Alle Artikel von Fixpoetry

Viel Kurasche

Fix Zone: Christoph Vratz im SWR 2:“Marcelch glaubt nicht, ihm wird kalt weil ungenügend angezogen, weil böses Auatsch seit 8 Monaten, weil ungehortszßam, und er hat Kurasche nicht Mantsel anzuziehen.“ Kunstsprache mit eigener Orthographie? Was für ein Kauderwelsch – …

Die Mona Lisa von Taipei

Kolumne: Von Hiroshima über Taipei nach Wien zu fliegen, lag eigentlich nahe; ich weiß nicht, warum ich nicht früher auf diese Idee gekommen war. Vielleicht wegen der Animositäten gegen China – nur die China Airlines bieten diese Flugverbindung an –, …

Pariser Panoptikum

Kritik: Aus heutiger Sicht klingt es unglaublich, aber ein Grund für Joseph Roth 1925 nach Paris zu gehen, war, dass das Leben dort günstiger war als in Berlin. In einem Brief an Benno Reifenberg vom 16. Mai 1925 rechnet er …

Triebabfuhr

Kritik: Thilo Sarrazin beschreibt im Vorwort dieses seines vorliegenden Islam-Buchs unter dem Titel „Feindliche Übernahme“ sein Vorhaben so: An [den] Anfang [des Buchs] stelle ich die Frage nach dem ‚Wesen‘ des Islam. Meine Antwort suche ich im Text des Korans, …

Die Bedeutung von Zeit

Kritik: Fünfundneunzig Jahre alt ist Julio Baute – Julio, el Portero – zu Beginn von Inger-Maria Mahlkes neuem Roman. Er mag zwar die Kirche nicht sonderlich, die Nonnen aber umso lieber, so ist er als Pförtner in einem katholischen Altenheim …

Book of Fame

Fix Zone: Neu bei suhrkamp und folgendermaßen beworben: „Deutschsprachige Gedichte sind in den letzten Jahren entspannter, intelligenter, krasser und kühner geworden… Weiterlesen

Einbrechende Vergangenheit

Kritik: Eine traumatische Geschichte um zwei Kinder, deren Eltern vor mehr als 30 Jahren ihren Urlaub auf Lanzarote verbracht haben und dort in eine Tragödie verwickelt wurden, unter der Henning bei der Rückkehr auf die Insel unbewusst leidet. Er ist …

Konfuses Imperium

Kritik: Die Wurzeln das amerikanischen Provinzialismus. So oder ähnlich stellt Heinrich Steinfest in seiner smarten Neuübersetzung des Sinclair Lewis-Klassikers Main Street von 1920 dessen Verbindung her zur aktuellen Regierung eben jenes Landes von heute, das dem damaligen Amerika tatsächlich in vielem gleicht, …

Die Liebenden von Wiesbaden

Kritik: Die bereits im Herbst 2017 erschienene Novelle „Die Liebenden von Wiesbaden“ erzählt die Geschichte eines Paares, das erst (weit) jenseits der Jugend zueinanderfindet. Zudem ist der Altersabstand beträchtlich: Als Kirsten und Ernst sich kennenlernen, ist… Weiterlesen

inside fixpoetry

Notiz: TEXT· BILD DES TAGES 1   Rike Scheffler ·  Dass ich von Wasser sprechen kann 2   Christiane Heidrich ·  Kratzigen Spiegeln 3   Timo Brandt · Haiku 4   Paul-Henri Campbell · auferstehung, mann mit tattoo 5   Farhad Showghi  · Es ist …