Geoffroy de Lagasnerie: Sind nur Workaholics echte Freunde?
Der Soziologe Geoffroy de Lagasnerie untersucht, wie Freundschaft heute gehen kann. Ganz genau so, meint er, wie sein „Leben-zu-dritt“ mit Didier Eribon und Éduard Louis.
Der Soziologe Geoffroy de Lagasnerie untersucht, wie Freundschaft heute gehen kann. Ganz genau so, meint er, wie sein „Leben-zu-dritt“ mit Didier Eribon und Éduard Louis.
In „Demokratiedämmerung“ stellt der Politologe Veith Selk eine brutale Niedergangsdiagnose. Das Buch könnte sich schon bald als prophetisch erweisen.
Wie Orte das Leben prägen: Der Schriftsteller Søren Ulrik Thomsen erzählt in seinem großartigen neuen Buch von einer Straße seiner Kindheit – und von seiner Mutter.
Schon 1992 zeichnete der Reporter Sven Lindqvist nach, wie der europäische Kolonialismus den Holocaust vorbereitete. Sein Meisterwerk erscheint nun in neuer Übersetzung.
Diese Libertinage! Josefine Kitzbichler und Markus Bernauer haben eine umfangreiche Anthologie über Erotik in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts erstellt….
Erfolgreiche Romane sind zunehmend das Ergebnis großer Teams. Der Literaturwissenschaftler Dan Sinykin erklärt, wie Verlagskonzerne derzeit den Buchmarkt verändern.
Die finnische Autorin Pirkko Saisio schreibt meisterhafte Autofiktion über das Arbeitermilieu Helsinkis. Nun ist erstmals ein Roman von ihr auf Deutsch erschienen.
Verblüffende Vogelwelten, zehn Thesen, wie Kriege enden, berühmte Kinopaare und irre Eisenbahn-Geschichten. Mit diesen Sachbüchern machen Sie Weihnachten alles richtig.
„Die Ballade des letzten Gastes“ ist schon das siebte Werk, das Peter Handke als Nobelpreisträger veröffentlicht. Und wieder geht es vor allem um eines: Peter Handke.
Clara Menck, Inge Deutschkron, Maria Frisé: Rainer Hank erinnert in seinem Buch „Die Pionierinnen“ an eine Generation Journalistinnen der frühen Bundesrepublik.
Die ZEIT-Redaktion hat 100 Bücher ausgewählt, die uns Orientierung im Leben geben, als Lebensgefährtinnen und -gefährten. Sehen Sie hier die vollständige Liste.
Woody Allen, Roman Polański, Pablo Picasso: Claire Dederer diskutiert in ihrem Buch die Frage, wie persönliche Unmoral von Künstlern die Sicht auf deren Werk beeinflusst.
Eine Moralgeschichte der Deutschen, die größten Mythen zum Thema Migration und die Frage, wie man über Israel spricht. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Deborah Feldman möchte in ihrem Buch „Judenfetisch“ zeigen, wie sich Juden in Deutschland inszenieren. In der aktuellen Debatte behauptet sie, sie werde mundtot gemacht.
Mário Gomes hat einen wunderbar irren Roman über ein Wasserballteam geschrieben. So konstruiert der Überbau erscheinen mag, so munter liest sich das Buch.
Jule Govrin entdeckt in ihrem neuen Sachbuch einen Hoffnungsschimmer im Kapitalismus: Wenn der eine Ökonomie des Begehrens ist, warum begehren wir dann nicht solidarisch?
Was ist „einvernehmlicher Sex“? Und was ist „Zustimmung“? Die französische Philosophin Manon Garcia untersucht die Redeweisen des gleichberechtigten Sex….
Ein halbes Leben lang ist Martin Lampe der Diener von Immanuel Kant. Dann feuert der ihn. Felix Heidenreich hat einen feinen Roman über dieses besondere Duo geschrieben….
Rauschhafte Fotos von Depeche Mode, alle Werke von Raffael oder Boxer zwischen Triumph und Niederlage. Vier gewichtige Bildbände erzählen faszinierende Geschichten.
Die Weltliteratur ist groß. Da kann man sich schon einmal verlieren! Welches Buch sollten Sie lesen?…
Mit „Unsereins“ versucht sich Inger-Maria Mahlke an einem Update der „Buddenbrooks“, was kaum gelingt. Stattdessen hat sie einen bezaubernden Interieur-Roman geschrieben.
In seinem Buch „Der Komet“ nimmt Durs Grünbein Abschied von der Verklärung Dresdens als deutsche Kultur-Utopie. Es ist auch ein Gegenentwurf zu Uwe Tellkamps „Der Turm“.
Marc-Uwe Kling hat mit der Erfindung des kommunistischen Kängurus Millionen von Menschen erreicht. Nun hat er mit seinen Zwillingen einen Roman geschrieben. Wie war das?…
Daniel Schreiber erinnert sich in Venedig an seinen toten Vater. In seinem Essay „Die Zeit der Verluste“ kommen Gewissheiten abhanden, persönliche, aber auch politische.
Der US-amerikanische Schriftsteller Colson Whitehead hält nichts vom Thema kulturelle Aneignung. „Ich schreibe, was ich will“, sagt er im Interview.