Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Musik: Uhlmann und Stuckrad-Barre über den „Club 27“
Helme Heine: Vater von Freunden
Der Zeichner und Kinderbuchautor Helme Heine wird 80 Jahre alt. Zuvor hat er uns noch aus Neuseeland geschrieben.
„Lustprinzip“ von Rebekka Kricheldorf: Wodka, eine Mark
Bridget Jones im Berlin der Neunziger: Rebekka Kricheldorf erzählt in ihrem ersten Roman „Lustprinzip“, wie man damals feierte.
Literatur – Hamburg: Grundschüler lesen sich mit Millionen Seiten nach Prag
Hedwig Richters Buch „Aufbruch in die Moderne“: Die hässlichen Seiten der Belle Époque
Hedwig Richter wurde mit Thesen über die Fortschrittlichkeit des deutschen Kaiserreichs zur umstrittensten Historikerin des Landes. Nun erscheint ihr neues Buch zum Thema.
Literatur – Heringsdorf: Literaturtage mit Literaturnobelpreisträgerin zum Auftakt
Bücher des Monats: Mit der Wärme gelebten Lebens
Sharon Dodua Otoos Debütroman, Christian Krachts Fortsetzung von „Faserland“, die keine Fortsetzung ist und das Handbuch zur Debattenlage von Emilia Roig. Die Bücher des Monats.
„Anders fühlen“ von Benno Gammerl: Frau Schmidt und Herr Meyer
Wie lebten und fühlten Lesben und Schwule in der alten Bundesrepublik? Benno Gammerl hat emotionsgeschichtliche Pionierarbeit gelistet, die heute auch und gerade alle Heterosexuellen interessieren sollte.
Emilia Roigs Buch „Why We Matter – Das Ende der Unterdrückung“: Ozeanisches Miteinander
Privilegien sind das, was man nicht mehr bemerkt, wenn man es hat: Wohltuend unaufgeregt und optimistisch mischt sich Emilia Roig in die Debatte um Repräsentation und Vielfalt ein.
Literatur – Leipzig: Portugal holt den Auftritt auf Leipziger Buchmesse 2022 nach
Amanda Gormans „The Hill We Climb“: Ein Stein der Hoffnung
Amanda Gormans Gedicht „The Hill We Climb“ gehört in die Tradition der afroamerikanischen „oral poetry“. In der gedruckten Variante geht das Wesentliche fast verloren.
Literatur – Mainz: Schriftstellerin Karosh Taha erhält Alfred-Döblin-Medaille
Literatur: Karosh Taha erhält Alfred-Döblin-Medaille
Handke-Novelle „Mein Tag in einem anderen Land“: „Häßlich, häßlich, verboten häßlich!“
Was für ein Publikum wünscht sich Peter Handke? Ein paar Antworten aus seinem neuen Buch.
Astrid-Lindgren-Preis: Meister der Märchen
Der Jugendbuchautor Jean-Claude Mourlevat wird mit dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichnet.
Zum Tod des Lektors Walter Pehle: Der nimmermüde Aufklärer
Schlüsselfigur der deutschen Erinnerungskultur: Der S.-Fischer-Lektor Walter Pehle ist gestorben.
Volker Hinz‘ Bildband „Hello. Again.“: Die Kunst des Dabeiseins
Jahrzehntelang war Volker Hinz einer der legendären festen Fotografen des „Stern“. Ein opulenter neuer Bildband zeigt ihn als großen Bildergeschichtenerzähler.
Hermann Parzingers Buch „Verdammt und vernichtet“: Schweres Erben
Als Museumschef wird Hermann Parzinger scharf kritisiert für mangelnde Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit. Sein neues Buch handelt von der Geschichte der Kulturzerstörungen. Hat er dazugelernt?…
„Wilde Theorien“ von Pola Oloixarac: Schwindel der Syntax
Pola Oloixaracs Satire auf die Sprache und die Neurosen der akademischen Linken war ein Skandal in Argentinien.
Kolumne „Nichts Neues“: Drink notwendig
Eine Kolumne über ältere Werke , die immer noch interessant sind. Diesmal: „Nackt“ von David Sedaris.
„Klasse und Kampf“: Geschichten zur sozialen Lage: Scham umverteilen
Die Kluft zwischen den Gesellschaftsschichten wird größer, und wir diskutieren über „Klassismus“. Aber was bedeutet es, in Deutschland arm zu sein? 14 Autorinnen und Autoren erzählen….
Wuhan-Tagebuch: „Ich bin zur sogenannten politisch inkorrekten Person geworden“
Die chinesische Schriftstellerin Fang Fang hat vor einem Jahr mit ihrem „Wuhan-Tagebuch“ ein historisches Zeugnis vom Ausbruch der Corona-Pandemie geschaffen. Dafür wurde sie schmerzlich bestraft – doch die Hoffnung auf ein besseres China gibt sie nicht auf.