Bücher für den Sommer: Gin am rauschenden Meer und Esel auf der Hausweide
Trinken Sie lieber Gin auf Sizilien oder bevorzugen Sie ein Landidyll mit Katzen und Schafen? Unsere Sommerbuchauswahl bietet Ihnen beides.
Trinken Sie lieber Gin auf Sizilien oder bevorzugen Sie ein Landidyll mit Katzen und Schafen? Unsere Sommerbuchauswahl bietet Ihnen beides.
Der eine Mann ist weit weg und ein Verbrecher, der andere, ihr Gatte, liegt im Nebenzimmer: Martina Hefter erzählt in ihrem neuen Roman von der Zerrissenheit einer Frau.
Sommerferien sind herrlich, die Tage aber manchmal lang. Wer Büchernachschub braucht: zehn Empfehlungen für Kinder und Jugendliche von vier bis 14 Jahren.
Edna O’Brien eckte mit kritischen Worten über die Lage der Frauen an. Ihr Debütroman wurde öffentlich verbrannt und verboten, bevor er zum Klassiker aufstieg.
Der Bestseller-Autor Benedict Wells hat ein Buch geschrieben, das sich wie eine Anleitung zum Bücherschreiben liest. Und sein Romanwissen verwandelt Wells in Tutorials.
Das Buch „Hillbilly Elegy“ von Trumps Vizekandidaten J. D. Vance ist in Deutschland im Ullstein-Verlag erschienen….
Zwei Kinder begeben sich auf eine Reise quer über die Meere – obwohl die Ferien noch gar nicht begonnen haben. Eine Lesegeschichte für Kinder, extra für DIE ZEIT verfasst
Vor 50 Jahren starb Erich Kästner. Noch heute gibt es Menschen, die Schriftsteller gut kannten, etwa Peter Beisler, der bis heute über Kästners Erbe wacht.
Mona Kasten ist der neue Star der Unterhaltungsliteratur, ihre Romane werden verfilmt – etwa für die Amazon-Serie „Maxton Hall“. Ein Versuch, Kastens Erfolg zu verstehen
Vor 50 Jahren ist Erich Kästner gestorben, der für Kinder und Erwachsene schrieb. Bis heute vereinigt er deutsche Gegensätze, die sich eigentlich nicht vereinigen lassen.
Oswald Egger wurde der Büchner-Preis zuerkannt, die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur. Hier streiten zwei ZEIT-Redakteure über diese Entscheidung.
Der renommierte Georg-Büchner-Literaturpreis geht 2024 an Oswald Egger. Der 61-Jährige überschreite und erweitere die Grenzen der Literaturproduktion, begründet die Jury.
Ausweglos erscheinen die Liebesdrei- und -vierecke in Colm Tóibíns „Long Island“. Von großer Liebe und einer ebensolchen Entscheidung erzählt der Roman im Schwebezustand.
Wegen seines Memoirs „Hillbilly Elegy“ wurde J. D. Vance zum angeblichen Trump-Erklärer….
Der Schriftsteller Uwe Johnson wäre jetzt neunzig geworden. Ein Spaziergang mit Charly Hübner, seinem größten Fan. Was fasziniert ihn an dem Sonderling Johnson?…
Der legendäre Verleger Siegfried Unseld wäre diesen Herbst 100 Jahre alt geworden. Heute eröffnet eine Ausstellung, die ihm und seinen Erfolgsgeheimnissen nahekommt.
Mit Jessy Wellmer und Steffen Mau quer durch den Osten: Ein „Was liest du gerade?“-Spezial. Vier Bücher erklären die Lage vor den Landtagswahlen….
Es geschah in Afrika: Onur Erdur erzählt in seinem Buch, wie der Kolonialismus das Denken einstiger französischer Starintellektueller wie Foucault und Derrida prägte.
Kind, Trennung, Einsamkeit: Leslie Jamison schaut sich in ihrem Memoir „Splitter“ selbst dabei zu, wie ihr Leben als Frau zerfällt. Das zu lesen, ist enorm trostspendend.
Jeremy Eichler beschreibt in seinem Buch, wie Komponisten des 20. Jahrhunderts das Grauen ihrer Epoche vertont haben. Nach der Lektüre klingt die Musik anders als zuvor….
Ein optimales Sommerbuch ist problemlos mit nur einer Gehirnhälfte zu lesen: Es ist ein Vergnügen, sich von Jakob Augsteins Roman nach Südfrankreich entführen zu lassen.
Sie studierte Jura, wollte kurz zur Feuerwehr, dann ist sie doch Schriftstellerin geworden. Özge İnan verrät ihre Tricks gegen Schreibblockaden und existenzielle Zweifel.
Die Bücher der japanischen Lyrikerin und Romanautorin Hiromi Itō handeln von einem qualvoll prallen Leben als Frau, Gattin, Mutter, Tochter. Eine Begegnung in Berlin
Manfred Lütz hat ein Buch über die Ewige Stadt geschrieben. Ohne Frage handelt es sich um katholische Tendenzliteratur. Aber sie hat nichts Biederes, nichts Bequemes….
Ein Junge verliert den besten Freund: Kim Fupz Aakeson und Stian Hole haben ein herausragendes Bilderbuch für Kinder zur Frage gemacht, wie man mit Verlusten umgeht.