Sie kann Welten erschaffen
Ingeborg Gleichauf legt ein ergreifendes Gertrud-Kolmar-Porträt vorRezension von Klaus Hammer zuIngeborg Gleichauf: Alles ist seltsam in der Welt. Gertrud Kolmar. Ein PorträtAvivA Verlag, Berlin 2023
Ingeborg Gleichauf legt ein ergreifendes Gertrud-Kolmar-Porträt vorRezension von Klaus Hammer zuIngeborg Gleichauf: Alles ist seltsam in der Welt. Gertrud Kolmar. Ein PorträtAvivA Verlag, Berlin 2023
Menschen aus weit auseinanderliegenden Jahrhunderten werden zu „Gefährten“ im zwölften Roman der schottischen Autorin Ali SmithRezension von Rainer Rönsch zuAli Smith: Gefährten. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Gemeinsam mit dem Germanisten Norbert Otto Eke nähert sich der Schriftsteller Feridun Zaimoglu in „Durchdrungenheit. Texte und Gespräche“ seinem Schreiben, der deutschen Sprache und sich selbst.Rezension von Erkan Osmanović zuFeridun Zaimoglu: Durchdrungenheit….
Der Traum von Autorschaft im epubli-Ratgeber „Erfolgreiches Selfpublishing“Rezension von Carina Gröner zuEpubli Verlag: Erfolgreiches Selfpublishing. Alles, was Sie als Autor*in im Selbstverlag wissen müssenepubli Verlag, Berlin 2022
In „Das Buch vom Verschwinden“ fasst die palästinensische Autorin Ibtisam Azem das Drama ihres Volkes in eine prägnante Parabel, ohne dabei das Drama des jüdischen Volkes aus den Augen zu verlierenRezension von Martin Schönemann zuIbtisam Azem: Das Buch …
Macht die „Work-Life-Balance“ die Generation Z glücklich?Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Von Redaktion Gegenwartskulturen
Nature Writing und Neurodiversität in aktueller (Kinder- und Jugend-)LiteraturEssay von Sarah Maaß
Matthias Politycki schickt in „Alles wird gut“ einen weißen Mann quer durch Äthiopien in sein persönliches VerderbenRezension von Beat Mazenauer zuMatthias Politycki: Alles wird gut. Chronik eines vermeidbaren TodesHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2023
Kim Sebastian Todzis Untersuchung zum Zusammenhang von kolonialer Herrschaft, ökonomischer Globalisierung und deutschem Unternehmertum anhand des Woermann-Konzerns leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit DeutschlandsRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuKim Sebastian Todzi: Unternehmen Weltaneignung. Der Woermann-Konzern und …
Hans Fallada als LiteraturkritikerRezension von Lutz Hagestedt zuHans Fallada: Wenn mich ein Buch wirklich reizt. Literaturkritische SchriftenSteffen Verlag, Berlin 2023
„Nichts ersetzt den Blick ins Gelände“ ist eine poetologische Ansage von Daniela DanzRezension von Thorsten Schulte zuDaniela Danz: Nichts ersetzt den Blick ins Gelände. EssaysWallstein Verlag, Göttingen 2023
Zum 90. Geburtstag von Cees Nooteboom erscheint der Band „In den Bäumen blühen Steine“ Von Peter Mohr
Anna Mayrs „Geld spielt keine Rolle“ liefert wichtige DenkanstößeRezension von Heike Henderson zuAnna Mayr: Geld spielt keine RolleCarl Hanser Verlag, München 2023
Lidia Ravera zeigt in ihrem Roman „Sprich mit mir“, dass sich die Vergangenheit nicht verstecken lässtRezension von Nora Eckert zuLidia Ravera: Sprich mit mirRowohlt Verlag, Hamburg 2023
In seinem Buch „Körperlicher Umbruch. Über das Erleben chronischer Krankheit und spät erworbener Behinderung“ analysiert und veranschaulicht Bernhard Richarz die Innensicht BetroffenerRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuBernhard Richarz: Körperlicher Umbruch. Über das Erleben chronischer Krankheit und spät erworbener Behinderung…
Einige Überlegungen zur Rede von Tanja Maljartschuk zur Eröffnung der 47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt Rezension von Karl-Josef Müller zuTanja Maljartschuk: „Hier ist immer Gewalt. Hier ist immer Kampf….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Eva Viežnaviec erinnert in „Was suchst du, Wolf?“ die Geschichte Belarus‘Rezension von Helmut Sturm zuEva Viežnaviec: Was suchst du, Wolf? RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Katrin Seddig hat mit „Nadine“ einen schaurigen Roman geschrieben, den man niemandem empfehlen darf, den aber viele lesen sollten Rezension von Frank Riedel zuKatrin Seddig: NadineRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023
Lukas Bärfuß’ neuer Roman „Die Krume Brot“ erzählt von einer Alleinerziehenden in den 70ern und zeigt: Armut ist vererbbarRezension von Jana Behrends zuLukas Bärfuss: Die Krume BrotRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Uwe Neumahr erzählt in „Das Schloss der Schriftsteller“, wie 1945 im Schloss Faber-Castell in Stein bei Nürnberg Weltliteratur auf Weltgeschichte trafRezension von Nora Eckert zuUwe Neumahr: Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg ‚46. Treffen am AbgrundVerlag C….
Frank-Peter Hansen lässt in „Quellentaltod“ seinen unheldenhaften Helden einen Filmriss erleidenRezension von Rainer Rönsch zuFrank-Peter Hansen: Quellentaltod. Flensburg-KrimiKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Mit dem Romandebüt „Für Seka“ wirft Mina Hava einen einfühlsamen Blick auf eine bosniakische FamiliengeschichteRezension von Nele Honig zuMina Hava: Für Seka. Eine Geschichte vom Verlassen und VerlassenwerdenSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Bernd F. Lunkewitz beschreibt den Erwerb des Aufbau Verlags in zwei BüchernVon Günther Fetzer