Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Literatur – Marbach am Neckar: Deutsches Literaturarchiv erhält Vorlass von Autor Walser
Stadtplanung in Kairo: Tod auf dem Nil
Spione, Bauchtänzerinnen und heimliche Treffs: Kairos ikonische Hausboote waren Orte der Ambiguität in einem konservativen Staat. Waren – denn nun werden sie zerstört.
Literatur – Berlin: K.-H. Zillmer-Verlegerpreis 2022 geht an Leif Greinus
KInderbuch: Fee mit abstehenden Ohren
Ein Mädchen leidet an seinem Namen Adelheid und daran, dass ihre Schwestern perfekt sind.
Jugendliteratur: Gratwanderung der Gefühle
Pubertät in einer teuren Privatschule _ Wie steht Jemima das durch? In dem sie Dinge tut, von denen ihr abgeraten wird.
Bilderbuch: Genau geschaut
Naturgedichte von Josef Guggenmos, zum 100. Geburtstag neu illustriert.
Bilderbücher: Drachenflug aufs Örtchen
Diese Bilderbücher erzählen, was Drachen so tun, wie ein Wal eine Tiergemeinschaft rettet und ein Käfig einen Vogel sucht
Literatur – Hamburg: Autorin Elizabeth Strout erhält Siegfried Lenz Preis
Von SZ-Autoren: Joachim Hentschel über Popkulturaustausch
Bücher des Monats: Wer die Politik der Zukunft bestimmt
Milieustudien bei den Durchschnittlichen, eine „Philosophie der Migration“ und die Frage, wo die kommenden Konflikte der Weltpolitik lauern: die Bücher des Monats Juni.
Literatur-Kolumne: Was lesen Sie?
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Daniela Krien.
Gabriele Riedle: „In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg“: Die Droge Wirklichkeit
Gabriele Riedle hat als Reporterin die Welt gesehen. Jetzt erzählt sie in einem Roman von einer Frau, die ihr gleicht, der Gefahr und etwas, das eigentlich eine Liebe hätte werden sollen.
500. Todestag von Johannes Reuchlin: Deutschlands erster Humanist
Johannes Reuchlin, vor 500 Jahren gestorben, sprach sich für die Rechte der Juden aus und begründete das Studium des Hebräischen. Auch deshalb hat er es in der Vergangenheit nicht zum Nationalhelden gebracht.
Olivette Otele: „Afrikanische Europäer“: Was sie verbindet
Die Historikerin Olivette Otele erzählt Biografien „Afrikanischer Europäer“ von der Antike bis zu den Afrofeministinnen von heute. Und schreibt damit die Geschichte eines Kontinents neu.
Literatur – Berlin: Britischer Autor Richard Osman: Ich liebe Deutschland
Ausstellung über Moses Mendelssohn in Berlin: Mit Christen reden
Ein Leben zwischen den Sprachen und Herkunftswelten: Das Jüdische Museum Berlin erzählt in einer Ausstellung von dem Aufklärer Moses Mendelssohn.
Tomas Venclova: „Variation über das Thema Erwachen“: Landschaft der Unfreiheit
Stimme der Weltliteratur: Nach einem Leben als Dissident und Exilant ist Litauens größter Dichter Tomas Venclova zurück in Vilnius. Seine Gedichte der letzten 20 Jahre verdichten eine Epoche aufs Detail.
Friedenspreis für Serhij Zhadan: Hätten wir ihm nur früher zugehört
Seit Jahren schreibt Serhij Zhadan über Gewalt und Bedrohung in der Ukraine. Jetzt bekommt er mitten im Krieg den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Nationalsozialismus: „Was schieflief, war der Prozess der Entnazifizierung“
David de Jong erzählt, wie die noch heute wichtigsten deutschen Unternehmerdynastien vom Nazi-Regime profitierten. Ein Gespräch über Macht, Geld und Verantwortung.
Gregor Sander: „Lenin auf Schalke“: Wurst ist alle
Gregor Sander hat genug davon, Ost-Erklärer zu sein und erzählt in seinem Roman „Lenin auf Schalke“ jetzt mal den Wessis, was sie verdrängen. Wer waren zum Beispiel die „Gäste“, die man all die Jahre die schmutzige Arbeit machen ließ?
Literatur – Leipzig: Lukas Rietzschel erhält Sächsischen Literaturpreis 2022
Auszeichnung: Serhij Zhadan erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Der Stiftungsrat teilt mit, der ukrainische Autor und Sänger werde für sein herausragendes Werk und für seine humanitäre Haltung im Krieg ausgezeichnet.
Jugendliteratur: Heil Hotler
Jugendlicher Widerstand im Dritten Reich – mit Swingmusik.
Amerikanische Geschichte: Von Kopfgeldjägern bedroht
Die Geschichte der Harriet Tubman, der Vorkämpferin der Sklavenbefreiung beim legendären „Undergrund Railroad“, erzählt von der Schriftstellering Ann Petry.