„Doppelgänger“ von Naomi Klein: Die doppelte Naomi
Die berühmte Aktivistin Naomi Klein erklärt, weshalb sie immer mit einer Verschwörungstheoretikerin verwechselt wird.
Die berühmte Aktivistin Naomi Klein erklärt, weshalb sie immer mit einer Verschwörungstheoretikerin verwechselt wird.
Peter Heather und John Rapley haben ein paar kluge Ideen, weshalb das Römische Imperium scheiterte. Könnte damit der Westen heute vielleicht die Fehler Roms vermeiden?
Ein Besuch bei Ulrike Edschmid, deren Romane Kunstwerke der Zuwendung sind, so auch der neue über die wilde Subkultur der Siebzigerjahre.
Neige Sinno erzählt in ihrem neuen Buch vom sexuellen Missbrauch durch ihren Stiefvater. „Trauriger Tiger“ wurde in Frankreich zum Bestseller.
Xi Jinpings Regime: Die Journalistin Lea Sahay über den düsteren Alltag in China heute
Nach dem lang anhaltenden Hype um autobiografische Romane gibt es nun wieder Werke, die auf die Kraft der Fantasie setzen. Wie der Roman „Ours“ von Phillip B. Williams
Mircea Cărtărescu erzählt die absolut fantastische Geschichte des äthiopischen Kaisers Téwodros.
Was für ein Drama: Suhrkamp, der legendäre Verlag, in dem die Bücher etwa von Brecht und Hesse erscheinen, wird von einem Baumarkt-Millionär gerettet. Wie es dazu kam.
Melania Trump, die Ehefrau des Ex-Präsidenten, hat ein Buch geschrieben. Man muss es nicht lesen. Aber die Lektüre lehrt eine Menge über Geld, Macht und Adjektive….
Markus Thielemann hat einen Roman über einen Schafshirten geschrieben, dessen Herde der Wolf auflauert – ein hochaktuelles Thema. Die Heimat wird hier zur Heimsuchung.
Der traditionsreiche Suhrkamp Verlag wird vom Unternehmer Dirk Möhrle übernommen. Hier äußerst sich der Suhrkamp-Chef Jonathan Landgrebe erstmals zur Krise des Hauses.
Der Entertainer hat einen Bestseller über seine Vorfahren geschrieben. Außerdem im Bücherpodcast: Hilfe, ich werde mit einer Verschwörungstheoretikerin verwechselt!
Der Suhrkamp Verlag ist Berichten zufolge wirtschaftlich angeschlagen. Der Unternehmer Dirk Möhrle übernimmt nun alle Anteile des Hauses ab Ende des Monats.
Saša Stanišić hat ein zweites Buch mit seinen „Hey, hey, hey Taxi!“-Kindergeschichten geschrieben. Nun hat sein Sohn Nikolai mitgemacht….
In seinem neuen Roman beschreibt Gábor Fónyad Millennials in der Midlife-Crisis. Ein Gespräch über Autoreifen, Hausbauen und das Scheitern als Mann
Ein Frauenporträt und ein eigenes Kunstwerk: Die Kinderbuchkünstlerin Sara Lundberg lässt die schwedische Malerin Berta Hansson in einem Bilderbuch wiederauferstehen.
Die Schweizer Schriftstellerin Isolde Schaad wurde lange von ihren männlichen Kollegen ignoriert. Trotzdem sagt die Alt-68erin, sie habe die beste aller Zeiten erlebt.
Der CDU-Kanzlerkandidat hat Robert Habeck als Kinderbuchautor bezeichnet, wohl in herabsetzender Absicht. Dabei sind Kinderbuchautoren wichtig, sogar in der Politik.
Herbert Kickl hat sich selbst zum Volkskanzler ernannt. Hier schreibt die österreichische Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek über die Wahlen in ihrem Land.
Der Lyriker Michael Lentz erforscht in seinem neuen Buch das Schaffen von Herbert Grönemeyer als Songschreiber. Ein Gespräch über die Schönheit der Unverständlichkeit
„Moby-Dick“ ist ein Roman, in dessen Fülle man lesend untergeht. Nun lädt ein „historisch-spekulativer“ Gesamtkommentar dazu ein, dieses Meisterwerk neu zu entdecken.
Vom 16. bis 20. Oktober sprechen am Messestand der ZEIT auf der Frankfurter Buchmesse Autorinnen und Schriftsteller über ihre neuen Bücher….
Die Rolle der Superreichen einerseits und die der Verlustgefühle in der Gesellschaft andererseits: Davon handeln die besten Sachbücher für den kommenden Monat.
Der einstige Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld führte von 1970 bis zu seinem Tod 2002 eine Art Verlagstagebuch. Nun geht diese Chronik online: 6.000 Seiten Abenteuer
Das Verhältnis zu „seinen“ Autoren war der Kern seines Lebens. Jürgen Habermas erinnert sich an Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld, der jetzt 100 Jahre alt geworden wäre.