Buchempfehlungen März 2018 – Lesetipps der Literaturredaktion
Handverlesene Literaturtipps für den Frühling: In diesem Monat unter anderem mit neuen Büchern von Anja Kampmann, Allen Frances und Omar Robert Hamilton.Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Handverlesene Literaturtipps für den Frühling: In diesem Monat unter anderem mit neuen Büchern von Anja Kampmann, Allen Frances und Omar Robert Hamilton.Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Im American Writers Museum in Chicago geht es um die Bedeutung des geschriebenen Wortes für die US-Kultur auch jenseits der Literatur: Auch Politiker wie Thomas Jefferson oder der Rapper Tupac Shakur haben es in die Ausstellung geschafft.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Das Interesse an der Nachkriegszeit in der Literatur steigt – auch im Krimi. Genre-Experte Ulrich Noller hat sich durch solche Trümmergeschichten gelesen und ist auf spannende Aspekte gestoßen: Die darin verhandelten Traumatisierungen reichen bis in die Gegenwart.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Mit „Der Marsianer“ etablierte sich Andy Weir aus dem Stand als Bestseller-Autor. Das gelang ihm auch, weil er ganz in Ruhe das Wissen der Internet-Communitys anzapfen konnte. Sein zweiter Roman spielt nun auf dem Mond, fällt jedoch im Vergleich enttäuschend …
Vor 60 Jahren ging man noch mit Schiefertafeln in den Unterricht, heute sind schon Grundschulkinder kleine Meister im Umgang mit Smartphones: Der Medienwandel schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran. Bruno Preisendörfer hat darüber ein persönliches Buch geschrieben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Navas Mann und Sohn sterben bei einem Autounfall. Die Witwe zieht einen Schlussstrich unter ihr bisheriges Leben und sucht Zuflucht an einem ungewöhnlichen Ort. „Zuversicht“ ist ein Roman über Schicksal, Scheitern und neue Lebensperspektiven….
Von Beruf ist er eigentlich Strafverteidiger. Bekannt geworden ist Ferdinand von Schirach aber Bestsellerautor. Meist geht es in seinen literarischen Werken um das, was auch seinen Beruf ausmacht: Verbrechen, Schuld, Rache und tragische Verstrickungen….
Wie ein Lexikon der Sportarten kommt „Sport ist herrlich“ daher – dabei ist es ein Bilderbuch für Kinder. Von den olympischen Disziplinen bis zu Heuballenschleudern – sämtliche Sportarten werden mit Freude erklärt.Deutschlandfunk Kultur, NachspielDirekter Link zur Audiodatei…
Am 15. März wird der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. Im Literarischen Colloquium Berlin präsentieren die nominierten Sachbuchautoren ihre Bücher….
Anne Applebaum liefert mit ihrem exzellent geschriebenen Buch „Red Famine“ die Hintergründe zum immer noch währenden Krieg in der Ostukraine. Sie schildert die Hungerepidemien der 1930er-Jahre und dokumentiert, wie Moskau versucht hat, der Ukraine jegliche Identität zu nehmen.Deutschlandfunk Kultur, …
Warlam Schalamows „Erzählungen aus Kolyma“ sind eines der eindrucksvollsten literarischen Zeugnisse über den Gulag. Kritiker messen ihnen einen ähnlichen Rang zu wie den Büchern von Imre Kertész, Primo Levi und Tadeusz Borowski. Nun liegt der siebte Band vor….
Eine Frau wird zu Unrecht verurteilt und nimmt Rache, ein Mann dreht durch, als seine Sexpuppe von seinem Nachbarn geschändet wird. „Strafe“ ist ein echter Schirach: ein Erzählband, in dem der Autor auf bestrickend lakonische Art rechtliche und menschliche Untiefen …
Die „Mona Lisa“ hängt im Pariser Louvre. Die französische Kulturministerin Françoise Nyssen möchte sie auf einer Wanderausstellung zeigen. Lasst es sein, warnt der Kunstkritiker Nikolaus Bernau….
