Alle Artikel von Fixpoetry

„Mein polyphones Schnattern ist das“

Kritik: 2008 hat Mara-Daria Cojocaru mit dem Lyrikband „Näherungsweise“ debütiert und legt nun ihr zweites Buch „Anstelle einer Unterwerfung“ vor. Es enthält 9 Gedichtzyklen, die von zwei Gedichten gerahmt werden. Das Vorwortgedicht trägt den Titel „An die Nachgeborenen, /Anstelle……

Endlich zu Hause

Kritik: Es gibt Orte, die derart bizarr und zugleich unheimlich-vertraut sind, dass selbst ein dreimaliges Zusammenschlagen der Hacken nicht ausreicht, um sie zu verlassen. Egal, wie oft sich Dana denken mag: „Es ist nirgendwo so schön wie daheim“ – wenn …

Altenbourg in Altenburg

Fix Zone: Noch bis 5. März 2017 im Lindenau-Museum: ALTENBOURG IN ALTENBURG. Der umfangreiche Bestand an Werken Gerhard Altenbourgs (1926 – 1989) im Lindenau-Museum konnte im vergangenen Jahr erneut erweitert werden: 25 herausragende Arbeiten – mit einer Ausnahme Zeichnungen aus …

Kleindebatte in der NZZ

Fix Zone: Felix Philipp Ingold bezieht in der NZZ Stellung zur zeitgenössischen Poesie: „Der Trend zu unreflektiertem literarischem Tun ist, wohlgemerkt, nicht bloss in Erzähltexten zu beobachten, er bestimmt auch die zeitgenössische deutschsprachige Poesie. Sie hat sich mehrheitlich – vorab …

Das Leben an sein Ende gewöhnen.

Kritik: Der Engländer Phileas Fogg ging in Jules Vernes Klassiker von 1873 die Wette ein, die Welt in 80 Tagen zu umrunden. Er besteht haarsträubende Abenteuer, entwindet sich den unwahrscheinlichsten Verwicklungen, hetzt von einer Verbindung zur nächsten und trifft schließlich …

Freitag = Lyrikzeitungstag

Fix Zone: Michael Gratz verwandelt die Lyrikzeitung immer mehr von einer täglichen Presseschau in ein wöchentliches Pflichtlektüren-Magazin (mit Originalbeiträgen!), in dem Standpunkte aufgezeigt werden und einander nicht verschont wird. Mein Lesetip zur aktuellen Ausgabe: eine Kritik zur Kritik: Kurt …

Draesne dodorum

Fix Zone: In der Frankfurter Rundschau berichtet Judith von Sternburg von den Frankfurter Poetikvorlesungen von Ulrike Draesner: „„Die Grammatik der Gespenster“ hieß die Poetikvorlesung der Lyrikerin, Erzählerin und Essayistin Draesner, 1962 in München geboren, und zeigte sich über fünf Stunden …

Im Zeichen des Zwinker-Smileys

Kritik: Die Ironie hat es in Zeiten nicht leicht, die den Möglichkeiten des Wortes wenig Gewicht beimißt; längst ist sie nicht mehr jene Spannung im Zweideutigen, jene Unbestimmtheit, sondern meist Antiphrasis, die also blank das Entgegengesetzte von dem ausdrücken soll, …