War Beuys der Vordenker eines geeinten Europa?
Eine neue Monografie bemüht eine gewagte These: Joseph Beuys als der Impulsgeber für unsere Gegenwart.
Eine neue Monografie bemüht eine gewagte These: Joseph Beuys als der Impulsgeber für unsere Gegenwart.
Globalisierung, digitalisierte Welt, Klimawandel: Diesen Herausforderungen müssen wir uns stellen. Ferdinand von Schirach will eine Debatte anstossen. Und am Ende sogar eine Abstimmung….
Er war auf der Flucht und fürchtete, verrückt zu werden. Doch dann begann Dante mit der Niederschrift des vielleicht grössten poetischen Werks überhaupt. Und er vollendete es – die «Commedia» hat uns auch 700 Jahre nach Dantes Tod viel über Freiheit, Risiko …
Wie halten wir es mit der Politik? Diese Frage haben sich schiitische Intellektuelle über Jahrhunderte gestellt. Ayatollah Khomeiny gab ab den 1960er Jahren seine eigene Antwort und schuf damit ein prägendes Erbe….
Wie sind wir im Westen geworden, was wir heute sind? Das will Tom Holland in seinem jüngsten Buch ergründen. Leider kennt der Historiker die Antwort auf seine Frage allzu genau….
Der Schamane einer spätmetaphysischen Literatur erzählt in seinem neuen Buch von einem Obstgärtner. Aber natürlich geht es um mehr als nur um Äpfel.
Die afrobritische Autorin Bernardine Evaristo reüssiert mit einem gewagten Rezept.
Den Klassiker «1984» gibt es nun auch als Jugendroman und als Graphic Novel. Seine düsteren Szenarien haben aber auch andere Autorinnen und Autoren inspiriert.
Die grossen Gestalten der Gesellschaftswissenschaft von Tocqueville bis Max Weber werden gerühmt, aber kaum gelesen. Zu Unrecht.
Im 14. Jahrhundert starben die Menschen in Massen. Zum kathartischen Moment ist die Erfahrung aber nicht geworden….
Wer darf das Inaugurationsgedicht der amerikanischen Lyrikerin übersetzen? Die Frage löste eine Debatte aus. Nun liegt es auf Deutsch vor, und man fragt sich: Musste es übersetzt werden?…
Zehn Monate dauerte sein Martyrium in den Vernichtungslagern der Nazis. Dann kämpfte sich Carl Laszlo zurück ins Leben und wurde ein bedeutender Kunstsammler.
Die Welt fragmentiert sich zusehends. Die Schriftstellerin Elif Shafak verschreibt ihr eine Remedur.
Putin, Erdogan, Orbán oder Kaczyński: Was Antidemokraten antreibt, an die Macht zu kommen, ist vielfach analysiert worden. Anne Applebaum sucht nach Ursachen für die Verführungskraft antiliberaler Politik.
Zwei Bücher beleuchten das Leben der Indigenen im 20. Jahrhundert. Die Ureinwohner treten dabei als eigenständige politische Akteure in Erscheinung….
In seinem neuen Buch überlegt Alexander Graf Lambsdorff, wie sich Deutschland und die EU im Konflikt zwischen den USA und China positionieren können. Er wirbt für eine intensivere transatlantische Zusammenarbeit.
Der jugoslawische Schriftsteller war ein sehr zurückhaltender Mensch. Hinter der Fassade aber brodelte es, wie seine Notate verraten.
Der frühere deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder wünscht sich eine «neue Weltordnung» ohne Amerikas Vormundschaft. Über sein (gemeinsam mit Gregor Schöllgen verfasstes) Buch dürfte sich Putin freuen.
In seinem Roman «Der Fallmeister» lässt der österreichische Schriftsteller die Welt wieder einmal untergehen. Fast jedenfalls, und mit fatalen Folgen.
Jung, schön und total authentisch: Influencer sind Stars und Werbeträger. Doch das ist nicht der Grund, warum wir sie so lieben.
Die Zürcher Schriftstellerin beantwortet eine ernsthafte Frage mit einem hochkomischen politischen Schauerroman.
Leben und Werk des Dichters zeigen: Auch Engländer können Eingeborene sein.
Die Toten leben weiter: Nicht im Paradies und nicht in der Hölle, sondern im Hier und Jetzt. Aber gehört der Tod wirklich zum Leben?
Er war ein Vorbild der Beat-Generation, doch seine Gedichte blieben hierzulande weitgehend unbekannt. Nun sind sie in einer zweisprachigen Ausgabe erhältlich.
Die Weimarer Republik stellte keineswegs einen Tiefpunkt des jüdischen Lebens dar. Das macht ein Buch deutlich, indem es vier ganz unterschiedliche Lebensentwürfe von vier Brüdern vorstellt.