Alle Artikel von Literatur - Deutschlandradio Kultur
Lyrikkritik – Ein poetischer Störfaktor
Lyrik und Bildgedicht – Punkt, Punkt, Komma, Strich
Duell in Baden-Baden – Die innige Feindschaft zwischen Dostojewski und Turgenjew
Bulgarische Literatur – In der „ruhigsten Baracke des Sozialismus“
In Bulgarien ist manches aus der Zeit des Sozialismus geblieben, auch einige der alten Kader sind noch in Amt und Würden. Mit der Epoche und ihren Spuren befassen sich drei bulgarische Autoren in ihren Romanen. (Erstsendung am 1….
Innere und äußere Landschaften in den Gedichten von Armitage, Burnside, Oswald
Späte Anerkennung – Ein Zimmer für sich allein – Autorinnen feiern späte Erfolge
Prosagedicht – Grenzüberschreiter der Literatur
Das Prosagedicht ist das „Enfant terrible“ unter den literarischen Gattungen. Als Grenzüberschreiter widersteht es bis heute jeder akademischen Definition. Begründet Mitte des 19….
Annette Pehnt: „Die schmutzige Frau“ – Was toxische Beziehungen ausmacht
Die Erfindung der Kunst. Warum der Satyr Marsyas gehäutet wurde
Herta Müller wird 70 – Ein kalter, klarer Blick auf die Welt
Das Lyrische Quartett
Poetischer Sprengstoff – Auf den Spuren on Mahmoud Darwish
Humor in der Literatur – Frauen mit spitzer Feder
Recherche für Autoren – Verlängerter Arm, erweiterter Kopf
Auf dem Pulverfass der Religionen und Konfessionen. Literatur im Libanon
US-Schriftstellerin – „Wannsee is haunted“ – Lauren Groff in Berlin
Wörtliche Betäubung – Wenn die Literatur zum Zahnarzt geht
Australische Thrillerszene – Krimis sind Kult
Gut, böse, richtig, falsch: Der Wertekanon ist in Australien tief verankert, denn viele der ersten Europäer waren Sträflinge. Sind deshalb Kriminalromane Down Under so beliebt? Die Abgründe der Multikulti-Gesellschaft faszinieren viele Leser….