Der unbequeme Dichter und Intellektuelle Adolf Muschg wird 90
Muschg zählt nach Max Frisch und Dürrenmatt zu den bekanntesten Schweizer Intellektuellen. Er ist, wie sie, unbequem.
Muschg zählt nach Max Frisch und Dürrenmatt zu den bekanntesten Schweizer Intellektuellen. Er ist, wie sie, unbequem.
Der Ruf der Pariser Banlieues ist miserabel. Anne Weber schreibt in «Bannmeilen» die Banlieues aus ihrem Tabu heraus.
Das poetische Buch von Victoire de Changy und Fanny Dreyer regt an zum Träumen, Diskutieren und Philosophieren.
Einfach gestrickte Liebesromane verkaufen sich hunderttausendfach. Für die Literaturkritik sind sie Schund. Zu Recht?…
Von A wie Altmeister bis Z wie Zukunftsangst: Wen und was Sie sich in S wie Solothurn nicht entgehen lassen sollten.
Pamphlete haben in der Literatur einen schlechten Ruf. Gut, hat sich Mareike Fallwickl trotzdem an eines gewagt.
Kommen Sie in unserem Studio vorbei und erleben Sie Literatur – live und am Radio. Der Eintritt ist frei.
Schweizer Verlage haben eine wichtige kulturelle Aufgabe – aber sie leiden unter der Inflation und dem starken Franken.
Mit raffiniert konstruierten Romanen lotete er die Macht des Zufalls aus. Nun ist Paul Auster 77-jährig gestorben.
Für wen gehörten Pixis nicht zu den ersten Begleitern in Buchform? Wegmarken eines Winzlings mit grosser Breitenwirkung.
Zu Shakespeare sei alles gesagt, sagte schon Goethe – doch die Wissenschaft findet immer Neues. Vier aktuelle Beispiele.
Ein Mann, der Liebe mit Besitz verwechselt und seine Freundin schlägt: Lana Lux‘ Roman wühlt auf.
Vom 10. bis zum 12. Mai finden die 46….
Von der Grosswild- bis zur Hasenjagd: Fünf Bücher für den Frühling – in der literarischen Bestenliste unserer Jury
Sie geht neue literarische Wege: Ein Besuch bei der serbisch-österreichischen Schriftstellerin Barbi Marković in Wien.
Spannung beim Schweizer Autorenverband: Schriftsteller und Spitze sind sich uneins bei der Positionierung – mit Folgen.
Um ein Haar wäre Salman Rushdie bei einer Messerattacke umgekommen. Sein neues Buch erzählt, wie ihn das verändert hat.
Sie wollen Party und Sex. Aber bekommen: grauen Alltag. Ein Roman über Idealvorstellungen und Realität der Millennials….
Der diesjährige Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis geht an die australische Indigenous Literacy Foundation.
Eine Pille, die Tod abschafft: Im Roman «Wir werden jung sein» wird das Szenario wahr – und ist verblüffend realistisch.
Die Autorin von «Unorthodox» über Bücher mit Sprengpotential und Romane, die sie gerne selber geschrieben hätte.
Der Franzose machte die Elefanten-Saga weltberühmt, die seine Eltern erfunden hatten. Ganz unumstritten war sie nicht.
Die Kinder- und Jugendliteraturstunde auf SRF 1 widmet sich im März Traumwelten.
Literarisches aus den Niederlanden und der Region Flandern – vom Teenagerdrama bis zur rasenden Abenteuergeschichte.
Mit dem Mammutwerk «Das Büro» löste ein Niederländer bei seinen Landsleuten einen Hype aus, wie bei Harry Potter.