Der Traum vom Vorstadtleben – Endlich Ruhe, Platz und Grün
Mit den Städten wachsen seit mehr als 150 Jahren die Vorstädte. Denn viele Menschen wollen dem Lärm, der Enge und dem Gestank entfliehen. Suburbia ist ein Traum – leider von vielen….
Mit den Städten wachsen seit mehr als 150 Jahren die Vorstädte. Denn viele Menschen wollen dem Lärm, der Enge und dem Gestank entfliehen. Suburbia ist ein Traum – leider von vielen….
Wie prägt die DDR heute noch Nachwendekinder? Wie kann Georg Baselitz beim Verstehen der Großeltern-Generation helfen? Bei Käsebrot und Kuchen erzählt Autor Lukas Rietzschel von überwältigenden Recherchen, Wessi-Witzen und seinem neuen Roman „Raumfahrer“….
Von hinten durch die Brust ins Auge, aber direkt und treffsicher – so zielte Schriftsteller Arno Schmidt auf Adenauermief und Frömmelei. Durch die Literatur des 18. Jahrhundert gelangte der Einzelgänger in den 1950er Jahren in seine eigene Moderne….
Autor: Hatting, André Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Rocko Schamonis Roman „Der Jaeger und sein Meister“ erzählt die tragische Lebensgeschichte des genialen, aber auch tragischen Hamburger Künstlers Heino Jaeger. In der Küche unserer Literaturredakteurin stellt der Autor sein neues Buch selbst vor. Rocko Schamoni im Gespräch mit Wiebke …
Friederike Mayröckers erster Gedichtband, „Tod durch Musen“, ist vor 55 Jahren erscheinen. Noch heute fasziniert er Lyriker und Leser. Was hält ihn so lebendig?…
Lyrik zu übersetzen, war nie einfach. Diskussionen über Rassismus und Postkolonialismus lassen manches in neuem Licht erscheinen. Zum Beispiel die Frage: Wer ist am besten geeignet, Amanda Gormans „The Hill We Climb“ ins Deutsche zu übersetzen?…
Der Skandaldichter von „Morgue“, „Trunkene Flut“ und „Destillation“ feierte in seinen späten Gedichten den Reim und eine melancholisch verhangene Harmonie. Der Benn-Sound klingt wie mancher musikalischer Gassenhauer. Von Helmut Böttiger www….
In seiner „Berliner Rede zur Poesie“, die in Auszügen als „Ergebnis einer Isolation“ erschienen ist, verwendet Johannes Jansen das C-Wort nicht. Die Isolation kann auch so beängstigend viele Gründe haben. Der Lyriker deutet sie in Prosagedichten an….
Weil Lesungen und Festivals ausfallen, kommen Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu unseren Literaturredakteurinnen nach Hause: zum „Buchbesuch“. Dieses Mal sind Kathrin Röggla und Volker Kutscher zu Gast. Moderation: Miriam Zeh und Wiebke Porombka www….
Das Lesen halten die Deutschen für „sehr wichtig“, dennoch liest jeder Vierte niemals ein Buch – so lautet das Ergebnis einer Studie der Stiftung Lesen. Wie steht es um die kulturelle Praxis? Von Katharina Döbler und Sieglinde Geisel www….
Der leere Bauch bringt große Kunst hervor – meist glauben das Gutgenährte. Sicher ist, dass das Menschheitsthema Armut nicht wenige Künstler im 19. Jahrhundert zu bedeutenden Romanen inspiriert hat….
Marseille ist eine Stadt der Passage. 1940 flohen Menschen vor Hitler hierher, um Europa zu verlassen. Davon erzählt Anna Seghers‘ „Transit“….
Zwei Zeiten, zwei Helden, zwei Männer, das klassische Gegensatzpaar: Goethes Werther und Flemings James Bond, der Leidensmann und der Lusttyp. Beide scheint nichts miteinander zu verbinden und doch begeistern sie ihr Publikum erstaunlich ähnlich. Von Dagmar Just www….
Autor: Wahlster, Barbara Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Literaturkritik gibt es im Feuilleton und im Netz. Grün sind sich ihre Exponenten nicht immer. „Elektronisches Stammtischgeschnatter“ nannte Sigrid Löffler die Konkurrenz, die sich als moderner und aufgeschlossener begreift….
Weil Lesungen und Festivals ausfallen, kommen Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu unseren Literaturredakteurinnen nach Hause: zum „Buchbesuch“. Dieses Mal sind Kristof Magnusson und Jakob Hein zu Gast. Moderation: Wiebke Porombka www….
Dialog stand bei ihr im Mittelpunkt. Rahel Levin Varnhagen repräsentiert weibliche Selbstermächtigung und jüdische Emanzipation. Als Saloniere und Verfasserin von rund 6000 Briefen hat sie Geistesgeschichte geschrieben….
Nach 25 Jahren schließt Christian Kracht mit „Eurotrash“ an „Faserland“ an und dreht das Spiel mit der Autofiktion weiter. Sein neuer Roman ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Moderation: Wiebke Porombka www….
Der Preis der Leipziger Buchmesse wird neben Übersetzung und Sachbuch auch für Belletristik vergeben. Wir stellen die Nominierten der Kategorie Belletristik vor. Es moderieren Wiebke Porombka und Carsten Tesch….
Autor: Westphal, Dorothea; Albath; Maike Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Schon die Literatur des 19. Jahrhunderts hat sich mit dem Thema Erschöpfung befasst, beispielsweise Thomas Mann in seinem Roman „Buddenbrooks“. Diesen könne man nach den Gesetzen der Thermodynamik interpretieren, sagt Autor Kevin Vennemann….
Hunde und Menschen. Das ist eine lange Beziehungsgeschichte von Freundschaft und Treue. Intensiv, kreativ, eine besondere Beziehung, die Spuren im Leben, aber vor allem in der Literatur hinterlässt….
Nach Kriegsende 1945 wurden Schriftstellerinnen und Schriftsteller in den aufbrechenden Ost-West-Konflikt hineingezogen. Bruchstellen zeigten sich auf dem „Ersten Deutschen Schriftstellerkongress“ im Oktober 1947 in Berlin. Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer www….
Manche Helden entkommen den Büchern, führen ein Eigenleben und werden berühmter als ihre Erfinder. Nach Robinson Crusoe ist sogar eine ganze literarische Gattung benannt. Und Tarzan hat seinen Ursprung im Roman längst hinter sich gelassen….