Kampf der Worte – Literatur in Zeiten des Krieges
Jeder Krieg beginnt mit Worten. Militärische Aggression bedarf der Sprache, Widerstand auch. Wie blicken Schriftsteller:innen und Publizist:innen auf den Krieg gegen die Ukraine?…
Jeder Krieg beginnt mit Worten. Militärische Aggression bedarf der Sprache, Widerstand auch. Wie blicken Schriftsteller:innen und Publizist:innen auf den Krieg gegen die Ukraine?…
Imre Kertész‘ „Roman eines Schicksallosen“ über die Deportation eines Jungen nach Auschwitz verstört bis heute. Das Werk hat ihm 2002 den Literaturnobelpreis eingetragen. Sein im Archiv entdecktes „Arbeitstagebuch“ erzählt, wie der Roman entstand….
Die eigene Mutter lässt sich nicht abschütteln. Die Nabelschnur wird zwar gleich zu Beginn durchschnitten. Aber die unsichtbaren Bande halten ein Leben lang….
Die „Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss, der vor 40 Jahren am 10. Mai 1982 starb, erzählt von der Rolle der Kunst im Kampf gegen den Faschismus. Der Roman inspiriert noch heute….
Das Online-Portal „Weiterschreiben.Jetzt“ gibt geflüchteten Autoren ein Forum in Deutschland. Ein erschütterndes und berührendes Projekt der Website sind die Briefwechsel zwischen drei afghanischen und drei deutschsprachigen Autorinnen….
Wilhelm Busch ist der „große deutsche Humorist“. Seine Bildergeschichten sind zum Hausschatz der Deutschen geworden – trotz des unübersehbaren Horrors in ihnen. Eine Exkursion in einen Dschungel infernalischer Grausamkeiten in sieben Streichen….
Kann KI ein Bewusstsein entfalten? Diese Frage verhandelt die Autorin Raphaela Edelbauer in ihrem Roman „Dave“. Mit der Philosophin Catrin Misselhorn spricht sie darüber, wie Künstliche Intelligenz unser Zusammenleben verändern könnte….
Wahlster, Barbarawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn? Aber nein! Es ist die Pforte zum Glück, meinen Büchersammler….
Der Schriftsteller und Journalist Michail Prischwin zeichnet von 1905 bis 1954 auf, was er sieht, hört und denkt. Er verbirgt die Tagebücher sogar vor seiner Frau, denn in der Sowjetunion sind diese Notate lebensgefährlich. Aus ihnen spricht eine Epoche….
Peter Schneider und Hans Christoph Buch gehören zum Urgestein bundesrepublikanischer Geschichte. Seit den 1960er-Jahren begleiten sie als Intellektuelle und Schriftsteller die Zeitläufte. Ein Gespräch über Erkenntnisse und Irrtümer….
Rabhansl, Christian; Zeh, Miriam;Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, BücherfrühlingDirekter Link zur Audiodatei…
Porombka, Wiebke;Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, BücherfrühlingDirekter Link zur Audiodatei…
Porombka, Wiebke;Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, BücherfrühlingDirekter Link zur Audiodatei…
Wie erlebt eine deutsch-türkische Familie die Neunziger? Und wie wohnt es sich in einer sowjetischen Kommunalka? Europäische Geschichte wird lebendig in Fatma Aydemirs Roman „Dschinns“ und Katerina Poladjans „Zukunftsmusik“….
Ob Elektriker in „Aus unseren Feuern“ oder deutsch-türkischer Bergmann in „Lenin auf Schalke“ – Die Autoren Domenico Müllensiefen und Gregor Sander erzählen von Regionen, in denen die Arbeit ausbleibt. Sie entdecken Gemeinsamkeiten zwischen Leipzig und Gelsenkirchen. Porombka, Wiebke;Zeh, Miriamwww….
Kristina Lunz plädiert im Sachbuch „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“ für eine neue Sicht. In Lucy Frickes Roman „Die Diplomatin“ verliert eine Konsulin den Glauben an die Diplomatie. Porombka, Wiebke;Rabhansl, Christianwww….
Die Frühjahrsbuchmesse ist abgesagt, ihre Preise aber werden verliehen – auch der angesehene „Preis der Leipziger Buchmesse“ für Bücher aus den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Wir stellen die nominierten Übersetzer vor.Moderation: Maike Albath und Jörg Plathwww….
Die Frühjahrsbuchmesse ist abgesagt, ihre Preise aber werden verliehen – auch der angesehene „Preis der Leipziger Buchmesse“ für Bücher der Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Wir stellen die nominierten Romanciers vor.Moderation: Katrin Schumacher und Jörg Plathwww….
Die Frühjahrsbuchmesse ist abgesagt, ihre Preise aber werden verliehen – auch der angesehene „Preis der Leipziger Buchmesse“ für Bücher der Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Wir stellen die nominierten Romanciers vor.Moderation: Katrin Schumacher und Jörg Plathwww….
Hagen, WolfgangDirekter Link zur Audiodatei
Wenn Menschen ins Ausland ziehen, verlieren sie mehr als einen vertrauten Ort – sie verlieren auch die vertraute Sprache. Was viele kaum stört, ist für Schriftsteller existenziell. Dennoch haben auch sie Gründe, das Weite zu suchen….
In den „Stilübungen” jagt Raymond Queneau 1947 eine kurze Pariser Alltagsbegebenheit durch alle möglichen Stile – darunter auch einige, die es gar nicht gibt, also: bis dahin nicht gab. Durfte er das? Und warum ist das so vergnüglich?…
Die Lyrikerinnen Brigitte Oleschinski und Maren Kames haben sich durch das prall gefüllte Veranstaltungsarchiv des Berliner „Haus für Poesie“ gehört. Vielen Stimmen sind sie begegnet – auch den eigenen. Zwei ungewöhnliche Produktionen….
Abenstein, Edelgardwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…