Alle Artikel von Culturmag Crimemag

Der raue Charme des Ruhrgebiets

Hör auf den Fisch! Frank Schorneck über Charlotte Brandi »Fischtage« Ein zu Tobsuchtsanfällen neigender Außenseiter-Teenager begibt sich auf die Suche nach dem verschwundenen jüngeren Bruder: Dass diese Exposition nicht zwangsläufig zur tausendsten Roadtrip-Story auf den Spuren von „Tschick“ führen muss, …

Gerd Conradt: 8. Mai, Tag der Befreiung

Ein junger Pionier und das Unternehmen Barbarossa Zeit und Geschichte, Zeitgeschichte und ihre Verknüpfungen mit dem privaten Leben der Menschen werden vom Herzschlag jedes Einzelnen bestimmt. Zufälliges, Wiederholungen, Parallelen – Macht und Öffentlicheit – Geschichte als Konstruktion – Biografien: Alles …

Christine Wunnicke »Wachs«

Schmal, aber reich Ein Novembertag im Jahr 1733 in Paris: Die 13-jährige Marie stiefelt in die Kaserne der Schwarzen Musketiere. Unerschrocken formuliert das Mädchen den von ihr überrumpelten Soldaten einen ungewöhnlichen Wunsch: Die Tochter des Apothekers braucht eine Leiche. Sie …

Bloody Chops – April 2025

Kurzkritiken zu aktueller Kriminalliteratur von: Joachim Feldmann (JF), Sonja Hartl (sh) und Thomas Wörtche (TW). Sowas von fies (TW) Und weiter geht´s mit der wunderbaren Pascal-Garnier-Edition bei Septime. „Die Insel“ ist ein auf knappe 160 Seiten komprimiertes Delirium….

Spur des Geldes

Sebastian Knauer über Norbert F. Pötzls „Das Schattenreich des Alexander Schalck-Golodkowski“ Der gelernte Feinmechaniker war als stellvertretender Minister und Mitglied des SED-Zentralkomitees ganz oben in der real-sozialistischen DDR angekommen. Sein Auftrag: Devisen zu beschaffen, um Westwaren importieren zu können, die …

Frank Rumpel über Paolo Rumiz

Ein unruhiges Land  Entlang einer unsichtbaren Linie hat der Journalist und Schriftsteller Paolo Rumiz Italien bereist, eine Linie, an der im Untergrund die eurasische und die afrikanische Kontinentalplatte aneinander stoßen. Diese Bruchlinie zieht sich längs durch den Stiefel (Rumiz nennt …