Alle Artikel von Literaturkritik.de

Das bedrängte Leben

Matthias Bormuths Studien zum suizidalen Denken unter dem Titel „Ambivalenz der Freiheit“ loten Potenziale und Risiken der Handlungsfreiheit aus und spannen dazu einen weiten Bogen von der Antike bis heuteRezension von Simon Scharf zuMatthias Bormuth: Ambivalenz der Freiheit. …

Der Elefant vergisst nicht

„Zum Himmel, zur Hölle, zum Mehrwert“: Peter Laudenbach im Gespräch mit Alexander KlugeRezension von Rebecca Hohnhaus zuPeter Laudenbach; Alexander Kluge: Zum Himmel, zur Hölle, zum Mehrwert. Interviews 2021 – 2001 und ein Gespräch von Alexander Kluge mit Christoph …

Der Grauseher

Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022

Der andere Blick

In seinem Roman „Ferne Gestade“ bettet Abdulrazak Gurnah eine Familienfehde in einen kolonialistischen Kontext einRezension von Beat Mazenauer zuAbdulrazak Gurnah: Ferne Gestade. RomanPenguin Verlag, München 2022

Inselträume im Südmeer

Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln …

Weltflucht ade!

Stefan Ripplinger erklärt in seinem Essay „Der Schirm“ an Beispielen aus der Literatur, dass noch keine Einsamkeit einen Menschen von seiner Weltabhängigkeit befreit hatRezension von Nora Eckert zuStefan Ripplinger: Der Schirm. Einsamkeit als Auseinandersetzungzero sharp, Berlin 2022