Anke Kuhl über ihren Comic „Manno!“ – Klobürstenkampf um eine gepunktete Unterhose
Anke Kuhl erzählt im Comic „Manno!“ Geschichten aus ihrer Kindheit. Sie nimmt uns mit in eine Welt, die bei aller familiären Intimität nicht ohne Brüche ist….
Anke Kuhl erzählt im Comic „Manno!“ Geschichten aus ihrer Kindheit. Sie nimmt uns mit in eine Welt, die bei aller familiären Intimität nicht ohne Brüche ist….
Für „Milchmann“ wurde Anna Burns mit dem Booker Prize ausgezeichnet. Zurecht: Mit irrwitziger Komik erzählt der Roman von einem jungen Mädchen, das in einer repressiven Gesellschaft aufwächst und sich gegen deren Sexismus zu wehren weiß. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Wie und wann entwickelte sich in der Literatur ökologisches Bewusstsein? Seinen Anfängen im 18. und 19….
Nicht nur die US-Popkultur hat das Weltall bildhaft ausgeschmückt, auch die Sowjetunion ließ im Kalten Krieg utopisch-sehnsüchtige Blicke ins All werfen. Der Bildband „Soviet Space Graphics“ zeigt uns, wie groß dort die Lust aufs Universum war.Deutschlandfunk Kultur, KompressorDirekter …
In der Science-Fiction-Literatur tobt ein Richtungskampf: „Hopepunk“ gegen „Doomer Lit“, radikaler Optimismus gegen düsterste Dystopien. Was ist die bessere Literatur? Unser Kritiker Marten Hahn hat eine klare Meinung….
Was sagen uns Bilder und wie werden sie kulturübergreifend weitergegeben? Der Kunsthistoriker Aby Warburg studierte diese Frage. Herausgekommen ist der Bilderatlas „Mnemosyne“, der nun als ein großformatiges Buch der Extraklasse rekonstruiert ist….
Hochhausskelette, Müllberge, Menschen, die auf der Straße kochen: Der Fotograf Peter Bialobrzeski hat in seinem neuen Bildband die indische Millionenmetropole Mumbai porträtiert – und zeigt eine Realität, die manchmal schwer zu ertragen ist.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Das Schicksal eines sowjetischen Kriegsgefangenen und dessen Frau stehen bei Sasha Filipenkos Roman „Rote Kreuze“ im Mittelpunkt. Der Autor setzt dabei auf Archivmaterial – und eine manchmal zu grelle Geschichte.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Bis vor kurzem war die türkische Autorin Aslı Erdoğan wegen Staatszersetzung angeklagt. Der Grund: ihre Schriften und ihr Einsatz für Armenier und Kurden. Überraschend wurde sie im Februar freigesprochen, doch das kann jederzeit widerrufen werden….
In „Ralph Azham“ erzählt der Comicautor Lewis Trondheim die Geschichte einer schmächtigen Ente in einem merkwürdigen Mittelalter. Mit Band 12 endet nun das Fantasyepos, das sein Genre zugleich parodiert und zelebriert.Deutschlandfunk Kultur, KompressorDirekter Link zur Audiodatei…
David Vanns Werk ist bestimmt vom gewaltsamen Verlust des Vaters: Er beging Suizid, als der Schriftsteller dreizehn Jahre alt war. Auch Vanns jüngster Roman „Momentum“ erzählt von diesem Trauma. Ein literarisches und biografisches Wagnis….
Brainscans und Quantencomputer: Tom Hillenbrand liefert mit „Qube“ die Fortsetzung seines Bestsellers „Hologrammatica“. Nebenbei setzt er ein literarisches Gender-Experiment auf.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Was heißt es heute, eine deutsch-kurdische Frau zu sein? Das verhandelt Karosh Taha in ihrem neuen Roman anhand von zwei Frauen, die mit gesellschaftlichen Regeln brechen. „Migrantenliteratur“ sei ihr Buch nicht, sagt die Autorin….
In der Corona-Krise haben viele Menschen den Weg aus der Einöde des Alltags in die Welt der Imaginationen angetreten. Sie lesen wieder mehr. Denn Lesen ist ungefährlich, sagt die Literaturkritikerin Sigrid Löffler im Interview….
Ernst Lothar war einer der wichtigsten Theatermacher im Wien der Zwischen- und Nachkriegszeit. Seine Lebenserinnerungen bieten einen faszinierenden Einblick in eine Epoche – und zeugen von der Zerrissenheit eines patriotischen Juden in der Diktatur.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Auf der Varieté-Bühne eines britischen Seebades im Sommer 1959 inszeniert Graham Swift eine Dreiecksgeschichte von schwebender Eleganz. Der Kurzroman „Da sind wir“ lässt kaum Zweifel an den magischen Qualitäten des Autors.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Seine zum Protestantismus konvertierten, jüdischen Eltern schickten ihn als Kind ins Exil. Georges-Arthur Goldschmidt überlebte die NS-Zeit in Frankreich. In „Vom Nachexil“ schreibt er über sein Lebensthema, und spricht über Deutschland einst und jetzt….
Basma Abdel Aziz entwirft in „Das Tor“ das Bild eines Regimes, das die Bürger mit einer menschenverachtenden Bürokratie und surrealen Gesetzen zermürbt. Unverkennbares reales Vorbild: das Militärregime des Autokraten Abdel Fattah al-Sisi.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die Schriftstellerin Sibylle Berg hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen interviewt. Sie will zeigen, wie deren Erkenntnisse die Welt verbessern könnten.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Vor dem Haus das neue Auto, hinter dem Schweigen der Eltern die Erinnerungen an den Krieg. Eva Sichelschmidts neuer Roman erzählt vom Wirtschaftswunder im Ruhrgebiet – und von Aufstieg und Fall eines Familienunternehmens.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Mit dem 1897 erschienenen Gruselroman „Dracula“ ist Bram Stoker selbst unsterblich geworden – zu Recht. Sein Talent für Spannungsbögen und Melodramatik beweist er auch mit dieser Erzählung, die erstmals auf Deutsch erscheint, eindrucksvoll.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Anfang des Jahres erschien Jeanine Cummins „American Dirt“ in den USA und wurde zunächst gefeiert. Inzwischen wird der weißen Autorin kulturelle Aneignung vorgeworfen. Die Debatte darüber wird international geführt….
Mauro will nichts anderes als Karotten dünsten, Tomaten schnippeln oder Auberginen anbraten. In „Portrait eines jungen Kochs“ zeichnet Maylis de Kerangal brillant und feinsinnig einen von großer Leidenschaft getriebenen Pariser Küchenmeister.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Heute vor 50 Jahren starb Paul Celan – einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter der Nachkriegszeit. Sein zeitlebens problematisches Verhältnis zu Deutschland beleuchtet jetzt Wolfgang Emmerich in einem neuen Buch. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Das Werk des Dichters Paul Celan ist vielfach missverstanden worden und nur vor dem Hintergrund seiner Biographie verständlich. Das zeigt eine neue literaturwissenschaftliche Studie, die der Kritiker Helmut Böttiger verfasst hat.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…