Essay „Alter Mann, was nun?“: Werk des Staunens
Etwas Neues im Leben: Albert von Schirndings atemberaubende Reflexionen über das Alter.
Etwas Neues im Leben: Albert von Schirndings atemberaubende Reflexionen über das Alter.
Der israelische Autor Etgar Keret über Aktivismus auf Social Media, Diskussionen über geköpfte Kinder, den Krieg in Nahost und die Unfähigkeit zu trauern.
In seiner Biografie über Tove Ditlevsen geht Jens Andersen diskret vor. Und umschifft sogar einen Skandal, der posthum die dänische Öffentlichkeit erschütterte.
Warum starb Simone? Anja Reich sucht nach Ursachen für den Suizid ihrer besten Freundin in den Neunzigerjahren – und stößt auf verdrängte Geschichte.
Denunzianten, Patriotismus, Gefängnis: Seit Beginn der Invasion in der Ukraine sind die Russen wieder in das altbekannte Schweigen verfallen. Alles ist wieder da, als wäre es nie weg gewesen.
Lange wollte Orhan Pamuk Maler werden. Heute zeichnet der preisgekrönte Schriftsteller nur noch in der Intimität seines Tagebuchs. Ausschnitte daraus hat er jetzt veröffentlicht….
Google, Meta und Adobe wollen Urheber von geistigen Werken zwar kopieren, aber dafür nicht bezahlen. Wir sind auf dem Weg in die Zeit vor der Aufklärung.
Der britische Historiker Simon Sebag Montefiore hat versucht, Weltgeschichte als Familienchronik zu schreiben.
Das Hamburger Landgericht hält es für zulässig, die Autorin als „engagierte BDS-Aktivistin“ zu bezeichnen. Das Urteil dürfte für Deutschlands Kulturlandschaft weitreichende Folgen haben.
Sein Roman „Prophet Song“ zeigt, wie brüchig unsere bürgerlichen Freiheiten sind.
Dem Wort treu, auch wenn es den Ruin bedeuten sollte: Zum Tod des genialischen Hölderlin-Forschers D. E. Sattler….
Niemand schreibt über den Kolonialismus wie David Van Reybrouck. Jetzt erhält er den Geschwister-Scholl-Preis. Ein Besuch in Brüssel….
Greta, Dreier und Haschisch! Bevor Robert Habeck Vizekanzler wurde, schrieb er mit seiner Frau Jugendbücher. Was lässt sich denn da ablesen?…
Antisemitismus verstehen: Das SZ-Feuilleton empfiehlt Bücher, Dokus und eine Graphic Novel.
Die Psychiaterin Dagmar Pauli hat ein Buch über queere Kinder und Jugendliche geschrieben – und schaut weit über den medizinischen Tellerrand hinaus.
Bücher für den Winter: Zehn Empfehlungen aus Belletristik, Sachbuch und Kinderliteratur.
Große Leidenschaften in allen Farben. Zehn Bildbände zum Verschenken und Selbstgenießen.
Treppenhäuser, Früchte, Wollknäuel: Die Komikerin Lisa Frischemeier erinnern etliche Dinge an Vulven. Ein Bildband dokumentiert einige und verändert das Sehen.