Zum Tod von A. S. Byatt – Anspruchsvolle Ideenromane, die gut unterhalten
Die Schriftstellerin A. S. Byatt ist mit 87 Jahren gestorben….
Die Schriftstellerin A. S. Byatt ist mit 87 Jahren gestorben….
Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy ruft zum Waffenstillstand in Gaza auf und sieht im Nahostkonflikt Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dem Westen wirft sie eine Mitschuld vor. Krone, Tobias…
Wir brauchen sie, die Zeit zum Erholen und Kraft tanken. Die Autorin Andrea Gerk hat gleich ein ganzes Buch über die „Pause! Das kleine Glück dazwischen“ verfasst….
Katharina Seiser hat schon immer sehr gern gegessen. Heute lebt sie vom Kochen und vom Schreiben darüber. Ihre Kochbücher sind nicht nur in ihrer Heimat Österreich ein Erfolg….
„Show, don’t tell“ – das hat Zeichnerin Janne Marie Dauer in ihrer Interpretation von Bov Bjergs „Auerhaus“ wörtlich genommen. Den Roman um eine Schüler-WG auf dem Dorf hat sie mit feinem Strich, Temperatur und Emotion umgesetzt.Dauer, Janne Marie…
Dina könnte dem Krieg entfliehen, doch sie kämpft in der ukrainischen Armee. Sie und 37 andere Frauen schildern in „Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis“ eine Welt, die geprägt ist von Angst – und von der Liebe zum Leben.Bros,Aurélie…
Es sei heute normaler als je zuvor, Feministin zu sein, sagt die Journalistin Stefanie Lohaus. Trotzdem erlebten Frauen noch immer Diskriminierung, ob in den sozialen Medien oder am Arbeitsplatz. Das mache sie wütend, so die Missy Magazine-Gründerin….
Bill Gates ist mächtig, reich und glaubt an betriebswirtschaftliche Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Ein Buch beleuchtet seine Persönlichkeit und sein Stiftungssystem. Eine Kritik an undemokratischem Wirken, fernab von Verschwörungsmythen….
1936 kommt Dora aus Schlesien nach Dresden. Das Mädchen vom Land erlebt die Stadt als eine pulsierende Metropole in goldenen Zeiten – bis sie im Februar 1945 im Bombenhagel untergeht. Durs Grünbein erzählt Historie an einem Einzelschicksal….
Wenn es gut geht, beginnen auf ihm große Karrieren: Der Berliner „open mike“ gilt als wichtigste Bühne für den literarischen Nachwuchs deutscher Sprache. Der kleine Bruder des Klagenfurter Bachmannpreises spiegelt die Themen der jungen Literatur.Orlowski, Corinne…
Nie haben Menschen so viel Müll produziert wie heute, weltweit werden es 2030 drei Milliarden Tonnen sein. Erst die moderne Logistik ermögliche billige Preise und Verpackungen, so der Historiker Roman Köster. Ein Leben ohne Müll werde daher teurer….
„Brücke aus Papier“ heißt ein Schriftstellertreffen, auf dem Deutsche und Ukrainer sich über Literatur, Lebens- und Arbeitsbedingungen austauschen. In diesem Jahr konnte es wieder in der westukrainischen Stadt Uschhorod stattfinden.Lehmkuhl, Tobias…
Eine Lesung der Freien Wähler in Dresden von Victor Klemperers Werk LTI über die Sprache des Dritten Reiches verlief zwar ohne Zwischenfälle. Trotzdem gibt der Coup aus dem Umfeld der Neuen Rechten Anlass zur Sorge. Ein Überblick….
Der Kabarettist Uwe Steimle las in Dresden aus Victor Klemperers Buch „LTI“. Was dort ablief, verdiene keine Skandalisierung, berichtet der Journalist Michael Bartsch. Doch Steimle habe sich als „Rächer der verletzten ostdeutschen Seele“ aufgespielt….
Als Hitler die Macht übernahm, entschied Erich Kästner, trotzdem in Deutschland zu bleiben. Über seine ambivalente Rolle während der NS-Zeit hat Tobias Lehmkuhl nun ein Buch geschrieben. Auch privat sei Kästner immer zerrissen gewesen, sagt Lehmkuhl….
Wer darf aus diesem Buch lesen? In „LTI“ analysiert der Holocaust-Überlebende Victor Klemperer die Sprache der Nazis. Der Verlag und die Stadt Dresden haben nach Hin und Her eine Lesung der Freien Wähler ermöglicht….
Anne Franks Tagebuch sei unsterblich, sagt Thomas Sparr – wegen seiner literarischen Qualität. Seine Buchbiografie „Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“ spielt am Broadway ebenso wie im Zimmer junger Japanerinnen und im Gefängnis Nelson Mandelas.Sparr, Thomas…
Mit vier Jahren kam sie aus der Mongolei nach Hannover, mit 14 konvertierte sie vom Buddhismus zum Islam. Ihre Gedichte seien ein guter Kontrast zur formellen Sprache ihrer Arbeit als Büroleiterin, meint Misheel Enkh-Amgalan. Katrin Heise…
Als Kind ins KZ verschleppt: Die Lebensgeschichte der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel wird zum Ausgangspunkt für Barbara Yelins Comic „Die Farbe der Erinnerung“. Eine Graphic Novel mit viel Platz für Ambivalenzen, so Kritikerin Sonja Eismann.Eismann, Sonja…
Kaum Geld, aber enormes Renommee für die Sieger: Heute wird Frankreichs wichtigster Literaturpreis, der Prix Goncourt, vergeben. In der letzten Runde sind Bücher von vier Autoren – darunter eine Autobiografie, eine Familiensaga und ein Klimaroman.Fuhrig, Dirk…
Jan Peter Bremer hat ein Sittengemälde über das Aufwachsen eines Berliner Hippie-Kindes im Wendland der 1970er-Jahre gezeichnet. Sein Roman „Nachhausekommen“ ist eine persönliche Reise zwischen Mobbing, Traurigkeit und Exotentum auf dem Dorf.Bremer, Jan Peter…
Die Journalistin und Autorin Gisela Stelly war mit Rudolf Augstein verheiratet. Ihre letzten drei Romane zeigen, wie der „Spiegel“-Verleger ihr Schaffen geprägt hat. Im jüngsten Buch geht es um Intrigen, Erben und wohl auch um Jakob Augstein….
Herkunfts- und Familienromane boomen. Viele Autoren lassen keinen Zweifel daran, dass ihre Stoffe autobiografisch sind. Doch nicht selten sehen reale Personen wie Eltern, Partner, Freunde auch in der Autofiktion eine Grenzüberschreitung….
Sie war deutsche Jüdin, Fluchthelferin, Zionistin und patriotische Kritikerin Israels: Hannah Arendt ist vielleicht die Denkerin der Stunde. Thomas Meyers Biografie zeigt mit neuen Archivfunden, wie sehr Arendts Leben ihr Denken prägte.Eilenberger, Wolfram; Meyer, Thomas…
Lutz Seiler hat seine Rede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises dem Aufwachsen im ehemaligen Uranabbaugebiet in der DDR gewidmet. Dabei thematisierte er auch den Umgang der DDR mit deren „Geringsten“ wie seinem Großvater.Ludger Fittkau…