Alle Artikel von Literaturkritik.de

Decolonize Reiseliteratur!

Sören Siegs Buch über seine Couchsurfing-Erfahrungen in Afrika reiht sich ein in eine stereotyope Tradition des Erzählens über den globalen SüdenRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuSören Sieg: Oh, wie schön ist Afrika…. Meine Couchsurfing-Abenteuer in sechs Ländern bei 18 …

Poetische Gegenwelten

Der Komparatist Norbert Miller bringt mit „Die künstlichen Paradiese“ ein lange geplantes Buchprojekt zu einem gelungenen AbschlussRezension von Thomas Merklinger zuNorbert Miller: Die künstlichen Paradiese. Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und DrogeWallstein Verlag, Göttingen 2022

Wann ist Theater politisch?

An Bertolt Brecht, dem Großen, arbeiten sich noch heute Theaterleute ab, wie der Tagungsband „Brecht und das Theater der Interventionen“ zeigtRezension von Nora Eckert zuChristian Hippe; Volker Ißbrücker; Cornelius Puschke; Marianne Streisand: Brecht und das Theater der Interventionen…

Das Mittelalter in der Politik

Daniel Wollenberg zeigt in „Medieval Imagery in Today’s Politics“ den Gebrauch des Mittelaltersbegriffs in der politischen AuseinandersetzungRezension von Marc-André Karpienski zuDaniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s PoliticsArc Humanities Press – Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018

Schauplatz und Schauspiel

Monika Schmitz-Emans stellt auf rund 900 Seiten eine Spielart von Literatur und künstlerischer Buchgestaltung vor, das „Buchtheater“Rezension von Gabriele Wix zuMonika Schmitz-Emans: Buchtheater. Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte.Georg Olms e….

Anstrengende Erinnerungen

Zu lang, zu derb, zu deprimierend: Fernando Aramburos Roman „Die Mauersegler“ könnte ein Sittenbild der spanischen Gesellschaft in den letzten 50 Jahren sein, verpufft aber zum nörgelnden Kommentar eines unzufriedenen Mittfünfzigers.Rezension von Monika Grosche zuFernando Aramburu: Die Mauersegler…

Corinna Schlicht, Marie Kramp und Janneke Eggert geben den Sammelband „Literatur und Arbeitswelten. Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur seit 2000“ heraus

Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuCorinna Schlicht; Marie Kramp; Janneke Eggert (Hg.): Literatur und Arbeitswelten. Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur seit 2000Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2023