Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Transatlantik Express: Die New-York-Kolumne: Habe ich all das Geld verdient?
In der Kunst gibt es nun einmal keinen sinnvollen Zusammenhang zwischen Qualität und Erfolg. Wie man seinen Reichtum dennoch akzeptiert.
Ukrainische Tagebuch (II): Nachts, wenn die Raketen einschlagen
Wie verändert der Krieg Menschen in der Ukraine? Viele Antworten darauf wird es erst später geben, einige schon jetzt. Das „Ukrainische Tagebuch“….
Traueranzeige für Günter Maschke: In Trauer vereint
Günter Maschke begann als Linker, wurde Konservativer und endete am rechten Rand. In einer Traueranzeige in der FAZ finden die Milieus jetzt zueinander.
Literatur – Berlin: Kampnagel-Intendantin Deuflhard bekommt Theaterpreis Berlin
Doron Rabinovicis Roman „Die Einstellung“: Die Riefenstahl unserer Zeit
In Doron Rabinovicis Roman „Die Einstellung“ geht es um die Macht der Bilder in der Ära der permanenten Grenzüberschreitung. Aktuelle Bezüge zu Österreich sind unübersehbar.
Das „Ukrainische Tagebuch“, Folge I: „Der schlimmste Tag in der Geschichte unseres Landes“
Am 24. Februar 2022, man schreibt das 21. Jahrhundert, erhalte ich um 06:24 auf Messenger eine Nachricht: „Angefangen“….
Die besten Bücher: Welches Buch wann im Leben das richtige ist
100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher – vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit.
Literatur – Mainz: Kehlmann nimmt Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis entgegen
Literatur – Hannover: Schauspiel Hannover bringt preisgekrönten Roman auf Bühne
Ukraine und Russland: „Unsere Zukunft stirbt“
Panik und schwarzer Humor in Kiew und Odessa, Scham und Ohnmacht in Moskau: Ukrainische und russische Künstler versuchen, ihr Entsetzen in Worte zu fassen.
Bücher des Monats: Von Extremismus und Entgrenzung
Die Geschichte der Querdenker, Pestnächte im Inselparadies und ein Recht auf Sex: Das sind die Bücher des Monats.
Buchverbote in den USA: Im Land der Beschwerdeformulare
Die USA erleben eine Welle von Initiativen, die Bücher aus den Lehrplänen verbannen oder ganz verbieten wollen. Meistens geht es dabei um sexuelle Aufklärung, Sklaverei und Religionskritik.
Wladimir Sorokin in einem Exklusivbeitrag über den Kremlchef: Putin ist geliefert
Wie unser Regierungschef von einem Hoffnungsträger zu einem Monster wurde. Und was ihn nun erwartet.
Legacy Russells Manifest „Glitch Feminismus“: Zweite Haut
Legacy Russell ist das Wunderkind der New Yorker Digitalkunst. In ihrem Manifest „Glitch Feminismus“ rät sie zur Verschlüsselung des weiblichen Körpers.
Ausstellungen – Halberstadt: Gleimhaus zeigt Ausstellung über Vielfalt der Literatur
Comic: Ohne Rücksicht auf Verluste
„Gung Ho“ ist das Motto in diesem Action-Comic von Thomas von Kummant und Benjamin von Eckartsberg
Jugendbuch: Die Alarmpfeife um den Hals
Sterben Optimisten wirklich früher, wie die ängstliche Heldin glaubt und aus Vorsicht kaum zum richtigen Leben kommt
Bilderbuch: 305 Treppen hinauf zum Mond
Květa Pacovskás neuer Band ist ein experimentierfreudiger Farbenrausch
Bilderbücher: Bilderbücher zum Beißen
Pappbilder, die erste Begegnung des Kindes mit seiner Welt, die bunt und spannend ist und oft von Tieren bevölkert.
Gedichte: Durch die Pfütze, dass es spritze
Die kreative Freude, die Ute Wegmann beim Dichten und Spielen mit der Sprache und Thomas Müller beim Illustrieren so offensichtlich hatten, überträgt sich auf Vorleserinnen und Vorleser.
Jugendbuch: Die Traurigkeit der Wolfsstunden
Kristina Siggunsdotter schildert das Lebensgefühl der Mädchen von heute, das manchmal 18 Ausrufzeichen braucht, um sich zu äußern
Die Gesellschaft nach Putin: Nach dem Schock
Montaigne, Kafka – und Nabokov: Die Weltliteratur feierte stets die Moderne. Gerade jetzt, da mit Putin das Dunkle triumphiert, hilft es zu lesen.
Andreas Bernards Buch „Wir gingen raus und spielten Fußball“: Du bist nicht allein
Andreas Bernards feine, spielerisch leichte Erinnerungen an eine Kindheit im Fußballdeutschland der Siebziger.
Ukraine-Konflikt: Die Angst der Despoten
Diktatoren gefallen sich in der Rolle des dämonischen Genies. Diese Inszenierung sollten wir ihnen nicht zugestehen. Sie sind gewöhnliche Gewalttäter ohne jedes Geheimnis….