Anna Kavan: „Wer bist du?“ – Eingepfercht zwischen Hitze und Mann
Die britische Schriftstellerin Anna Kavan wurde von literarischen Größen wie Doris Lessing und J. G. Ballard bewundert….
Die britische Schriftstellerin Anna Kavan wurde von literarischen Größen wie Doris Lessing und J. G. Ballard bewundert….
Verlage könnten dazu verpflichtet werden, den Bibliotheken E-Book-Lizenzen für alle Neuerscheinungen zur Verfügung zu stellen. Die Initiative „Fair lesen“ stellt sich dagegen: Die Kostenlos-Mentalität müsse bekämpft werden, sagt Autorin Juli Zeh.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Simone de Beauvoirs lange unveröffentlichte Erzählung über ihre Jugendliebe Zaza ist eine erschütternde Anklage gegen die erstickende Strenge im französischen Bürgertum der 20er-Jahre. Die Erfahrung war prägend für die Schriftstellerin.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Sein Roman „Paradise“ zeigt: Abdulrazak Gurnah wurde der Literaturnobelpreis zu Recht verliehen. Trotzdem ist er hierzulande nahezu unbekannt. Deutsche Übersetzungen seiner Romane sind nur antiquarisch zu erhalten….
Felicitas Hoppe wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, auch mit dem Büchner-Preis. Bei ihrem „Buchbesuch“ in der Küche unserer Literaturredakteurin erzählt sie von der Last des Erfolgs und ihrer Faszination für den Nibelungen-Mythos.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Amy ist in den USA geboren. Trotzdem wird sie von der Vergangenheit ihrer Großmutter verfolgt, die in Auschwitz ermordet wurde. Catherine Mavrikakis erzählt von generationsübergreifenden Traumata und sucht nach der Wahrheit in Erinnerungen….
Marion Braschs Brüder gehörten zur Künstler-Bohème der DDR. Sie starben früh und tragisch. Die Aufarbeitung dieser Familientragödie bringt Brasch ihre geliebten Künstlerbrüder wieder nahe….
Vier Jungs aus einem sozialen Brennpunkt in Berlin, ein krummes Ding und derbe Sprache: Den Bestseller des Comedy-Stars Felix Lobrecht „Sonne und Beton“ gibt es jetzt als Graphic Novel. Sie könnte heutige Kids zum Lesen bringen, meint Lobrecht.Deutschlandfunk Kultur, …
Seit 2014 ist Kyra Jarmysch die Pressesprecherin des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny. Nun ist ihr Debütroman „DAFUQ“ auch auf Deutsch erschienen. Mit Nawalnys Team arbeitet sie an neuen Enthüllungen über die Korruption in Russland….
Erst kurz vor seinem Tod wurde Roberto Bolaño berühmt. Deshalb werden viele Romane des Chilenen erst jetzt ins Deutsche übersetzt. So auch die rasante Geschichte um einen übergewichtigen Beamten, die örtliche Eislaufprinzessin und eine Eisenbahn….
Menschenhandel, Korruption und soziale Ungerechtigkeit: Die französische Schriftstellerin Hannelore Cayre sucht in ihrem Paris-Krimi „Reichtum verpflichtet“ nach Parallelen zwischen dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik…
Jaroslav Rudiš ist leidenschaftlicher Eisenbahnfan. Er fährt auch mal 40 Stunden am Stück durch Deutschland und trifft dabei Menschen, die alles über Bahntunnel oder -brücken wissen. Derlei Geschichten hat er in seinem neuen Buch versammelt….
Ihre Familiengeschichte hat Julia Franck in vielen Romanen verarbeitet. Nach langer Veröffentlichungspause erzählt die Bestsellerautorin jetzt offen autobiografisch von ihrer schwierigen Kindheit und lebensbestimmender Herkunftsscham. Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Das Buch über einen Cherokee-Jungen „The Education of Little Tree“ ist bis heute in den USA ein Bestseller. Autor Forrest Carter wurde gefeiert. Anfang der 90er wurde bekannt: Es handelt sich dabei um einen der schlimmsten Rassisten der USA: Asa …
Die irische Schriftstellerin Sally Rooney will nicht, dass ihr neues Buch bei einem israelischen Verlag erscheint. Damit möchte sie ihre Solidarität mit den Palästinensern und der BDS-Bewegung ausdrücken.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur Audiodatei…
Statt zum x-ten Mal „Ocean’s Eleven“ anzuschauen, schrieb Colson Whitehead einen Heist-Roman mit Gaunern und Raubüberfällen. Es habe ein „vielschichtiges Porträt“ von New York City der 1960er-Jahre werden sollen, sagt der Pulitzer-Preisträger.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Dara McAnulty ist Autist, geboren in eine autistische Familie – Mutter, Schwester und Bruder fühlen anders als die meisten anderen Menschen. In seinem preisgekrönten Tagebuch erzählt Dara von seiner großen Liebe zur Natur.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Was geschah vor Jahren in einem Zimmer, in dem eine Zehnjährige und ein etwas älterer Junge längere Zeit allein waren? Das Loch in der Erinnerung saugt die Identität einer Rechtsanwältin auf, die eigentlich eine Kindsmörderin verteidigen soll.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Die bisherigen Bücher der „Drachenreiter“-Geschichte von Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke waren nicht nur beim jungen Publikum sehr erfolgreich. Nun ist der dritte Band da und versammelt wieder einen bunten Reigen an fantastischen Wesen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Krankheit, Sterben und Tod gehören schon lange auch ins Kinder- und Jugendbuch. Die Perspektive in Anne Grögers Buch allerdings ist mehr als ungewöhnlich: Ein krankes Kind erzählt von seinem möglichen Tod. Ein fantastischer Kinderroman….
Nach dem Tod des geliebten Vaters bricht die Autorin zusammen: Sie weiß nicht, wie sie den Verlust ertragen soll. Chimamanda Ngozi Adichie schreibt berührend über Trauer inmitten der Pandemie und gedenkt damit einem ungewöhnlichen Mann.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
In „Die militante Madonna“ schreibt Irene Dische über eine schillernde Persönlichkeit aus dem 18. Jahrhundert: Chevalier d’Éon de Beaumont. Sie lebte als Mann und als Frau….
In diesem Dorf regieren Not, Gewalt und Schweigen. Moralische Maßstäbe sind außer Kraft gesetzt, auch als ein Mädchen wiederholt zum Opfer furchtbarer Verbrechen wird. Marieke Lucas Rijnevelt erzählt erneut von menschlichen Abgründen….
„Wir sind nicht weiter gekommen. Wir haben kein neues Israel aus der alten jüdischen Welt erschaffen können“, sagt Lizzie Doron. Auch andere israelische Schriftsteller blicken enttäuscht auf das, was gut 70 Jahre nach Staatsgründung aus dem Traum vom neuen Israel …
Der Schauspieler und Sänger Ernst Busch hatte eine lange Karriere auf der Bühne und im Film, zunächst in der Weimarer Republik, dann in der DDR. Ein Comic widmet sich seiner Biografie und erzählt die Geschichte eines unangepassten Künstlers.Deutschlandfunk Kultur, …