Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Theater – Hamburg: Karin Beier inszeniert Ian McEwans „Kindeswohl“ in Hamburg
Jüdische Identität: Unter Gaffern
Streiten sich zwei Juden, freut sich der Deutsche. Ein Text über Maxim Biller, Max Czollek und die Chuzpe der Nicht-Juden.
Terézia Moras Journal „Fleckenverlauf“: Wir beobachten die Situation
Die Büchnerpreisträgerin Terézia Mora zeichnet in ihrem Tage- und Arbeitsbuch auf, wie das Leben in die Literatur eingeht – und was die Schriftstellerin vom Schreiben abhält.
Philipp Sarasins Buch „1977 – Eine kurze Geschichte der Gegenwart“: Gegen den Bhagwahn
Dicht und pointiert erzählt der Kulturhistoriker Philipp Sarasin in „1977“ die jüngere Vorgeschichte unserer Gegenwart. Nur warum geraten seine Diagnosen oft so kulturpessimistisch?
Uwe Wittstocks Roman „Februar 33“: Der letzte Tanz der Republik
Zeitgeschichte als Collage: Uwe Wittstock begleitet Schriftsteller in „Februar 33“ auf dem Weg in die Gleichschaltung.
Joseph Klausners Buch „Jesus von Nazareth“: Unverbrüchlicher Sinn für Fairness
Dokument einer toleranten und zugleich streitfähigen Gesprächskultur: Der Suhrkamp Verlag hat die 1922 erstmals erschienene große Jesus-Biografie des jüdischen Gelehrten Joseph Klausner neu aufgelegt.
Hari Kunzru und Jonathan Lethem: Bleierne deutsche Zeit
Warum die Schriftsteller Hari Kunzru und Jonathan Lethem beide mit neuen Thrillern ihre Eindrücke vom Wannsee bei Berlin verarbeiten mussten.
Literatur: Jugendhaus von Ingeborg Bachmann wird zu Museum
Leïla Slimani im Gespräch: „Talent geht nicht mit Moral einher“
Die französische Schriftstellerin Leïla Slimani über den Mord am weiblichen Selbstbild. Und die Frage, wie politisch korrekt Literatur sein muss.
Literaturarchiv Marbach: Die Dichter und ihre Paten
Vom Ort schwäbischer Schiller-Verehrung zum Zentrum der deutschen Literatur: Jan Eike Dunkhases fabelhafte Institutionengeschichte des Literaturarchivs Marbach.
Literatur: Liebesbriefe im Trend: „Schreib mir Dein Begehren“
Literatur – Neubrandenburg: Uwe-Johnson-Tage sollen Unsichtbares sichtbar machen
Wolfgang Streeck: Lieber wieder bieder?
Der Soziologe Wolfgang Streeck kämpft gegen Medien und Eliten und für den Nationalstaat. Im Namen der linken Kapitalismuskritik. Applaus dürfte er für sein neues Buch aber eher von der rechten Seite bekommen….
John Mair: „Es gibt keine Wiederkehr“: Blinzelt nicht einmal
Ein unbekanntes Meisterstück des Politthrillers, zum ersten Mal auf Deutsch: John Mairs „Es gibt keine Wiederkehr“ spielt in London am Anfang des Zweiten Weltkriegs.
Thomas-Mann-Preis für Norbert Gstrein: Der Beobachter
Der österreichische Schriftsteller Norbert Gstrein erhält den Thomas-Mann-Preis 2021.
700. Todestag Dantes: Im Hochrisikogebiet
Dantes „Göttliche Komödie“ wird in einem Atemzug genannt mit den Epen Homers und den Dramen Shakespeares. Aber wie genau strahlt sein Werk 700 Jahre nach seinem Tod eigentlich noch in unsere Gegenwart hinein?
Kolumne „Nichts Neues“: Zugeblinzelt
Wie lange guckt man jemandem zu, der aufs Meer guckt? Walter Murchs Filmschnitt.
Literatur: Ein groß Geström von Sprache
Oh yeah! Dem Schriftsteller Eckhard Henscheid zum 80. Geburtstag….
„Nathan der Weise“ am Schauspiel Köln: Identitätsdebatte mit Lessing
Stefan Bachmanns Versuch, das Drama in den heutigen Konflikt um Zugehörigkeiten einzubetten, ist waghalsig. Und anregend.
Felicitas Hoppe: „Die Nibelungen: Ein deutscher Stummfilm“: Alte Mären und Superhelden
Felicitas Hoppe will in „Die Nibelungen“ die Sage nochmal ganz neu und kitschfrei aufrollen. Geht das überhaupt?
Deutsches Romantik-Museum: Auf gute Nachbarschaft
Das neue Deutsche Romantik-Museum, entworfen von dem Büro Mäckler Architekten, fügt sich wunderbar in Frankfurts Altstadt.
Eröffnung des Deutschen Romantik-Museums: Alle Menschen sollen thronfähig werden
In Frankfurt eröffnet das Deutsche Romantikmuseum. Höchste Zeit, einige lieb gewonnene Vorteile über die Epoche zu verabschieden.
100 Jahre Stanisław Lem: Der skeptische Utopist
Vor 100 Jahren wurde Stanisław Lem geboren, der bedeutendste Science-Fiction-Autor des 20. Jahrhunderts, der Science-Fiction gar nicht mochte.
Fünf Favoriten der Woche: Wenn der Futurismus im Stau steht
Eine VR-Brille fürs Auto, eine Doku über den Seiltänzer zwischen den Zwillingstürmen des World Trade Center. Dazu Samba von Chico Buarque, Schreibkunst von Anita Daniel und die Beobachtungsgabe von Paul Plamper.