Ab in die Zelle – Eine Büchersafari durch Berlin
Ein Buch rein, ein Buch raus. Beim Projekt „Bücherboxx“ fungieren alte Telefonzellen als Bibliotheken. Anwohnerinnen finden dort kostenlos Lesestoff und kommen miteinander in Kontakt….
Ein Buch rein, ein Buch raus. Beim Projekt „Bücherboxx“ fungieren alte Telefonzellen als Bibliotheken. Anwohnerinnen finden dort kostenlos Lesestoff und kommen miteinander in Kontakt….
Dora Heldt ist nicht ihr richtiger Name, eigentlich heißt sie Bärbel Schmidt und ist auf Sylt geboren. Aufgewachsen ist sie zwar in Bonn, doch ihre Ferien verbrachte und verbringt sie bis heute auf der Nordseeinsel. Deutschlandfunk Kultur, DeutschlandrundfahrtDirekter Link …
Sie mussten Misshandlungen und Folter ertragen – und viele schauten weg. In „Lasst uns reden“ von Heike Rittel und Jürgen Karwelat berichten Frauen über den menschenverachtenden Alltag der Colonia Dignidad in Chile. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die Theatermacherin Nora Amin versucht mit „Weiblichkeit im Aufbruch“ das patriarchalische System arabischer Gesellschaften zu durchdringen, dabei fehlt es aber an Tiefe und Analysen. Sie beschreibt bekannte Allgemeinplätze – aber dafür anhand zahlreicher Beispiele. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
„Kalter Frieden“ ist der elfte Band von Philip Kerrs Krimi-Reihe um den Detektiv Bernie Gunther. Es ist 1956 und Gunther führt ein friedvolles Dasein in Frankreich – bis eine attraktive Amerikanerin auftaucht, der er eigentlich nur das Bridgespielen beibringen soll….
Dem ersten Roman von Emmanuel Bove „Meine Freunde“ folgten 22 weitere und zahlreiche Erzählungen. Nach seinem Tod im Jahr 1945 geriet er lange Zeit in Vergessenheit. Er wurde von Peter Handke deutschen Lesern als Außenseiter der französischen Moderne bekannt gemacht….
Aids hat ihn verschont, das Alter hingegen nicht, und dann lädt ihn auch noch der Ex-Geliebte zur Hochzeit ein: Es ist ein so amüsanter wie tragischer Held, den Pulitzer-Preisträger Andrew Sean Greer in seinem Roman auf eine Weltreise schickt.Deutschlandfunk …
In „Überlebenskünstler“ porträtiert Hans Magnus Enzensberger 99 intellektuelle, die sich im 20. Jahrhundert angesichts von Krieg und Terror bewähren mussten. Im Vergleich dazu lebten wir heute in „harmlosen Zeiten“, sagt er….
Das Buch „Kerkerkind“ von Katja Bohnet steht in diesem Monat auf unserer Krimi-Bestenliste. Wieder ermittelt das Berliner Duo Rosa Lopez und Viktor Saizew. Mit ihren Romanen will sie Geschlechterklischees unterlaufen, sagt die Autorin im Gespräch….
Privatdetektiv sucht verschwundene Frau und gerät in Gefahr. Klingt abgeschmackt, aber in Tom Hillenbrands Science-Fiction-Krimi wird die Krimihandlung mit Fragen der künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung verknüpft. Ausgereift und gut durchdacht….
40 Jahre gibt es die „Gebrauchsanweisung für…“-Reihe des Piper Verlags. Geschäftsführerin Felicitas von Lovenberg hat nun eine „Gebrauchsanweisung fürs Lesen“ verfasst: Denn die liebe Gewohnheit, zu lesen, falle vielen immer schwerer….
Das Grauen wird Sprache: 21 Kurzgeschichten versammelt der Band „Eine Zusammenfassung von allem, was war“ der in Deutschland lebenden Syrerin Rasha Abbas. Sie fängt darin die furchterregende Wirklichkeit ihres verlassenen Geburtslandes ein.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Aimé Césaire wurde in den 50ern vor allem mit seiner „Rede über den Kolonialismus“ bekannt. Doch auch abseits seiner Publizistik hat Césaire immer wieder die kolonialen Machtverhältnisse in Frage gestellt, wie die Publizistin Susanne Stemmler erklärt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Auf 500 Seiten erzählt Timo Bluncks in seinem Roman von einem wilden Leben mit Musik und Drogen in den 80ern. Er berichtet aus erster Hand: Damals war er mit Palais Schaumburg selbst ein Popstar.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Jacqueline Woodson begeistert mit „Ein anderes Brooklyn“ unsere Rezensentin. Die Geschichte der jungen August und ihrer drei Freundinnen, die unzertrennbar sind und doch auseinander gerissen werden, erzähle sie mit einer Poesie, die den Leser mitreißt. Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Thomas Engelhardt und Monika Osberghaus haben mit „Im Gefängnis“ ein Kinderbuch geschaffen, das jetzt schon als Standardwerk gelten kann. Sie erklären hervorragend, wie das Leben von Gefangenen abläuft und wie die Haft sich auf Angehörige auswirkt.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Wir haben Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach dem Ereignis gefragt, das ihrem Erleben der 68er-Revolte persönlich Farbe gab. Für Uwe Timm war es die Nachricht vom Tod Benno Ohnesorgs, den er gut gekannt hatte.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Heute Nacht wurden die Pulitzer-Preise vergeben: Als bester Roman wurde Andrew Sean Greers „Less“ ausgezeichnet. In Deutschland erscheinen Greers Bücher im S.-Fischer-Verlag….
Haruki Murakami wird immer wieder als Träger des Literaturnobelpreises gehandelt. Wird Teil 2 von „Die Ermordung des Commendatore“ diesem Anspruch gerecht? Unsere Rezensentin ist nicht überzeugt….
Aimé Césaire trat in Gedichten, Theaterstücken und Essays für die kulturelle Selbstbehauptung der Kolonisierten und „Unterdrückten der Erde“ ein. Heute vor zehn Jahren starb der Begründer der „Négritude“-Literatur.Deutschlandfunk Kultur, Kalenderblatt…
Nach einem Krankenhausaufenthalt 2015 kehrt Friederike Mayröcker zurück in ihre „Schreibhöhle“. Aus Erinnerungen, Träumen und Beobachtungen formt sie ihre Texte. Daraus entstanden ist nun ihr Buch „Pathos und Schwalbe“ – in dem sie das Leben feiert wie ein Fest….
Evita Perón nimmt als Ikone einen festen Platz im kollektiven Bewusstsein der Argentinier ein. Ihr wird eine Verehrung zuteil, die Carlos Gamerros in „Die 92 Büsten der Eva Perón“ als Gesellschaftssatire auf die Spitze treibt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Die islamische Aufklärung hat schon stattgefunden. In seiner Erzählung demontiert Christopher de Bellaigue die westliche Sicht auf die Arabische Welt und vermittelt Hintergrundwissen über die Entstehung der heutigen muslimischen Gesellschaften.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Es ist keine Autobiografie im klassischen Sinne: In „Aufleuchtende Details“ erzählt Péter Nádas anhand von Assoziationsketten die Geschichte seiner Kindheit. Die Vielfältigkeit des Erinnerns und die Vielschichtigkeit des Denkens seien ihm dabei besonders wichtig gewesen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Gedichte können alles. Sie sind spielerisch, grüblerisch, öffnen Räume und Perspektiven, führen ins Unbekannte, machen Vertrautes fremd – oder umgekehrt. Eine Kritikerin, zwei Kritiker, drei Neuerscheinungen – und drei Empfehlungen….