Eingestreute Gedichte: »Zeitenwende« von Jan-Eike Hornauer
Jan-Eike Hornauer Zeitenwende Der Papa packt den Grill zusammen,die Mutter möcht’ mit Wolllust stricken,die Kinder kann nichts mehr entflammen,als hin auf Halloween zu blicken. Dem […]…
Jan-Eike Hornauer Zeitenwende Der Papa packt den Grill zusammen,die Mutter möcht’ mit Wolllust stricken,die Kinder kann nichts mehr entflammen,als hin auf Halloween zu blicken. Dem […]…
Menschen kämpfen ständig um ihren sozialen Status, ob sie wollen oder nicht. Soziale Klassen seien nicht auflösbar, argumentiert der Philosophie-Professor Hanno Sauer in seinem neuen Buch. Wir könnten uns nur entscheiden, wie wir um Status kämpfen….
Ein Termin führte mich aufs Land und brachte die Erkenntnis, dass sich die Herbstfarben in den Wäldern und am Wegesrand momentan dezent zurückhalten. Viel Grün, aber kaum „Indian Summer“ auf Fränkisch – es ist ja auch noch früh im Oktober. …
Christine Haug und Stephanie Jacobs legen mit „Zwischen Zeilen und Zeiten“ eine andere Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vorRezension von Günther Fetzer zuStephanie Jacobs; Christine Haug: Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825-2025. Eine andere Geschichte …
Marlene Gölz’ erster Roman „Himmelfahrt“ ist eine Studie über das Leben auf dem LandeRezension von Johann Holzner zuMarlene Gölz: Himmelfahrt. RomanSeptime Verlag, Wien 2025
Laufen, kriechen, fliegen, schwimmen: Bewegung gehört zur Existenz von Tieren wie die Nahrungsaufnahme. Die Biologin Sophia Kimmig folgt ihren Routen und warnt: Wenn wir die Bewegungen der Tiere einschränken, zerstören wir die Grundlage des Lebens.Michael Lange…
Die Erfahrung von Ohnmacht wird gern verdrängt. Schon Kinder erzählen nicht gern, wenn sie von Mitschülern verprügelt wurden. So beginnt die Karriere der Ohnmacht….
„Die Inkommensurablen“ von Raphaela Edelbauer beginnt atmosphärisch sehr stark mit einem in Handlung, Geräuschen und Gerüchen atmosphärisch überwältigend präsentierten Wien. Wir folgen dem Bauernknecht Hans, auch in der Folge die zentrale Figur der Handlung, der ein wenig Schulbildung und einiges …
Die Zeit lässt sich von Arundhati Roy erzählen, wie das Leben der Mutter das eigene prägte. Die SZ bewundert die Ehrlichkeit, mit der Naomi Watts über ihre Wechseljahre schreibt. Die taz blickt mit Fred Duval und Ingo Römling gebannt ins …
Seit den Terroranschlägen des 11. September kennt die marokkanisch-amerikanische Schriftstellerin Laila Lalami das Gefühl, in den USA „Bürgerin auf Bewährung“ zu sein und im Schatten eines Generalverdachts zu leben. Diese Erfahrung wie auch das Wissen um die wachsenden Mengen an …
Störrische Eselin, sperriges Gepäck: Es ist ein ehrlicher Reiseroman, den Robert Louis Stevenson mit „Reise mit einer Eselin durch die Cevennen“ vorlegte. Übersetzer Ilija Trojanow sieht darin schon den großen „Schatzinsel“-Autor durchschimmern.Trojanow, Ilija…
Mit einem Zeitungscartoon begann 1950 in den USA die Erfolgsgeschichte der Gruppe melancholischer Vorstadt-Kinder: der rechthaberischen Lucy, dem philosophischen Linus, dem Hund Snoopy und Charlie Brown, dem nettesten Verlierer der Comicgeschichte.Strecker, Nicole
Gerrit Bartels (Tsp) und Marie Schmidt (SZ) porträtieren den Verleger Sebastian Guggolz, der künftig dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels vorsteht. Der Dlf hat mit Guggolz gesprochen. Besprochen werden unter anderem Deena Mohameds Comic-Epos „Shubeik Lubeik“ (FAZ….
Der Lyriker Konstantinos Kavafis (1863-1933) gilt als einer der bedeutesten poetischen Stimmen der griechischen Literatur. In ihrem Roman… Der Beitrag Ersi Sotiropoulos – Was bleibt von der Nacht (Roman) erschien zuerst auf booknerds….
585 Wörter, 3 Minuten Lesezeit David Rokeah (hebräisch דוד רוקח; geboren am 22….
Und schon befinden wir uns wieder im letzten Viertel des Jahres. Standesgemäß brauchte ich morgens auf dem Fahrrad zum ersten Mal in diesem Herbst Handschuhe, wobei es schnell freundlich und sonnig wurde. Womöglich ist ja doch etwas dran an dieser …
Klassiker der Weltliteratur neu erzählt in kleinen Geschichten: Goethes „Die Leiden des jungen Werther“
Vor 75 Jahren erschien der erste „Peanuts“-Comic. Die Figuren daraus gelten heute als Universalpoeten. Sie sind ebenso legendär wie ihr Schöpfer Charles M….
Sebastian Guggolz ist der neue Chef des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Mit etlichen Fördermaßnahmen will er der Krise seiner Branche entgegenwirken. Pläne hat er viele, sein Herzensthema ist die Leseförderung von Schülern und Schülerinnen….
Verena Keßler schreibt „Gym“ über den zwanghaften Ehrgeiz einer Frau „Es war nur eine Phase, sagte ich mir. Es würde alles besser werden, wenn ich mein Ziel erreicht hätte. Wenn ich da wäre, wo ich hingehörte….
Die FAZ bricht mit Martina Clavadetschers Krimi „Die Schrecken der anderen“ in einem Schweizer Dorf im ewigen Eis des Nationalsozialismus ein. Außerdem staunt sie, wie Michail Prischwins Tagebücher aus den 1930er-Jahren ein eindringliches Bild des Lebens unter Stalin zeichnen. Die …
Robert Dornhelm verbindet in seinen Filmen komische Gespräche mit großen Ideen und Poesie. Der Regisseur hat dem Autor Michael Köhlmeier sein Leben erzählt. Daraus ist ein biografischer Roman voller Ideen, Legenden und lyrischer Elemente geworden….
Von Hannes Krauss
Erinnerung zum 100. Geburtstag von Benno PludraEssay von Manfred Orlick
„Poems on the Underground“ begleiten die Londoner seit vierzig Jahren in ihrer TubeEssay von Thorsten Schulte