In Rumänien gehen zurzeit Tausende auf die Straße, um gegen Korruption zu demonstrieren. Gerade die Jugend möchte die „Kleptokratie“ nicht weiter hinnehmen, setzt sich für ein „neues Rumänien“ ein. Auch in der Literatur des Landes spiegelt sich der Aufbruch der …
Für viele Franzosen ist Jean-Marie Le Pen noch immer ein rotes Tuch. Nun hat der Gründer des rechtsextremen Front National den ersten Teil seiner Memoiren vorgelegt. Dass sich der Band erfolgreich verkauft, dürfte vor allem seine Tochter ärgern….
Symbiosen sind für Lynn Margulis „Lichtblitze der Evolution“. In ihrem Buch „Der symbiotische Planet“ erklärt die US-amerikanische Biologin, wie wichtig symbiotische Kooperationen für unser Leben sind: im ganz Kleinen wie im ganz Großen.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Kommissar Hal Challis ist einem Vergewaltiger auf der Spur. Doch nicht nur das Verbrechen treibt ihn um, konfrontiert wird er auch mit Sexismus und Frauenverachtung innerhalb seiner Einheit. „Leiser Tod“ ist der sechste und bislang beste Krimi aus Garry Dishers …
Hören wir das Wort „Sklave“, denken wir meist automatisch an die Baumwollplantagen der US-Südstaaten. Der Autor Michael Zeuske zeigt in „Sklaverei“ jedoch, wie vielschichtig deren Geschichte ist. Dabei gleite der Autor jedoch leider in Faktenhuberei ab, meint unser Kritiker….
Im Roman „Ein mögliches Leben“ erzählt Hannes Köhler von deutschen Soldaten, die in US-Kriegsgefangenschaft waren. Die Amerikareise von Großvater und Enkel – 70 Jahre später – trägt familienbiografische Züge: Der Großonkel des Autors war ab dem Jahr 1944 in Kalifornien …
In den 45-jährigen Polizisten mit Burnout-Erfahrung aus „Kühn hat Ärger“ verliebt man sich sofort. Jan Weiler verwickelt ihn in einen Krimi mit viel Nebenhandlung und noch mehr gut gemeinter Gesellschaftskritik. Für ein Verriss reicht das aber nicht, dafür beschreibt er …
Zehn Jahre haben Forscher die deutsche Übersetzung von James Joyce’s „Ulysses“ überarbeitet. Nun darf der Suhrkamp Verlag das Werk nicht veröffentlichen. Dessen Chef Jonathan Landgrebe sprach von einer Lebensaufgabe des Teams, die nun zunichte gemacht werde….
Peter Stamm legt mit „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ einen novellenhaften Roman vor, in dem er wie in seinem Debütroman „Agnes“ ein aufregendes Verwirrspiel um die Identitäten der Figuren betreibt. Sensibel und sanft melancholisch im Ton umkreist er die großen …
Die US-Amerikanerin Isabel Fargo Cole hat auf Deutsch ein Buch geschrieben, das zu DDR-Zeiten im Harz spielt. Im Mittelpunkt steht ein Künstlerehepaar. Der Roman „Die grüne Grenze“ ist so überzeugend, dass er für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde….
In einer fernen Welt, die sich vom Internet abgewandt hat, spielt Josephine Rieks‘ Debütroman „Serverland“. Ein paar junge Leute sammeln sich darin um einen Nerd, der alte Rechner zum Leben erweckt. Gemeinsam spielen sie die digitale Zeit nach – und …
Seit Wochen ist das Buch „Fire and Fury“ das Gesprächsthema in den Medien. „Trump hat keine Ahnung von Politik“, so der Autor Michael Wolff. Daran lässt seine schonungslose Abrechnung mit Donald Trump als US-Präsident und als Mensch Keinen Zweifel….