Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Literatur – Chemnitz: Stefan-Heym-Preis für Schriftstellerin Jenny Erpenbeck
Ostdeutsche Literatur: Warum DDR-Schriftsteller jetzt weltweit so gefragt sind
Plötzlich scheinen die Themen ostdeutscher Literatur eine Renaissance zu erfahren. Knickt der globale Literaturmarkt jetzt etwa doch vor der damaligen Kulturpolitik ein?
Frank Vorpahl: „Aufbruch im Licht der Sterne“: Der Entdeckerstolz war reine Anmaßung
Frank Vorpahl erzählt die Geschichte der Polynesier Tupaia, Maheine und Mai, ohne die James Cook auf seinen Pazifikreisen wohl kläglich gescheitert wäre.
Debatte um Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“: Wer hier verroht ist
Wolfgang Koeppens legendärer Nachkriegsroman „Tauben im Gras“ steht wegen rassistischer Sprache in der Kritik: Sollte er besser runter vom Lehrplan?
Interview: „Ich bin nicht Musiker geworden, um ein seelisches Defizit zu kompensieren“
Sven Regener, Sänger der Band Element of Crime und Bestsellerautor, über Rampensau-Gefühle, seine kommunistische Vergangenheit – und den Grund, warum er seit mehr als 20 Jahren nicht mehr so richtig betrunken war.
Kinder- und Jugendliteratur: Die schönsten Kinderbücher für Ostern
Was soll ins Nest? Am besten etwas zum Lesen. Zehn Tipps für alle Altersstufen….
Literatur und Feminismus: Ihr wollt es doch auch
Der Soziologieprofessor Martin Schröder hat ein Buch geschrieben, in dem er spannende Fragen zur Gleichberechtigung aufwirft. Doch für die Antworten interessiert er sich nicht.
Michel Houellebecq im Interview: „Das war vielleicht das Dümmste, was ich je getan habe“
Der französische Skandalautor Michel Houellebecq wirkt in einem Porno mit. Zusammen mit seiner Frau. Er bestreitet, das gewollt zu haben – und spricht über seine erfolglose Klage….
Gwendolyn Brooks: „Maud Martha“: Vom Aufstehen
Gwendolyn Brooks erhielt als erste schwarze Autorin einen Pulitzer-Preis. Jetzt erscheint ihr Roman „Maud Martha“ endlich auf Deutsch, die Geschichte einer widerständigen Frau.
Literatur – : Gastland Slowenien: 70 Autoren zur Frankfurter Buchmesse
Entschädigung: Was der Mensch wert ist
Die Autorin Alice Sebold hat einen Mann zu Unrecht der Vergewaltigung bezichtigt, er saß 16 Jahre im Knast. Jetzt erhält er eine Millionenentschädigung.
Nachruf auf Wolfgang Schivelbusch: Verlust und Neugier
Der Publizist Wolfgang Schivelbusch ist tot. Eine Erinnerung an Küchentischgespräche in New York wie Berlin – und an seine Bücher.
Literatur – Potsdam: Peter Wohlleben eröffnet 11. Ausgabe von „Lit:Potsdam“
Literatur – Görlitz: Lukas Rietzschel erhält Literaturpreis „Text und Sprache“
Daniel Glattauer „Die spürst du nicht“: Ende gut, gar nichts gut
Daniel Glattauer schrieb mit „Gut gegen Nordwind“ einen luftigen Bestseller. In „Die spürst du nicht“ will er nun eine politische Geschichte mit ähnlichen Mitteln erzählen. Schwierig….
Publizist und Historiker: Wolfgang Schivelbusch ist tot
Der Historiker, Publizist und „Privatgelehrte“ wurde 81 Jahre alt.
Bücher des Monats: Nie wieder Missverständnisse
Endlich Putin verstehen, dogmatische Israel-Debatten überwinden und Judith Hermanns Poesie auf den Grund gehen: Das sind die Bücher des Monats März.
Literatur: Bitte nicht lachen
Der Verlag Kiepenheuer & Witsch hatte mit dem Social-Media-Format „Unverlangt eingesandt“ eine liebenswürdige Idee. Dann kamen die Kritiker.
Kunst: Wie kreativ ist die künstliche Intelligenz?
Ausstellungen – Frankfurt (Oder): Kleist-Ausstellung befasst sich mit großen Fragen
Kunst: Bedrohen künstliche Intelligenzen die Kunst?
Toni Morrisons Erzählung „Rezitativ“: Der feine Unterschied
Wie erzählt man von Hautfarben, ohne sie zu benennen? Toni Morrisons faszinierendes Erzählexperiment „Rezitativ“erscheint nun auf Deutsch.
Literatur: Thriller zum Klimawandel: „°C-Celsius“ von Marc Elsberg
Urteil gegen Bücherdieb: Er wollte lesen
Filippo Bernardini hat unveröffentlichte Manuskripte gestohlen, er habe diese für sich haben wollen. Ein New Yorker Gericht beschloss seine Abschiebung.