Ruiz Camacho: „Denn sie sterben jung“ – Ein Mord als Urknall vieler Erzählungen
Die Leichenteile eines mexikanischen Unternehmers landen per Post bei seiner Familie. Die ergreift die Flucht. Der Anfangspunkt von acht Erzählungen….
Die Leichenteile eines mexikanischen Unternehmers landen per Post bei seiner Familie. Die ergreift die Flucht. Der Anfangspunkt von acht Erzählungen….
Nach einem Anschlag liegt der Mechaniker Larry Ott im Koma. Die Polizei verdächtigt den Außenseiter, eine 17-Jährige ermordet zu haben. Nur der schwarze Dorfpolizist Silas Jones kämpft gegen die Vorurteile an….
Zwei Vorstadtexistenzen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sehen sich in emotionalen Verstrickungen nicht nur mit einem Hausbrand, sondern auch mit den Feuern in ihnen selbst konfrontiert. Ein Roman wie ein Lehrstück für kreatives Schreiben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Der Rowohlt Verlag ist in diesem Jahr besonders erfolgreich. Trotzdem entschied man sich, die Verlagsleitung mit dem Bestsellerautor Florian Illies ab Januar neu zu besetzen. Eine gute, wenn auch überraschende Besetzung, findet unser Kritiker….
Dem Dichter Mirko Bonné gelingt es in seinem neuen Band „Wimpern und Asche“ sogar, über Plastikmüll in den Weltmeeren ein Gedicht zu machen. Seine Lyrik ist von Alltag durchdrungen, seine Sprache von einer hoffnungsvollen Sinnlichkeit.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Als junger Dichter inszenierte er sich gerne als Bad Boy des Literaturbetriebs, und auch mit 75 ist Wolf Wondratschek kein Gefälligkeitsdichter: „Ich kann Blabla nicht ertragen, ich stehe auf, wenn es mir nicht mehr gefällt, wenn es mich langweilt.“…
Thomas Mann machte den Schweizer Luftkurort Davos mit seinem Roman „Der Zauberberg“ bekannt. Das dortige Hotel Schatzalp nimmt für sich in Anspruch, der Schauplatz der Handlung in dem ehemaligen Sanatorium zu sein. Der Lokalhistoriker ist skeptisch….
In Ägypten verschwinden immer mehr private Bibliotheken. Alte Sammlungen, oft über Generationen zusammengetragen, landen auf dem Müll. Mit der Initiative „The Vanished Library“ will Omar Amin diese Bücher retten und an neue Leser verteilen….
Der deutsche Großvater ein Profiteur der Arisierung, der französische Großvater ein Handlanger des Vichy-Regimes: Anhand ihrer eigenen Familiengeschichte untersucht Géraldine Schwarz die Aufarbeitung in beiden Ländern. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
„Renato Flash“ sind nicht irgendwelche Fußballschuhe: Sie blinken, sorgen für präzises Ballgefühl und werden Toni zu einer ruhmreichen Karriere verhelfen. Und dafür würde er alles tun. Ein Comic mit Witz, Ironie und einem ganz eigenen Strich….
Nora Krug stammt aus Karlsruhe, lebt aber seit zwölf Jahren in New York. Verheiratet ist sie mit einem amerikanischen Juden. Aber sie fühlt sich deutscher als je zuvor….
Didier Decoin schickt seine Leser auf einen sinnlichen Ausflug im Japan des 12. Jahrhunderts. Er erzählt die Geschichte von Miyuki, die sich auf eine Reise begibt….
Mit „Er ist wieder da“ landete Timur Vermes einen Überraschungs-Hit. Nun erscheint sein zweites Buch: Wiederum eine Satire, in der sich Hunderttausende Afrikaner nach Deutschland aufmachen – begleitet von einem Fernsehteam.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
Sie malte und schrieb – verdiente ihr Geld aber mitunter als Prostutuierte. Die Welt hat Franziska zu Reventlow vergessen. Die Philosophin und Journalistin Kerstin Decker hebt sie nun wieder aufs Podest….
Exzesse, Männer, Mode, Kunst: Wie keine andere verkörpert Peggy Guggenheim das „Girl of the Roaring Twenties“. Annette Seemann hat ein Buch über die Millionenerbin und Kunstmäzenin geschrieben, das auch die literarischen Qualitäten der New Yorkerin würdigt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Ein deutscher Fernsehstar, ein findiger Flüchtling, eine überforderte Regierung: Nach „Er ist wieder da“ legt Timur Vermes mit „Die Hungrigen und die Satten“ eine Gesellschaftssatire vom Feinsten vor, die unsere Realität schonungslos durchleuchtet und demaskiert.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link …
Westdeutschland, irgendwann in den 70ern: Der 15-jährige Albert quält sich durch den spießigen Alltag. Ablenkung findet er durch Tolstoi, Mann oder Kafka. Das Debüt von Literaturkritiker Dirk Knipphals ist ein Roman über das Erwachsenwerden durch Literatur….
Bier, Wein, Wodka, Whisky oder Gin: Alkohol gehört seit Jahrhunderten zu unserer Kultur. Ihn zu verteufeln – davon hält Kerstin Ehmer nichts. In ihrem Buch „Die Schule der Trunkenheit“ erklärt sie, wie gepflegtes Genießen funktioniert….
Überwachung, Unterdrückung und Bedrohung: In Deutschland herrscht eine brutale Diktatur, die Fremde und Andersdenkende interniert. Mit „Finsterwalde“ hat Max Annas einen beklemmenden und zugleich hochaktuellen Thriller vorgelegt.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Die Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff habe sehr modern geschrieben, sagt Karen Duve. In ihrem Roman „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ zeichnet sie ausgehend von der „Jugendkatastrophe der Droste“ das Leben der Dichterin im 19. Jahrhundert detailreich nach….
Die in Irland lebende Autorin Louise O’Neill greift in dem Jugendroman „Du wolltest es doch“ das Thema der sexuellen Selbstbestimmung auf. Er handelt von dem gewaltsamen Ende einer Party und den Folgen für die 18-jährige Emma. Es geht um Mobbing, …
Adam Zagajewski gilt seit Jahren als Anwärter auf den Literaturnobelpreis. Der melancholische Mann aus Krakau wäre ein würdiger Preisträger: humanistisch gebildeter Weltbürger, poetischer Traditionalist und visionärer Verteidiger einer brüchig gewordenen Zivilisation.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei…
Nichts ist kostbarer als das Endliche. In Michael Kumpfmüllers „Tage mit Ora“ fahren ein Mann und eine Frau im Auto durch die USA. Sie spüren der Freiheit nach, packen ihre Vergangenheit weg und verschwinden in der „reinen Gegenwart“, fasst Kumpfmüller …
Briefe, Tagebücher, Bücher: Viele Schriftsteller flohen während der NS-Zeit ins Exil und publizierten dort weiter. Schätze aus dieser Zeit zu finden und zu bewahren – das ist die Aufgabe des Deutschen Exilarchivs in Frankfurt am Main.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
In „Bungalow“ schreibt Helene Hegemann von Einsamkeit, Verzweiflung und Katastrophen in einer apokalyptischen Welt. Mit ihrem brillanten dritten Roman zeigt sie, wie ein emanzipierter, queerer und feministischer Stil überkommene Stereotype aufbrechen kann.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…