Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Literatur: „Intensiv“ – ein Notruf aus der Krankenpflege
Porträt des Schriftstellers Abbas Khider: Diese lächerliche Boshaftigkeit des Schicksals
Der deutsch-irakische Schriftsteller Abbas Khider war zwei Jahre in einem Foltergefängnis, nun liegt sein neuer Roman „Der Erinnerungsfälscher“ vor. Ist Schreiben Traumatherapie? Eine Begegnung in Berlin….
Literatur: Irans Präsidentengattin Fan von Michelle-Obama-Buch
Literatur – Gießen: Wissenschaft: Interesse an Holocaustliteratur größer denn je
Neue Essays über Lust und Scham: Raus aus dem Stahlbad der Ironie
Lea Schneider und Odile Kennel zerlegen in ihren neuen Essays über Scham und Lust alles, was der Philosophie seit der Aufklärung heilig ist.
Film: Hardy Krüger stirbt mit 93 Jahren – Trauer um einen Weltstar
Film – Hamburg: Sohn würdigt Krüger: „Am meisten geprägt und inspiriert“
150. Todestag von Franz Grillparzer: Zeit der Seher und Begabten
Er schrieb über harte und weiche Männer, warnte vor dem Kapitalismus und fluchte über den Staat, dem er diente: Warum es 150 Jahre nach seinem Tod Zeit ist, Franz Grillparzer wieder zu lesen und aufzuführen.
Film – Hamburg: Hardy Krüger stirbt mit 93 Jahren: Trauer um einen Weltstar
Film: Hardy Krüger: Weltstar und Weltenbummler
Film – Hamburg: Trauer um Weltstar aus Deutschland: Hardy Krüger ist tot
Film: Schauspieler Hardy Krüger im Alter von 93 Jahren gestorben
Franz Fühmanns 100. Geburtstag: Wie leicht man schuldig werden konnte
Schriftstellerinnen und Autoren aus dem ganzen Land feiern den 100. Geburtstag von Franz Fühmann – und die Kulturstaatsministerin füllt eine Lücke.
Theodor Wolff: „Die Schwimmerin“: In Watte und Seidenpapier
Eine Liebe entsteht, eine Bank geht pleite, die Stadt Berlin erstrahlt noch einmal in altem Glanz: Theodor Wolffs merkwürdiger Exilroman „Die Schwimmerin“.
Daniel Mendelsohns Buch „Flüchtige Umarmung“: Bekräftigen muss man nur, was infrage steht
Daniel Mendelsohns beglückend optimistisches Buch über die Sehnsucht nach Identität wurde vor 25 Jahren geschrieben – und passt doch perfekt unsere Gegenwart.
Literatur: Leipzig plant die Buchmesse 2022
Literatur – Leipzig: Entweder März oder gar nicht: Leipzig plant Buchmesse 2022
Niall Fergusons Sachbuch „Doom“: Was sich aus vergangenen Katastrophen lernen lässt
Erdbeben, Hungersnöte, Kriege, Atomunfälle: Eigentlich hat die Menschheit Erfahrung mit Desastern. Aber lassen sich daraus Schlüsse für den Umgang mit der Corona-Pandemie ziehen? Das versucht jedenfalls der britische Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson….
Bachtyar Alis „Mein Onkel, den der Wind mitnahm“: Die Dinge, wie Gott sie sieht
Ein Held, der durch die Folter so abmagert, dass er fliegen lernt: Wie politische Tyrannei ein Leben vor sich hertreibt, erzählt Bachtyar Ali – als Märchen.
Nicolas Chamforts vollständige Aphorismen: Die Sache mit der Liebe und dem Rauch
Albert Camus nannte ihn den „Moralisten der Revolte“, Nietzsche fand, er sei der witzigste unter ihnen, als Frauenverächter macht ihm so leicht keiner etwas vor: Nicolas Chamforts Aphorismen liegen jetzt vollständig vor.
Gastbeitrag aus der Ukraine: Ist meine Panik groß genug?
Die Essayistin Kateryna Mishchenko lebt seit acht Jahren mit dem Krieg. Auf einen russischen Einmarsch ist sie dennoch nicht vorbereitet. Ein Stimmungsbericht aus Kiew….
Banine: „Kaukasische Tage“: Blick zurück als Fremde
Jahrzehnte vor der Kritik am Orientalismus sah die Schriftstellerin Banine sich und ihre Herkunftswelt mit den Augen des Westens und der Männer. Und suchte dann doch ihre Freiheit.
Ayelet Gundar-Goshen: „Wo der Wolf lauert“: Wer sich zu wehren hat
Ayelet Gundar-Goshen erzählt eine Geschichte israelischer Auswanderer in den USA, die zeigt, warum man vom Antisemitismus sprechen und vom Rassismus nicht schweigen muss.
Martin Mittelmeiers Buch „Freiheit und Finsternis“: Teilnehmende Spurensuche
Der Literaturwissenschaftler Martin Mittelmeier erzählt leicht, aber nie leichtfertig die Geschichte der „Dialektik der Aufklärung“, Adornos und Horkheimers einflussreichstem Buch.