„Nur dieser eine Augenblick“: Das bleibt in der Familie
Abdi Nazemian verwebt in seiner Drei-Generationen-Erzählung die Suche nach – gerade auch queerer – Identität zwischen dem Iran und den USA miteinander. Ein wichtiges Buch
Abdi Nazemian verwebt in seiner Drei-Generationen-Erzählung die Suche nach – gerade auch queerer – Identität zwischen dem Iran und den USA miteinander. Ein wichtiges Buch
Was soll eine Tochter tun, wenn der Vater in Verschwörungsmythen versinkt? Die Graphic Novel der jungen Autorin und Zeichnerin Ika Sperling ist ein bemerkenswertes Debüt.
Der italienische Schriftsteller Gianni Rodari schrieb diese zauberhafte Sammlung an Gutenachtgeschichten in den Sechzigerjahren. Nun ist sie neu aufgelegt worden.
Der Soziologe Andreas Reckwitz legt mit „Verlust“ erneut eine Analyse der Gegenwart vor. Wir haben mit Reckwitz auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Jürgen Trittin hat mit „Alles muss anders bleiben“ seine politische Autobiografie verfasst. Wir haben mit Trittin auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Campino hat ein Buch über Erich Kästner und „Gebrauchslyrik“ geschrieben. Hier spricht der Sänger über seine Liebe für Lyrik – und über einen Anruf von Angela Merkel.
Wann hat sich unsere Epoche formiert? Womöglich 1979, auch mit der Islamischen Revolution im Iran. Im Jahr davor begegnete unser Autor Ajatollah Chomeini in Paris….
Leidenschaftlich feiern junge Leute auf der Videoplattform TikTok das Lesen. Ausflug in eine mitunter verstörende literarische Parallelwelt
Elke Heidenreich schreibt in ihrem neuen Buch „Altern“ genau darüber – übers Altern. Wir haben mit ihr auf der Frankfurter Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Mit der Koreanerin Han Kang gewann eine Außenseiterin, eine Avantgardistin den Literaturnobelpreis. Die Kunst ihrer Romane ist die einer überwältigenden Kargheit.
Siri Hustvedt und Paul Auster waren das große Autorenpaar der US-Literatur. Im April starb Auster. Hier spricht Hustvedt über den Tod ihres Mannes und ihr Leben heute….
Der Deutsche Buchpreis hat mit Martina Hefter eine große Gewinnerin. Und einen kleinen Eklat: Bei der Verleihung stürmte ein anderer Nominierter lauthals aus dem Saal.
Das neue Buch von Thomas Gottschalk macht sofort Ärger. Aber was steht denn nun drin? Oft Larmoyantes über die Gegenwart….
Italien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse. Die Literatur dort wagt sich auf neues Terrain, sie erzählt etwa Geschichten aus den Kolonien in Afrika. Ein Rundblick
Die Zahnärztin Donatella Di Pietrantonio ist Italiens populärste Gegenwartsautorin. Ihre Romane erzählen von Frauen in der Provinz. Eine Begegnung in den Abruzzen
Al Pacino hat seine Memoiren geschrieben. „Sonny Boy“ ist die unglaubliche Story vom Straßenjungen, der zu einem der größten Hollywoodschauspieler aller Zeiten wurde.
Ein schmaler, aber großer Roman: Martina Hefter gewinnt mit „Hey guten Morgen, wie geht es Dir?“ den Deutschen Buchpreis.
„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ ist als Roman des Jahres ausgezeichnet worden. Martina Hefter warnte in ihrer Rede vor einem Erstarken des Rechtsextremismus….
Die türkische Schriftstellerin Tezer Özlü starb 1986. Erst jetzt erscheint in der Originalsprache Deutsch ein Roman von ihr aus dem Jahr 1982. Eine grandiose Entdeckung
Der Philosoph Wolfram Eilenberger erklärt im Interview, warum Querdenker nicht wirklich selbst denken. Und wieso er ein Problem bei der politischen Linken sieht.
Vor 50 Jahren erschien eine Utopie des Philosophen Robert Nozick. Sie ist aktueller denn je: Rechtslibertäre Techleute, Javier Milei und die AfD beziehen sich auf sie.
In den Ultrakurzgeschichten von Lydia Davis muss man den Spuren der Kleinigkeiten folgen. Im Gespräch mit ihr muss man jedoch keine Angst vor Wortkargheit haben.
Richard Powers ist einer der meistgefeierten Schriftsteller der USA. Und sein neuer Roman „Das große Spiel“ ist sein bislang bester. Eine Reise zu Powers nach Tennessee
Von Trump über Israel bis nach Ostdeutschland: Die Soziologin Eva Illouz analysiert in ihrem neuen Buch weiter die Bedeutung von Emotionen für Gesellschaft und Politik.
Frank Schätzings „Der Schwarm“ war ein Science-Fiction-Bestseller. Sein neuer Roman „Helden“ spielt im 13. Jahrhundert….