Alle Artikel von Fixpoetry

"Massaker ist eine tote Metapher"

Kritik: Diese Sammlung von Gedichten aus zehn Jahren ist organisiert als ein Fortschreiten aus der (relativen) Gegenwart von 2016 – „Damaskus entfernte sich“ – in die Vergangenheit – „Für Damaskus“ (2006). Almadhoun spricht über Städte (ihnen voran die „Pole“ Damaskus …

Kröten

Fix Zone: Neues auch bei Matthes & Seitz in der wunderbaren Reihe Naturkunden: Zugegeben, es gibt anziehendere Tiere: Ihre glitschige Haut und ihr… Weiterlesen

200 Arten, der Welt Miete zu zahlen

Kritik: Bereits im Herbst 2017 ist ein beeindruckender Bild- und Fragenband im Elisabeth Sandmann Verlag erschienen, in dem die Herausgeber Ruth Hobday und Geoff Blackwell 200 Frauen mit sehr unterschiedlichen Geschichten zu Wort kommen. Weder als Opfer, noch als Klägerinnen, …

Ungetrost und hilfloser denn je

Kritik: Es mag Dichtende geben, die langsam und allmählich ihrem neunzigsten Geburtstag entgegensehen und die den täglichen Umgang mit der Lyrik, mindestens mit ihrer eigenen, schon lange aufgegeben haben. Schon Jahrzehnte vorher schleicht sich ihnen nach und nach die Erkenntnis …

Barometer aus Macao

Kritik: Eines der heftigsten Bücher der letzten 50 Jahre ist Georges Perecs opus magnum Das Leben Gebrauchsanweisung. Wohl kaum gibt es etwas annähernd Vergleichbares, denn nicht nur ist der 800 Seiten Plus Wälzer ein ohne jede Vorkenntnis von Oulipo & …

Alle Register, keine Regie

Kritik: Zunächst mal: ein sehr freundlicher Gedichtband. Er bittet den Leser gleich mit seinem ersten Gedicht hinein in die gute Poesiestube: „Du bist immer willkommen hier.“ Man tritt sich also die Schuhe an der Fußmatte ab und folgt der …

Oh, Jenny Jenny!

Kritik: Was als allererstes ins Auge sticht, ist die Lieblosigkeit, mit der die Grußworte von Esther Dischereit und Ferdinand Schmatz in der neuen JENNY geschrieben sind. Erstere kreist um den Namen des Heftes, als bestünde der Inhalt desselben lediglich aus …

Gang 7 ist ein Korridor aus Lampen

Kritik: Das Böse lautet das Thema der ersten akzente-Ausgabe im Jahr 2018. Von Jo Lendle mit Nora Bossong herausgegeben, befasst sich das Heft auf eigenwillige Weise mit dem zugegebenermaßen unerschöpflichen Thema. In der Hauptsache kommen Hanser-AutorInnen zu Wort, 4 Frauen, …