Victor Jestin: „Hitze“ – Das ist mehr als Urlaubshorror
Ein Junge stirbt. Ein anderer schaut nur zu und vergräbt anschließend die Leiche. Auf einem sommerlichen Campingplatz werden Jugendliche von ihren Abgründen gequält….
Ein Junge stirbt. Ein anderer schaut nur zu und vergräbt anschließend die Leiche. Auf einem sommerlichen Campingplatz werden Jugendliche von ihren Abgründen gequält….
Die Verbindung von Literatur und Politik ist in Thailand selten. Vielmehr stehen Kinderbücher von Jane Vejjajiva auf dem Programm. Oder unterhaltsame Kurzgeschichten, etwa von Prabda Yoon, der längere Zeit in den USA gelebt hat….
Hat ein Reichsbürger wirklich aus Eifersucht gemordet? Kommt die RAF zurück? Horst Eckert erzählt in dem Politthriller „Im Namen der Lüge“ eine Geschichte, in der die Gefahr von Rechts unterschätzt und die von Links aufgeblasen wird….
Schreibkrisen sind der schlechte beste Freund von Schriftstellern. Den meisten sind sie innig vertraut und zutiefst verhasst. Dagegen hilft nichts, es wird aber alles versucht – bis hin zur Magie….
Kein Treffen, keine Lesungen, geschlossene Läden: Die Buchbranche hat wegen des Lockdowns unter starken Umsatzeinbußen zu leiden. Im Onlinehandel habe zudem Amazon die Branche „schmählich im Stich gelassen“, sagt Literaturagentin Karin Graf.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Ratgeber für Väter gibt es inzwischen viele – was sie gemeinsam haben, beschreibt Kim Kindermann aus unserer Sachbuchredaktion. Auch neue Romane stellen die Beziehung zum Vater in den Mittelpunkt: Literaturredakteurin Wiebke Porombka mit Empfehlungen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Zwei Frauen lehnen sich gegen die Regeln der Männer in ihrem kurdisch-irakischen Umfeld auf. Die eine provoziert durch Freizügigkeit, die andere durch Rückzug. Karosh Taha erzählt aus der Perspektive der nächsten Generation….
Mit sechs Neueinsteigern und einem Wiedereinsteiger – „Krebs Fühlen“ war schon im April auf Platz drei – wartet unsere Bestenliste für Juni auf. Volker Ullrich erklimmt mit seiner Darstellung der letzten Woche des NS-Regimes die Spitze.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…
Gehen und schreiben – das waren die Lebensinhalte des japanischen Dichters Taneda Santōka. In seinen Haikus spiegelt sich seine ständige Wanderschaft auf der Suche nach innerem Frieden. Werner Fritsch und Miki Yui haben die Gedichte zu einem Hörspiel verarbeitet….
In seiner Graphic Novel prangert George Takei den US-Rassismus an: Nach dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbor, 1941, kamen Tausende japanischstämmiger Familien in Internierungslager. Keine hohe Comickunst – aber aufrüttelnd.Deutschlandfunk Kultur, Kompressor…
Beim Schwimmen stößt Commissario Montalbano auf eine Leiche. Wenig später beobachtet er merkwürdige Szenen bei der Ankunft von Flüchtlingen. Andrea Camilleris Sizilien-Krimi erzählt von Korruption, Menschenhandel und den Folgen gescheiterter Migrationspolitik….
Der israelische Autor Eshkol Nevo beantwortet in seinem neuen Roman Fragen seiner Leser. Auf die Weise hat er eine Art Autobiografie verfasst – doch was letztlich wirklich „wahr“ und was fiktional ist, lässt er geschickt offen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Eine Frau wird von ihrem Mann brutal geschlagen, vergewaltigt, isoliert. Doch dann befreit sie sich. Ihre Waffe ist ihre Sprache….
Nehmt Papier und Tinte mit, lautete im 16. Jahrhundert ein Ratschlag an Seefahrer, die ins Unbekannte aufbrachen. Und das taten sie: Huw Lewis-Jones hat jetzt aus den Tagebüchern von 70 Reisenden ein opulentes Buch zusammengestellt….
Die Sommerferien werden dieses Jahr für viele vielleicht nur auf dem Balkon stattfinden. Macht nichts, Reisen in Gedanken sind viel schöner, sagt der Autor Rayk Wieland, der gerne zu Hause bleibt.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
Wie politisch Fantasy-Literatur sein kann, werde in Deutschland kaum gesehen, sagt die Schriftstellerin Katharina Hartwell. Frauen, die sich ins Fantastische vorwagen, würden oft in die „Märchentantenecke“ gesteckt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Der israelische Autor Eshkol Nevo berichtet aus seinem Leben in Form eines Interviews. Dabei schildert er die Geschichte einer persönlichen Krise – und macht sich auf die Suche nach der Wahrheit des Erzählens.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Auf der Suche nach dem verlorenen Sohn reist der namenlose Ich-Erzähler in Bernd Cailloux‘ neuem Roman durch die USA. Ein ewiger Hippie mit Prostataproblemen, dessen Verhältnis zum Kapitalismus eine „über Jahrzehnte gewachsene Vertrauenskrise“ ist.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Der 2019 verstorbene österreichische Sozialwissenschaftler Karl Kollmann ging in seinem letzten Buch mit seiner Generation scharf ins Gericht. Pieke Biermann begrüßt den Vorsatz – ist aber von der unscharfen und wenig ironischen Ausführung enttäuscht.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Rijeka ist bei Kroatiens Nationalisten nicht beliebt: Zu klar demonstriert die Stadt ihre Mulitkulturalität und die Bereitschaft, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen. Gilt das Kulturjahr-Motto „Hafen der Vielfalt“ auch für Rijekas Literaturszene?Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen…
Ana Schnabl lässt in „Grün wie ich dich liebe grün“ Menschen zu Wort kommen, die sich jenseits der gesellschaftlichen Norm bewegen. Alkoholiker und Depressive kehren in diesem ersten Erzählband der slowenischen Autorin mit größter Offenheit ihr Innerstes hervor.Deutschlandfunk Kultur, …
Wie sieht das Leben nach dem Tod aus? Damit setzte sich der Autor Christian Y. Schmidt in einer Krise auseinander….
Die Unantastbarkeit der Menschenwürde ist in Gefahr, wenn Künstliche Intelligenz mit über Leben und Tod entscheiden soll. Bleibt nur: den Algorithmen gleich ganz die Macht zu übergeben – so die provoziernde Idee des Medienwissenschaftlers Roberto Simanowski.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
Eigentlich gilt Elizabeth als Mustermutter. Doch dann stirbt ihr Sohn bei einer Explosion, die sie verursacht haben soll. Der Prozess gegen sie ist der Rahmen für Angie Kims vielschichtiges Krimidebüt aus dem Milieu koreanischer Einwanderer in den USA….
Die posthum erschiene Autobiografie des einflussreichen Kulturwissenschaftlers Stuart Hall verknüpft wissenschaftlichen Werdegang mit Persönlichem – und dem großen Ganzen der Kolonialgeschichte des 20. Jahrhunderts.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…