Senthuran Varatharajahs Roman „Rot (Hunger)“: Alles ist verwurstet
Hauptsache Abstand: Senthuran Varatharajah macht aus der Geschichte des „Kannibalen von Rotenburg“ einen aphoristischen Liebesroman.
Hauptsache Abstand: Senthuran Varatharajah macht aus der Geschichte des „Kannibalen von Rotenburg“ einen aphoristischen Liebesroman.
55 Jahre, 40 Bände, 1100 Werke: In Fankfurt wurde die Kritische Ausgabe Sämtlicher Werke Hugo von Hofmannsthals vorgestellt.
Eine Beziehungsratgeberin landet in Jütland und verzweifelt an der Einsilbigkeit der Leute: Stine Pilgaards Roman „Meter pro Sekunde“ bringt die Dänen mit sich selbst ins Gespräch.
Sollte jeder dasselbe Recht auf Sex haben – ganz unabhängig von Aussehen, Reichtum, Macht? Amia Srinivasan stellt in ihrer Essaysammlung ein paar radikale Überlegungen an.
Durchdrungen von tiefer Trauer und dennoch hingerissen von der Schönheit des Lebens: Gianfranco Calligarichs Roman „Der letzte Sommer in der Stadt“.
Großer Spaß für die Leser, gehasst von der Kritik: Die kritische Ausgabe von Thomas Manns „Der Erwählte“ ist selbst ein zeithistorischer Roman.
Die vor Kurzem aus ihrer Vormundschaft entlassene Sängerin Britney Spears soll einen Millionenvertrag unterschrieben haben.
Seit dem 19. Jahrhundert treten schwarze Künstlerinnen auf Deutschlands wichtigsten Bühnen auf. Die Historikerin Kira Thurman hat ihre Geschichten recherchiert….
Der Mediziner Martin Bleif will in seinem Buch „Das Tier in uns“ beweisen, dass Menschlichkeit in unseren Genen liegt – und scheitert grandios.
Nicht nur die Bauindustrie, auch Verlage und Plattenfirmen kämpfen mit bislang unbekannten Problemen: scheinbar endlose Lieferzeiten, rasant steigende Rohstoffpreise, Engpässe.
Nazi-Posen auf dem Plattenbau-Spielplatz: Ein Gespräch mit Hendrik Bolz vom Rap-Duo „Zugezogen Maskulin“ über seine Jugend in der ostdeutschen Nachwende-Provinz und seinen Rap-Track in Buchform.
Der 1979 geborene Journalist Daniel Schulz und der 1988 geborene Rapper Hendrik Bolz haben Bücher über ihre Jugend im Osten geschrieben. Braucht es solche Zeugnisse noch? Unbedingt….
Glen Miranker nennt sich selbst einen „sachte verrückten“ Sammler. Er besitzt etwa 8000 Objekte, die mit der Figur des britischen Detektivs zu tun haben. Ein Besuch….
Mehr als 50 Verlage richten eine Pop-Up-Buchmesse aus. Was in der Stadt nach der großen Absage passiert.
Mit NFTs gegen Kolonialismus, ein neu gelesener „Freischütz“ und ein wieder gelesener Essay, super Vorträge und ein Superhelden-Auto: fünf Empfehlungen der Redaktion.
HarperCollins will das umstrittene neue Anne-Frank-Buch trotz allem auf Deutsch veröffentlichen. Einen festen Erscheinungstag gibt es jedoch nicht mehr.
Mal bizarr, mal herzzerreißend: Thomas von Steinaeckers Geschichten von abgebrochenen oder tragisch verunglückten Kunstwerken.
Die Nominierten für den Leipziger Buchpreis in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung.