Mutter Erde, Vater Land – Streifzug durch Erdgeschichten in der Literatur
Vier Elemente kennt die Kosmologie: Erde, Feuer, Luft und Wasser. Mit Mutter Erde fängt alles an. In der Mythologie steht sie für Fruchtbarkeit und Leben….
Vier Elemente kennt die Kosmologie: Erde, Feuer, Luft und Wasser. Mit Mutter Erde fängt alles an. In der Mythologie steht sie für Fruchtbarkeit und Leben….
Einfach mal zugeben, wie viel Glück man hat! Auf die Mitmenschen wirke man damit sympathischer, schreibt Robert H. Frank in „Ohne Glück kein Erfolg“….
An der Spanischen Grippe starben mehr Menschen als auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Mit hoher Sachkenntnis schildert die britische Wissenschaftsjournalistin Laura Spinney die Facetten dieser dramatischen Umbruchszeit.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
T.C. Boyles neuer Erzählband „Good Home“ taucht ein ins dunkle Amerika: Die Protagonisten sind Außenseiter, Glücklose, Verwahrloste….
Kommende Woche erscheint das neue Buch der Erfolgsautorin Elena Ferrante: Es ist der vierte und letzte Band ihrer Neapolitanischen Saga. Ferrante-Übersetzerin Karin Krieger schildert, vor welchen Herausforderungen sie stand – und was Ferrantes Stil so besonders macht. Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Seit jeher hat es im Meer gespukt: Seefahrer berichteten zu allen Zeiten von Ungeheuern, umherirrenden Schiffen und versunkenen Kulturen. Wie diese Legenden entstanden sind, erklärt der Wissenschaftsjournalist Olaf Fritsche in seinem neuen Buch.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Jeden Montagabend schenkt Alex Capus selbst aus. Und im Geschoss über seiner Bar „Galizia“ in Olten entstehen die Romane des Schweizers. Seit mehr als einem halben Jahrhundert lebt der Schriftsteller in der Kleinstadt zwischen Zürich und Basel….
Muriel Sparks „Memento Mori“ und „Die Blütezeit der Miss Jean Brodie“ gelten als Klassiker der britischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Ein Besuch bei Sparks Freundin und Nachlassverwalterin Penelope Jardine….
Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich erzählt in „Felix und Felka“ von den letzten Lebensjahren des jüdischen Künstlerehepaars Felix Nussbaum und Felka Platek. Die beiden starben in Auschwitz. Ihre Geschichte habe auch mit der Gegenwart zu tun, sagt Schädlich….
„Der Boxer“ ist im Polen zwischen beiden Weltkriegen angesiedelt: Der einfallsreich konstruierte Roman liest sich spektakulär und wirft die Frage nach einer polnischen Identität auf. Manches ist Szczepan Twardoch aber recht holzschnittartig geraten.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Die amerikanische Autorin Ursula Le Guin ist tot. In Deutschland ist sie vor allem als Science-Fiction-Autorin bekannt – doch das ist schade, meint der Verleger Joachim Körber, denn ihr Werk umfasst so viel mehr.Deutschlandfunk Kultur, KompressorDirekter Link zur …
Zwei Töchter wollen an die Macht und die Millionen ihres Vaters. In die Quere kommt ihnen dabei jedoch die dritte Tochter. Edward St….
Zweimal im Jahr informieren Verlage die interessierte Öffentlichkeit gezielt über die Neuerscheinungen der Saison. Im Fokus stehen dabei Starautoren, die als Marken inszeniert werden. Um die Bücher geht es immer weniger….
Ein Scheckheft, eine Intimwaschlotion, eine Axt – Olinka Višticas und Dražen Grubišićs „Museum der zerbrochenen Beziehungen“ umfasst eine denkwürdige Sammlung von Relikten. Alle erzählen sie von verflossenen Lieben. Das Buch dazu ist ebenfalls faszinierend….
Mit der Entscheidung der Alice-Salomon-Hochschule, das Gedicht des Schweizer Lyrikers Eugen Gomringer an ihrer Fassade zu überstreichen, habe man sich selbst geschadet, kommentiert Tobias Wenzel. Der Vorwurf, das Gedicht sei sexistisch, sei ignorant gegenüber der Kunst.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter …
Die Rolle der Literatur und des Buchs ist gefährdet, meint der Autor und Literaturkritiker Helmut Böttiger. Er sieht eine Verlagerung von der Schrift- hin zur Bildkultur. Das Buch werde sich zu einem Liebhaber-Gegenstand entwickeln – und als Massenware verschwinden….
Die Zahl der Buchkäufer ist in den letzten Jahren um sechs Millionen zurückgegangen. Vielen fehle die Zeit zum Lesen, sagt Alexander Skipis vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Zugleich sehnen sich viele auch nach Auszeiten….
Es geht um „Kriech spielen“, Demütigung im Dorfladen oder Prügel im Kohlenkeller – Ralph Schock wächst im Saarland der 1950er-Jahren auf. In „Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse“ erzählt er, wie er die Welt erlebt – ohne sie zu verstehen.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Auch wenn die Spoken-Word-Künstlerin Lahya Aukongo in ihren Texten den eigenen Schmerz ins Zentrum stellt, findet sie: Liebe ist die Lösung. Aber nicht die kitschige, romantische, normative Version. Liebe sei umfassender zu verstehen, erklärt sie in der zehnten Folge von …
„Alte Freunde“ sind die beiden Männer keineswegs, die sich in der gleichnamigen Erzählung von Osamu Dazai begegnen: Ein Autor bekommt Besuch von einem Bauern. Der behauptet, sie würden sich aus der Schule kennen. Der Beginn einer beklemmenden Situation….
Der Dichter und Musiker Marco Tschirpke wird im Februar mit dem Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson/Lied/Musik ausgezeichnet. In seinem neuen Programm „Empirisch belegte Brötchen“ nimmt er auch Günter Grass aufs Korn.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Manipulation ist Entmündigung. Aber muss sie immer schlecht sein, fragt Alexander Fischer in dem Sachbuch „Manipulation. Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung“….
Joshua Cohens neuer Roman ist ein wilder Stilmix, ein Informations-Tsunami aus Emails, Zitaten, Interviews, Zahlenmystik und Detailwissen über Internettechnologie: Zeugnis eines Kampfes zwischen klassischen literarischen Verfahrensweisen und ihrer Verselbstständigung.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Aus Sicht Carolin Emckes geht es in der MeToo-Debatte weniger um sexuelle Identitäten, denn um Machtverhältnisse. Die Philosophin, die sich in vielen Artikeln mit Gewalt und Begehren beschäftigt hat, sieht keinerlei lustfeindlichen Tendenzen in der Bewegung.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter …
Drei Finanzexperten schreiben über den Euro und berauschen sich an der Europäischen Idee, verlieren dabei aber die Bürger aus dem Blick. Doch gerade diese auffallenden Leerstellen macht „Euro: Der Kampf der Wirtschaftskulturen“ so interessant.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …