Auflösung Preisrätsel Sommer 2016 – expressionistischer Mond
Das richtige Lösungswort eingesendet und einen Buchpreis gewonnen hat Julia Noz aus Winnenden. Herzlichen Glückwunsch! …
Das richtige Lösungswort eingesendet und einen Buchpreis gewonnen hat Julia Noz aus Winnenden. Herzlichen Glückwunsch! …
—Photo/Design by Matt Kollash/kollarfoto.com Congress at Work Keeping the U.S….
Taube, Falke oder Geier? Auch nach dem Abgang Berlusconis hat sich an den chaotischen italienischen Verhältnissen nichts geändert. Kann ein Romanautor dieser endogenen Misere irgendwie auf den Grund gehen und versuchen, die Probleme im größeren Kontext zu analysieren?…
Der Mann, der die Frauen liebt Ein opulentes Buch und eine große Ausstellung für Peter Lindbergh. – Alf Mayer gibt einen Reisehinweis zu einem Fotografen, bei dem Schönheit ganz einfach aussieht. Wann waren Sie zuletzt in Rotterdam?…
„Minute Men“ statt SA – Wie realistisch ist das von Lewis beschriebene Szenario einer faschistoiden US-Diktatur? Peter Münder macht den Klassiker-Check. Mit seinen Bestsellern „Main Street“ und „Babbitt“ wurde Sinclair Lewis (1885–1951), der erste amerikanische Literatur-Nobelpreisträger (1930), weltberühmt….
Herzblut pur, in hoher Dosis „Zeigen was man liebt“ von Frank Göhre, Borwin Richter und Torsten Stegmann. Erstaunlich, was es einmal an Lässigkeit und Leidenschaft im deutschen Kino gegeben hat. Es ist ein eher unbekanntes Kapitel des deutschen Films, das …
LitBits: Kurze Besprechungen neuer Bücher Frauenknast (ZB) Hundert Jahre, nachdem Emmy Hennings das Cabaret Voltaire eröffnete und Dada mitbegründete, schreibt die internationale Presse über Olympiamedaillengewinnerinnen als „Ehefrau von“ und macht sich Gedanken darüber, ob die Sportlerinnen richtig angezogen sind. Emmy …
Irrlichternd durch Provinz und Großstadt „Ohne Brille kann ich links und rechts nicht unterscheiden“, sagt der Erzähler in Bov Bjergs Geschichte „Herzkrank“ – und irrt natürlich in die falsche Richtung. Dabei hat ihm ein netter Polizist den Weg zur nächsten U-Bahn …
2016 ist das 500. Todesjahr von Jheronimus van Aken alias Hieronymus Bosch. Die Niederlande ehren den Maler mit einer großen Ausstellung und anderen, vielfältigen Aktivitäten….
