Puzzle teilen
Fix Zone: Jockson Pollocks „Convergence“ (Quelle: wikipedia) Jackson Pollocks »Convergence« aus dem Jahr 1952 zählt zu den berühmtesten… Weiterlesen
Fix Zone: Jockson Pollocks „Convergence“ (Quelle: wikipedia) Jackson Pollocks »Convergence« aus dem Jahr 1952 zählt zu den berühmtesten… Weiterlesen
Kolumne: Vor einer Weile habe ich alle Bücher männlicher Autoren in meinem Bücherregal umgedreht. Man sah statt bunter… Weiterlesen
Kritik: Der Ort: Berlin. Die Figuren: Twenty- und Thirtysomethings, die in offenen Beziehungen leben, Bi und Queer sind und einen Faible für Kunst, Drogen, Festivals haben. Schon diese kurze, grobe Zusammenfassung dessen, was sich auf den ersten dreißig Seiten zu …
Fix Zone: Oscar Wilde, Salome. Zeichnungen von… Weiterlesen
Fix Zone: Im Volltext erschienen, und gerade (trickreich geteilt) am 26.07. in der Lyrikzeitung nachzulesen: „Literatur auf dem Holzweg“….
Fix Zone: Neu im August bei Mentis: Wittgenstein und die Philosophie der Mathematik. Ludwig Wittgenstein selbst hielt seine Überlegungen zur Mathematik für… Weiterlesen
Fix Zone: Mahmoud Darwish, Foto von Amer Shomali (Quelle: wikipedia) Fr, 03. August um 19:30 Uhr im Deutschlandfunk: Poetischer Sprengstoff. Eine……
Fix Zone: Innentitel des Buches Entlegen erschienen im Verlag Thomas Reche: der bibiophile, in changierendes… Weiterlesen
Kritik: Kathrin Schmidt hat mehrere Romane und Erzählungen veröffentlicht. Begonnen hat sie jedoch als Lyrikerin und bereits 1982 ihren ersten Gedichtband publiziert. Acht Jahre nach dem Erscheinen ihres letzten Lyrikbandes „blinde bienen“ (2010) legt sie nun ihre siebente poetische Sammlung …
Fix Zone: Aus dem Flyer zur Ausstellung (Quelle: ZKM) Durch den schalldichten Vorhang. Das Experimentalstudio des Polnischen Rundfunks: Das »… Weiterlesen
Fix Zone: Simon Scharf auf literaturkritik.de über die Frankfurter Poetikvorlesungen von Katja Lange-Müller und Ulrike Draesner: „Als… Weiterlesen
Fix Zone: Womöglich im Sommer zu entdecken? Entlegen erschienen: samische Gedichte, zweisprachig englisch-deutsch; mit einem Nachwort von… Weiterlesen
Fix Zone: Kai Sammet bespricht aktuell auf literaturkritik.de den Band „Elegie“ von Mary Jo Bang: „Am 25. Juni 2004 erschien in der New York Times eine……
Fix Zone: Liebe Leser*innen, liebe Autor*innen, wertes Publikum, jeder weiß, es ist heiß, in dem Land der Literat*innen. Das ist einer der Gründe, warum wir im August unser Programm zurückfahren und nicht täglich interessante neue Beiträge unserer Autor*innen erscheinen. Ein …
Kritik: „John [Gregory Dunne, Didions Ehemann, mit dem sie seit 1964, also seit sechs Jahren, verheiratet war] und ich lebten auf der Franklin Avenue in Los Angeles. Ich hatte dem Süden noch einmal einen Besuch abstatten wollen, also flogen wir …
Notiz: TEXT· BILD DES TAGES 1 Oleg Jurjew · Das Paradiesgärtlein 2 Özlem Özgül Dündar · schritte 3 Miriam H. Auer · Animalprint 4 Tzveta Sofronieva · Anthroposzene 5 Kathrin Bach · Rückenwind Stichprobe facebook: Drei Gedichte aus der Reihe „Von …
Kritik: Es ist erstaunlich, wie vielseitig JG Ballards Werk ist. Der als erfolgreicher Autor „reiner“ Sci-Fi gestartete, ging in den 70ern über, neben einer durchweg hochklassigen und ebenfalls vielseitigen Produktion an Kurzgeschichten, experimentelle Literatur wie Atrocity Exhibition zu verfassen und katastrophensüchtige …
Fix Zone: Hans-Joachim Hahn macht sich Gedanken Zum Topos des Neuen Menschen in Geschichte und Gegenwart. Offenbar hat der Neue Mensch sein utopisches… Weiterlesen
Fix Zone: Noch bis 29.08.2018 läuft eine Ausstellung im Literaturhaus Wien mit „Spuren“ von Gerhard Roth….
Fix Zone: Noch nachzuhören: Kerstin Decker zum 100. Todestag von Fanny zu Reventlow: Geboren wurde sie im Jahre 1871, in Husum, in Schleswig- Holstein. Sie ließ……
Fix Zone: Dominik Busch (Quelle: Bayerischer Rundfunk) Dauer-Hochleistungssport… Weiterlesen
Fix Zone: „Zeitgenössische Lyrik“ 101.000 „Politische Lyrik“ 72.000 Naturlyrik 64….
Kritik: Gibt es eine zärtlichere, größere Zärtlichkeit ausströmende und mit Zärtlichkeit ansteckende Dichterin als Grace Paley? Zärtlichkeit nicht für dieses und jenes (den Ehemann, die Kinder, die Eltern, die Nachbarn und Freunde, den Garten, sich selbst), sondern… Weiterlesen
Kritik: Jahrelang hat sich Holger Benkel mit Tiersymbolik beschäftigt. Dabei spielte, nicht nur anfangs, Brehms Tierleben eine große Rolle. Auf mehreren Hundert Seiten versuchte er, eine Kulturgeschichte der Vögel und Insekten und ihrer Mythen zu schreiben….
Fix Zone: Bevor er mit Kultfilmen wie Lolita, Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben, 2001 –… Weiterlesen