Alice Munro: Die Kunst des Nebenbeischreibens
Die Kanadierin Alice Munro betrat mit ihrer lakonischen Abrüstung und Verweiblichung des Bedeutenden literarisches Neuland. Zum Tod der Nobelpreisträgerin
Die Kanadierin Alice Munro betrat mit ihrer lakonischen Abrüstung und Verweiblichung des Bedeutenden literarisches Neuland. Zum Tod der Nobelpreisträgerin
Sie war eine der angesehensten Autorinnen von Kurzgeschichten. Nun ist die kanadische Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro im Alter von 92 Jahren gestorben.
Wir bilden uns einiges auf die Werke in unserer Nationalbibliothek ein. Schließlich haben wir Goethe! Und Thomas Mann!…
Das Wiener Ensemble Nesterval macht immersives Theater, bei dem die Zuschauer Teil des Geschehens werden. Wer einmal bei einem Abend dabei war, wird geradezu süchtig.
Christine Lavant, die große Dichterin, und der Maler Werner Berg waren für kurze Zeit ein Paar. Eine Ausstellung in Kärnten dokumentiert diese unglückliche Beziehung.
Auf gar keinen Fall wollte Elke Heidenreich ein Buch über das Altern schreiben. Dann hat sie damit aber gleich angefangen. Ein Besuch in ihrem Haus in Köln
André Kubiczeks Mutter kam aus Laos in die DDR. In seinem neuen Roman spürt er ihrer Geschichte nach – und auch seiner eigenen. Es geht dabei um mehr als Identität….
Nicht immer nur Wählen und Abstimmen: Der Jurist Tim Wihl erklärt in einem aufregenden Buch, warum Staat und Gesellschaft mehr Protest ermöglichen sollten.
Die aktuellen Proteste an der Columbia-Universität werden häufig mit denen von 1968 verglichen. Der kürzlich verstorbene Schriftsteller Paul Auster war damals dabei.
Wunderkind, Rebell, Musiker und Literat: Hans Platzgumer kann und war eigentlich alles. Gerade hat er mal wieder einen Roman geschrieben. Und was folgt danach?…
Mit ihrem Buch „Der entmündigte Leser“ verteidigt Melanie Möller das Anstößige in der Kunst. Ein Interview über Triggerwarnungen, Moral und den Wert des Verstörenden
Jeden Tag sieht ein Kind eine Frau auf dem Gehweg sitzen: In ihrem beeindruckenden Bilderbuch-Debüt erzählt Anne-Christin Plate von Menschen am Rande der Gesellschaft.
Volker Braun, einer der großen gesamtdeutschen Nachkriegsschriftsteller, bringt ein neues Buch heraus. Zu Besuch bei einem, der den Weltgeist immer noch rumoren hört.
Salman Rushdie erzählt in „Knife“ vom Attentat, das auf ihn verübt wurde, und Anna Seghers zeigt, wie aus ganz normalen Mädchen Nazis wurden.
Kein anderes Buch wird in den USA so heftig mit Zensurforderungen angegriffen wie Maia Kobabes Comic „Gender Queer“. Nun erscheint er auf Deutsch. Ein Gespräch….
Die Historikerin Katharina Prager hat zum 150. Geburtstag von Karl Kraus in Wien eine Ausstellung kuratiert. Wie aktuell ist der österreichische Satiriker noch?…
Schreiben sei eine Art des Überlebens, sagte Paul Auster einmal. Mehr als 30 Bücher schrieb der US-Amerikaner – oft spielten sie in New York. Dort ist er nun gestorben….
Er vermochte es, das Leben in Literatur zu verschachteln, aber dabei den Kern des Lebens zu finden und zu beschreiben. Zum Tod des großen Schriftstellers Paul Auster
Klaus Mann hätte endlich eine Biografie verdient, in der nicht sein Vater der Chef ist. Thomas Medicus hat in „Klaus Mann. Ein Leben“ diese Chance verpasst….
Der US-Amerikaner George Saunders ist der Meister der Parallelwelterfahrung. Wer sich in seine Erzählungen hineinbegibt, wird nie wieder herausfinden.
Jenny Erpenbeck ist die literarische Stimme Deutschlands in der Welt. Im Ausland gilt sie als kommende Nobelpreisträgerin, in ihrer Heimat nicht. Wie kann das sein?…
Der Münchner Verlag Schirmer/Mosel besteht seit 50 Jahren. Und seither verbreitet er die Botschaft: Ohne schöne Bücher wäre ein Leben zwar möglich, aber sinnlos.
Der unglaubliche Aufstieg eines Faschisten, die neue Verletzlichkeit und Susan Sontags Essays über Frauen. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Die acht Kandidaten für den Deutschen Sachbuchpreis 2024 stehen fest. Die Themen reichen von Müll über den Klimawandel bis zum Stauffenberg-Attentat.
Auf einer Nordseeinsel passieren seltsame Dinge. Im Roman „Leute von früher“ verschaltet Kristin Höller eine queere Liebe mit Magie und dem Grusel des Klimawandels.