Gründliche Tour zu den hiesigen Erscheinungsformen des Islam von Michael Höfler – Religion (eigentlich: Glaube) ist individuelle Freiheit, und deshalb gibt es viele Arten, dieselbe Religion zu praktizieren. Die christliche Geschichte zeigt insbesondere, dass man Grundlage desselben Buches beliebig gut …
Geruchsfreie Mobilität ohne Pferd nebst Status und Power: Als das Auto noch Träume erfüllte Ein großer Bildband über US-Autokataloge und Werbebroschüren zeigt nicht nur die breite Palette von Automobilen, die zwischen dem „goldenen Zeitalter“ und der Ölkrise (1900–1973) hergestellt wurden. …
Der Tod in Manila John Irving im Culturmag-Interview über Wunder, Heilige und Hellseher – und über das Schreiben an seinem neuen Roman, der eigentlich ein Film werden sollte. Eigentlich würde er lieber in seiner Wahlheimat Toronto an seinem Schreibtisch sitzen …
Toleranz-Test im Harem Mozarts Singspiel von 1782 als Vorlage für die Auseinandersetzung mit aktuellen islamkritischen Aspekten: Der franko-kanadische Dramatiker und Romancier Wajdi Mouawad setzt sich in seiner ersten, begeistert aufgenommenen Opern-Inszenierung in Lyon differenziert mit Nahost-Klischees und kulturellen Differenzen auseinander. …
Die dünne Haut der Realität – In seinem neuen Roman führt uns Thomas von Steinaecker in die von Controlling, Optimierung und Umstrukturierung bestimmte Welt des Versicherungs-Business. Der mehrfach preisgekörnte junge deutsche Autor zeigt dabei auch, wie das realistische Erzählen in …
Das Jahr des größten Blutvergießens – Eine weltliterarische Gesamtschau des Ersten Weltkrieges mit Texten von 60 Autoren und Autorinnen aus 16 Sprachen und über alle Fronten hinweg unternimmt die Anthologie „Über den Feldern. Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der …
Neue Bücher von Guillaume Musso („Vierundzwanzig Stunden“), Carina Nekolny („Fingerspitzen“), Hanns Zischler („Errata. Fehler aus zweiter Hand“) und Brigitte Schär („Unwetter“) – besprochen von Ulrich Noller (UN), Senta Wagner (KH), Alf Mayer (AM) und Frank Schorneck (FS). Auf Zeitreise im …
Autobiographie, für die das Vorbild (Hunter S. Thompson) nichts kann – Von Michael Höfler Autobiographische Texte leben vom Neid des Lesers, kein genauso ungewöhnliches Leben zu führen. Helge Timmerbergs Lebensbuch beginnt 1970 in London….
Immens schöne tragische blöde glückselige Geschichten Von Frank Schorneck Die Uckermark lässt Saša Stanišić nicht los: Die titelgebende und mit fast 90 Seiten auch längste Geschichte seines aktuellen Erzählungsbandes „Fallensteller“ führt zurück in das Dorf Fürstenfelde, dem Handlungsort seines mit …
Das flirrende Gesellschaftspanorama eines großartigen Erzählers – Bereits 2002 erhielt Richard Russo für seinen Roman „Diese gottverdammten Träume“ den Pulitzerpreis und erstaunlicherweise mussten die deutschen Leser bis jetzt auf eine Übersetzung des 750-Seiten-Werkes warten – und können nun endlich diesen …
Elektronischen Medien als Waffe mit Suchtpotential – Damit nichts vergessen wird. Peter Carey schafft einen Polit-Thriller über die Hacker-Szene mit überraschendem Ausgang. Von Jörn Borges Zu Anfang hat Felix Moore alles verloren….
Im November letzten Jahres stellten wir drei neue Kinderbuchreihen vor: „Die Karlsson-Kinder“, „Die unglaublichen Schockingers“ und „Max und die wilde 7“. Alle drei Reihen wurden fortgesetzt und vor den Sommerferien wollen wir einen Blick auf die jeweils aktuellen Bände werfen: …
2016 ist das 500. Todesjahr von Jheronimus van Aken alias Hieronymus Bosch. Die Niederlande ehren den Maler mit einer großen Ausstellung und anderen, vielfältigen Aktivitäten….
Das vierteljährliche Preisrätsel – finden Sie Georg Heyms Worte im Rätselgitter wieder und gewinnen Sie einen Buchpreis! Der Beitrag Preisrätsel Sommer 2016 – expressionistischer Mond erschien zuerst auf CulturMag….
Die richtige Lösung eingesendet und einen Buchpreis gewonnen hat Beate Ostrowski aus Bad Wurzach. Herzlichen Glückwunsch!…
Herzlich willkommen zur Juni-Ausgabe von LitMag und MusikMag! Wir starten mit der Sommer-Bestenliste des Weltempfängers: Die hochkarätige Jury stellt wieder sieben hochgrandiose Titel aus aller Welt vor. Und weil eines der Jurymitglieder gerade frisch zur BücherFrau des Jahres 2016 gewählt …