Alle Artikel von Culturmag Crimemag

Bloody Chops März 2021

Kurzbesprechungen von fiction – Joachim Feldmann (JF), Günther Grosser (gg), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW) über: Taylor Brown: MaybellineHallie Ephron: Hüte deine ZungeReto Gloor: MatterStephen Greenall: Winter TrafficRobert Harris: VergeltungDoug Johnstone: Der BruchDominique Manotti: Marseille. 73Tara Moss: …

Hazel Rosenstrauch: Ali Smith

Multiperspektivischer Blick  Vier Jahreszeiten, aber sie haben nichts mit Musik und nur wenig mit Natur zu tun. Es geht um Zustände und Stimmungen in Großbritannien, einige Themen und Figuren ziehen sich, nur locker verbunden, durch alle vier Bände dieses “Quartetts”, …

Markus Pohlmeyer: Corona-Zyklus IX

1 Corona ZwingtUnsHinter Masken Reißt sie zugleichDer gesamtenGesellschaft VomGesicht (Was früher wieGeschmiert lief oderWegefaket wurde, dasRächt sich brutal: DieseNegativ-AuslesenNachOben Die in BürokratienTransparent-blindeStatthabendeSerienmäßig gesteigerteProduktion von OhnmachtUndVertuschung Freiheit fürLehre und Forschung?Totgespart. Geiz seiSo was von geil….

Monika Geiers „Giftlabor“

Im November 2019 präsentierten wir Ihnen „Die Herbstzeitlose“ aus Monika Geiers Giftpflanzen-Kolumne. Aus der Beschäftigung mit den nicht ganz ungefährlichen Teilen unserer Flora ist nun daraus ein richtig schönes Buch geworden. Darüber freuen wir uns – und sind stolz, Ihnen …

Wiederzuentdecken: Janet Lewis

Fenster in eine vergangene Zeit Constanze Matthes über „Verhängnis“ & „Der Mann, der seinem Gewissen folgte“ von Janet Lewis In der Literaturgeschichte stößt man häufiger auf den interessanten Fall, dass ein Buch zur Entstehung eines anderen führte. Im Fall des …

Neu aufgelegt: Dennis Lehane

Marius Müller über „Gone, Baby Gone“ und einen etwas aus dem Aufmerksamkeitsfokus gerutschten Autor Es ist wirklich ein Jammer. Da publiziert der Diogenes-Verlag nun seit geraumer Zeit die Werke eines der besten Krimischriftsteller dieser Tage – und kaum jemanden interessiert …

Peter Münder: Bill Buford „Dreck“

Als Erbsenschäler, Blutsauger und Hummer-Hypnotiseur in Lyon Die Hitze im Washingtoner Restaurant „Citronelle“ (siehe „Heat“, 2008) hatte der amerikanische Reporter, Buchautor und „New Yorker“-Redakteur Bill Buford, Jahrgang 1954, als Hilfskoch ziemlich problemlos verkraftet. Nach einem weiteren Total-Immersion-Experiment in italienischen Pasta-Küchen …

100 Jahre Friedrich Dürrenmatt

Am Anfang war das Bild Eigentlich wollte Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) ja Maler werden, dann entschied er sich doch für das Schreiben. Aus starken Bildern bezog er die Inspiration für seine Erzählungen, Kriminalromane, Hörspiele und so weltberühmte Dramen wie „Die Physiker“ oder …