Alle Artikel von Literaturkritik.de

Brav gewühlt, Maulwurf!

Jörg Auberg schreibt die mäandrierende Geschichte der sogenannten „New Yorker Intellektuellen“ von den 1930er Jahren bis heuteRezension von Rolf Parr zuJörg Auberg: New Yorker Intellektuelle. Eine politisch-kulturelle Geschichte von Aufstieg und Niedergang, 1930-2020Transcript Verlag, Bielefeld 2022

Späte Doppelgängerin

Der Debütroman „Ein französischer Sommer“ von Francesca Reece enthüllt in virtuoser Sprache die Lebenslüge eines zynischen SchriftstellersRezension von Rainer Rönsch zuFrancesca Reece: Ein französischer Sommer. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….

Faszination Briefkultur

Die Beiträger des Bandes „BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen“ vermögen Vielfalt und Ästhetik von Briefen überzeugend zu vermittelnRezension von Rafael Arto-Haumacher zuCarolin Bohn; Maria Frommhold; Christian Wiebe: BriefKunst. Der andere Blick auf KorrespondenzenUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021

Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi publizieren den Sammelband „Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch“

Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuTobias Kurwinkel; Stefanie Jakobi (Hg.): Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im ComicbuchNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022