Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Kurzgeschichte: Das Tor
„Ain’t No Sunshine“ – ein Song, vier Geschichten. Hier schreibt Leïla Slimani über die Welt, die sich während der Corona-Pandemie in einem Pariser Hof auftut.
Goethe-Geburtstag vom 28. August 1829: Abs.: JW Goethe
Das Goethe-und-Schiller-Archiv konnte ein lange verschollenes Blatt des Dichters aus dem Umkreis des „West-östlichen Divans“ erwerben.
Werner Herzog: „Das Dämmern der Welt“: Im Dickicht
Ein japanischer Soldat lebt 30 Jahre im Dschungel, weil die Ablösung nie kam. Seine Geschichte erzählt Werner Herzog in „Das Dämmern der Welt“.
Barbara Frandinos Roman „Das hast du verdient“: Ohnmacht und Ironie
Am wenigsten weiß man über sich selbst: Barbara Frandinos Roman „Das hast du verdient“ ist ein kleines, kluges Buch über Eifersucht.
Literatur: Filmemacher Werner Herzog schreibt Dschungel-Abenteuer
Bilderbuch: Sehnsucht nach der Tiefe
Ein Wal im Garten darf schon mal mürrisch sein
Kinderkrimi: Ein Junge, der detektiviert
Ein Krimi aus der großen Depression in Amerika
Jugendliteratur: Raus aus dem Gehäuse
Sich befreien in 100 Wörtern und mit Hilfe eines Songs von David Bowie
Magazin „dreizehn +13 Gedichte“: Verse für alle
Das Magazin „dreizehn +13 Gedichte“ bringt die oft vernachlässigte Kunstform an den Kiosk.
Nachruf: Mach’s gut, Willi Wiberg
Die schwedische Illustratorin und Autorin Gunilla Bergström ist gestorben. Ihr Geschöpf hat Millionen Kinder begleitet.
Bildband über die Côte d’Azur: Glanz und Gloria
Der Fotograf und Picasso-Kumpel Edward Quinn dokumentierte die glorreichen Jahre an der Côte d’Azur.
Lutz Hachmeister: „Hotel Provençal. Eine Geschichte der Côte d’Azur“: Ewiger Sommer
In „Hotel Provençal“ erzählt Lutz Hachmeister von einem schillernden Küstenort.
Literatur – Erfurt: Prominente Autoren und neue Formate bei der Herbstlese
Literatur: Der Hetzer mit der Lausbuben-Maske: Ludwig Thoma
Nach dem Fall von Kabul: Hätten sie doch besser zugehört
Sieben Werke zu Afghanistan, die es wert sind, noch einmal aus dem Regal geholt zu werden.
Nachruf auf Jean-Luc Nancy: Fremde Herzen
Jean-Luc Nancy interessierte sich besonders für die Körperlichkeit der Menschen. Die Corona-Pandemie stellte ihm noch einmal ganz neue Fragen. Nun ist der Philosoph mit 81 Jahren gestorben….
Eva Menasse: „Dunkelblum“: Puppenhäuser der Verbrecher
Eva Menasse erzählt in ihrem Roman „Dunkelblum“ noch einmal vom Massaker in Rechnitz. Dabei macht sich deutlich die Wirkung ihrer literarischen Ethik bemerkbar.
Deutscher Buchpreis: Die Romane des Jahres
Die Longlist der 20 Romane, die mit dem Deutschen Buchpreis 2021 ausgezeichnet werden könnten.
Literatur: Vielfältige Longlist für den Deutschen Buchpreis
Pankaj Mishra: „Freundliche Fanatiker“: Das Glück der einen
Seit zwanzig Jahren seziert der indisch-britische Essayist Pankaj Mishra den kolonialen Hochmut des Westens. Hat sich seitdem etwas geändert? Über Freiheit, Täuschung und das schwierige Unterfangen, die westliche Selbstgewissheit zu erschüttern….
Khaled Hosseini im Interview: „Der Staat konnte der Bevölkerung nichts geben“
Khaled Hosseinis Roman „Drachenläufer“ war ein Rückblick auf die erste Ära der Taliban in Afghanistan. Wie sieht der Schriftsteller die erneute Machtübernahme? Ein Gespräch über die Bilder aus Kabul und die Frage, wie es jetzt für die Menschen dort weitergeht….
Literatur – Hamburg: cohen + dobernigg Buchhandel erhält Buchhandlungspreis
Philippe Monnier: „Venedig im achtzehnten Jahrhundert“: Vollrausch mit Fußnoten
Venedig preisen, bevor es stirbt: Philippe Monniers „Venedig im achtzehnten Jahrhundert“ ist ein prächtiges Exemplar dieser schon lange beliebten literarischen Übung.
Alejandro Zambra: „Fast ein Vater“: Künstliche Reißer
Wie es sich so schreibt im Schatten von Pablo Neruda und Roberto Bolaño: Alejandro Zambra entwirft mit seinem Roman „Fast ein Vater“ eine Typologie chilenischer Dichter.