brotz‘ Entwicklungsroman „Die Ungleichzeitigen“Rezension von Miriam Roth zuPhilipp Brotz: Die Ungleichzeitigen. Roman8 grad verlag, Freiburg 2023
In ihrem Roman „Heimgesperrt“ schildert Sylvia Wagner das Schicksal zahlreicher Heimkinder, die die Pharmaindustrie für Medikamentenversuche missbraucht hatRezension von Monika Grosche zuSylvia Wagner: Heimgesperrt. Missbrauch, Tabletten, MenschenversucheCORRECTIV Verlag, Essen 2023
Mit seinem filminspirierten Roman „Lichtspiel“ folgt Daniel Kehlmann der Biographie G. W. Pabsts ins ‚Dritte Reich‘Rezension von Thomas Merklinger zuDaniel Kehlmann: LichtspielRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Die Biografie Josephine Bakers bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davonRezension von Walter Delabar zuMona Horncastle; Katharina Chrubasik (Hg.): Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, MenschlichkeitDistanz Verlag, Berlin 2023
James Hilton erzählt in „Leb wohl, Mister Chips“ von einem erfüllenden und erfüllten BerufslebenRezension von Heribert Hoven zuJames Hilton: Leb wohl, Mister ChipsKampa Verlag, Zürich 2023