Kolumne „Nichts Neues“: Erkenntnisse eines Reisenden
Tiziano Terzani über Leben und Sterben
Tiziano Terzani über Leben und Sterben
Ein Buch wie ein Lied von Nina Simone. David Chariandy erzählt vom Katzentisch des Lebens und von denen, die nur dort einen Platz abbekommen haben.
Matthias Brandt brilliert in einem Solo am Berliner Ensemble als Max Frischs „Gantenbein“.
das deutsche Parlament wünscht einen offiziellen Sänger? Nun: Da bin ich! Eine Bewerbung….
Der riesige Erfolg des Romans „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens kam völlig überraschend und hält verblüffend lange an. Woran liegt’s?
John von Düffel zieht es in seinem Lockdown-Roman „Die Wütenden und die Schuldigen“ zurück zu den ganz großen Fragen des Lebens.
Die französische Schauspielerin Jeanne Balibar – demnächst zu sehen in einer Molière-Inszenierung von Frank Castorf in Köln – über die Vitalität der Figuren des Komödiendichters und die politische Gültigkeit seiner Stücke.
Zwei Bücher, die auf grünem Terrain die Lust auf Lebensmittel wecken. Von Pflanzen als Lebensmittel erzählen und dabei die ganze Welt bereisen
„Wie Musik funktioniert – und warum wir sie lieben“, erklärt uns Charlie Morland mit Hilfe von Chromästhesie und Gemüse für Clowns, Oper und Jazz, Kammermusik und K-Pop
Auch Frauen erforschen heute die Wunder des Weltalls
Im Eulenflug durch die griechische Mythologie: Eine wunderschön illustrierte Reise in die Antike von Marchella Ward und Sander Berg.
Hubert Burda, Petrarca und eine Reise nach Italien: Ein Tagebuch von 1977.
Das bayerische Originalgenie Herbert Achternbusch ist im Alter von 83 Jahren gestorben, der einzig anerkannte Nachfahre Karl Valentins.
Elton John, 50 Cent, Quentin Tarantino: Künstler kündigen gerne an, aufzuhören. Was nicht immer heißt, dass sie es tun. Neu dabei: Michael Houellebecq….
Zwölf literarische Festmahle aus zwölf Werken der Weltliteratur waren gesucht. Welche es waren und wer gewonnen hat.
Ronja von Rönne war das It-Girl des literarischen Lebens, unperfekt, streitbar, strauchelnd, mit einer Anziehungskraft, die zum Fluch wurde. Jetzt hat sie ihren zweiten Roman veröffentlicht. Treffen mit einer, die dem Hype entwachsen will….
Hat sich für Menschen in systemrelevanten Berufen nach all dem Beifall etwas verbessert? Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja über schlechte Arbeitsbedingungen und unser falsches Verständnis von Leistung.