Alle Artikel von Literaturkritik.de

Unzuverlässig engagiert

Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023

Lina Schröder und Wolfgang Bühling publizieren den Sammelband „Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich“

Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWolfgang Bühling; Lina Schröder (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden VergleichKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023

Eine erfolgreiche Frau?

Rowohlt legt Neuentdeckungen aus dem frühen 20. Jahrhundert vor – der erste Roman in der neuen Reihe, Christa Anita Brücks „Ein Mädchen mit Prokura“Rezension von Walter Delabar zuChrista Anita Brück: Ein Mädchen mit Prokura. rororo Entdeckungen Band 1…

Nummer 74

Die Hefte für ostasiatische Literatur (HOL) begehen mit der Mai-Ausgabe 2023 ihr vierzigjähriges JubiläumRezension von Lisette Gebhardt zuHans Kühner; Anna Stecher; Thorsten Traulsen; Asa-Bettina Wuthenow (Hg.): Hefte für ostasiatische Literatur 74. Was man Kunst nennt, ist die …

Hölle statt Heim

In ihrem Roman „Heimgesperrt“ schildert Sylvia Wagner das Schicksal zahlreicher Heimkinder, die die Pharmaindustrie für Medikamentenversuche missbraucht hatRezension von Monika Grosche zuSylvia Wagner: Heimgesperrt. Missbrauch, Tabletten, MenschenversucheCORRECTIV Verlag, Essen 2023

Nur Bananen?

Die Biografie Josephine Bakers bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davonRezension von Walter Delabar zuMona Horncastle; Katharina Chrubasik (Hg.): Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, MenschlichkeitDistanz Verlag, Berlin 2023