Wolf Wondratschek: „Dante, Homer und die Köchin. Eine Komödie“: Die Ruhe nach der Odyssee
In Wolf Wondratscheks neuem Roman treffen sich Dante und Homer in Italien, beide mehr lebendig als tot. Worüber sie reden? Jedenfalls nicht über Literatur….
In Wolf Wondratscheks neuem Roman treffen sich Dante und Homer in Italien, beide mehr lebendig als tot. Worüber sie reden? Jedenfalls nicht über Literatur….
Meine 500 besten Männer: Zsa Zsa Gabors frei erfundene Biografie „One Lifetime Is Not Enough“.
Der Journalist und Zeichner erfand den „Comic-Journalismus“, eine neue literarische Gattung.
Seit Jahrzehnten erscheinen Paul Nizons Pariser Tagebücher bei Suhrkamp. Sie zeugen von Selbststilisierung, leiser Todessehnsucht und von einem erstaunlichen Vertrauen in die Schönheit vollkommener Prosa.
Wie sich zwei Barockmaler dem Zeitgeist ihrer Epoche widersetzten.
Im neuen Thriller von Kevin Brooks „Bad Castro“, müssen ein Dreizehnjähriger aus einer Gang und eine junge Polizistin in London um ihr Leben kämpfen.
Die Krähe macht aus ihrer leeren, weißen Ecke einen gemütlichen Platz zum Leben mit einem Fenster nach draußen
Die samische Schriftstellerin Katherine Nedrejord erzählt von zwei Mädchen, die straucheln – aber für ihre Zukunft kämpfen
Begegnungen mit Menschen an einem Ort, der nicht nur eine Stadt, sondern auch ein Schicksal ist.
Lena Zeise erzählt von einer Rettungsaktion mit Schlittenhunden, als in den 20er Jahren in der Arktis die Diphterie ausbrach
Im zweiten Teil der Geschichten rund um Zippel, erlebt das wirklich wahre Schlossgespenst einen abenteuerlichen Besuch in einer Geisterbahn
Als erster Ostafrikaner erhält Abdulrazak Gurnah den Literatur-Nobelpreis. Sein Werk ist eine Kritik am Kolonialismus – und Deutschland spielt darin oft eine zentrale Rolle.
Der Autor kommt aus Tansania.
Der Autor kommt aus Tansania.
Der Harvard-Psychologe und Bestseller-Autor Steven Pinker hat ein Buch über die Fallen der Vernunft geschrieben. Dass er ihnen selbst oft nicht entkommt, erzählt auch viel über uns alle.
Das gab die Schwedische Akademie in Stockholm bekannt.
Alltag, Feminismus, Naziväter: SZ-Autor Helmut Böttiger hat eine Literaturgeschichte der Siebzigerjahre geschrieben.
Sehr aktuell, aber auch sehr gut? Dave Eggers‘ „The Circle“-Fortsetzung „Every“ und die Parallelen zur Whistleblowerin Frances Haugen.