Marion Fourcade: „Zählen, benennen, ordnen“: Weißt du, wieviel Sternlein stehen?
Essen, kicken, lieben: Unser Leben ist von Zahlen bestimmt. Die Soziologin Marion Fourcade erforscht, wohin der Fokus auf Daten führt.
Essen, kicken, lieben: Unser Leben ist von Zahlen bestimmt. Die Soziologin Marion Fourcade erforscht, wohin der Fokus auf Daten führt.
Welche körperlichen Schmerzen der Abschied von einer großen Liebe verursacht, davon handeln die Gedichte der slowenischen Lyrikerin Anja Zag Golob.
Die Schriftstellerin Sofia Andruchowytsch hat mit ihrer Trilogie „Amadoka“ das Vorwort zum Krieg geschrieben. Ein Kennenlernen.
Mit Anekdoten zu argumentieren ist so üblich, dass wir vergessen haben, wie heikel es ist. Auch über den jüngsten Cancel-Culture-Fall kämen wir mit einem anderen Ansatz besser ins Gespräch.
Spezialist für Alfred Polgar und prägende Figur der österreichischen Zeitgeschichtsschreibung: Zum Tod von Ulrich Weinzierl.
Beziehungen älterer Frauen mit viel jüngeren Männern ergeben gerade die schönsten Geschichten. Nicht nur bei Annie Ernaux.
Auch an kleinen Geschichten können Menschen zerbrechen: Sofi Oksanens zauberhafter Roman „Baby Jane“ aus dem Jahr 2005, jetzt erstmals auf Deutsch.
Überfrachtet von der Prätention: In Simon Strauß‘ Novelle „Zu zweit“ kommt das Weltenende in Form einer Flutkatastrophe.
Kultautor Bret Easton Ellis („American Psycho“) über das Schreiben ohne Drogen, kulturelle Aneignung, die Vorteile des Alterns – und seinen neuen Roman „The Shards“.
Die russische Illustratorin Anastassija Archipowa gibt ihr Amt beim wichtigsten Preis für Kinderbücher auf. Zuvor hatte die dänische Königin ihre Schirmherrschaft für den Preis zurückgezogen.
Country-Ikone Dolly Parton hat ihren ersten Roman zusammen mit Thriller-Autor James Patterson veröffentlicht. Er kann gar nicht schlecht sein.
Der britische Schriftsteller meldet sich nach einem schweren Sturz aus dem Krankenhaus. Und schafft große Kunst.
Reise in das Selbst: In Jochen Schmidts Roman „Phlox“ segelt die Erzählstimme auf einem monotonen, magischen Erinnerungsstrom.
Yuval Noah Harari hat eine Kinderbuchversion seines Bestsellers „Sapiens“ geschrieben. Steckt darin so viel Antihumanismus und Silicon-Valley-Ideologie, wie seine Kritiker unlängst bemängelt haben?
Der slowenische Schriftsteller Aleš Šteger greift den Kurent, eine uralte Sagengestalt, auf und lässt sie gegen Klimawandel und Atomenergie antreten.
Annie Ernaux, Michel Houellebecq, Édouard Louis – französische Schriftsteller werden in Deutschland vergöttert, andersherum ist es sehr still. Woran kann das liegen?
Ein vierzig Jahre altes Bilderbuch des US-Künstlers, der einst die Vorlage zu „Jumanji“ schuf, ist nun auf Deutsch erschienen. Was halten heutige Fünfjährige davon?
Charles Simic kam in Belgrad zur Welt und wurde einer der großen Dichter Amerikas. Jetzt ist er im Alter von 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf….
Der Dichter Peter Rühmkorf kämpfte gegen die betuliche Geschichtsvergessenheit der deutschen Nachkriegsliteratur. Jetzt erscheinen seine gesammelten Interventionen
Wie funktioniert die Manipulation der Massen – und wie verhält man sich zu ihr? Raphaela Edelbauers glänzender neuer Roman „Die Inkommensurablen“ über den Kriegsausbruch von 1914.