Aufs Ganze, im Innern oder draußen in der Welt – Die norwegische Literatur heute
Urban-Halle, PeterDirekter Link zur Audiodatei
Urban-Halle, PeterDirekter Link zur Audiodatei
Die Globalisierung suggeriert eine grenzenlose Welt. Doch grenzenlos bewegen sich nur Waren und Daten – Menschen treffen auf massiv bewachte Grenzen. Ein Thema auch für Autorinnen und Autoren….
Die Globalisierung suggeriert eine grenzenlose Welt. Doch grenzenlos bewegen sich nur Waren und Daten – Menschen treffen auf massiv bewachte Grenzen. Ein Thema auch für Autorinnen und Autoren….
Nicht wenige Schriftsteller und Schriftstellerinnen sind nachts wach. Manche können nicht schlafen, weil es in ihnen weiterschreibt; andere wollen nicht schlafen, um zu schreiben. Im Dunkel ist das Schreiben anders….
Nicht wenige Schriftsteller und Schriftstellerinnen sind nachts wach. Manche können nicht schlafen, weil es in ihnen weiterschreibt; andere wollen nicht schlafen, um zu schreiben. Im Dunkel ist das Schreiben anders….
Orlowski, CorinneDirekter Link zur Audiodatei
Der Open Mike ist die wichtigste Bühne für den literarischen Nachwuchs. Zum 30. Mal fand das Wettlesen unter der Discokugel im Berliner Heimathafen Neukölln statt….
Früher war übersichtlicher. Früher schrieben Schriftsteller Bücher. Heute schreiben sie oft im Netz: werbend, kritisierend und/oder forschend….
Früher war übersichtlicher. Früher schrieben Schriftsteller Bücher. Heute schreiben sie oft im Netz: werbend, kritisierend und/oder forschend….
Mit einem Skandal enterte Witold Gombrowicz die Öffentlichkeit: Sein Roman „Ferdydurke“ spuckte auf alles, was Vorkriegspolen heilig war. Dann verschwand Gombrowicz, weil Hitler Polen besetzte, schrieb aber weiter und wird immer wieder neu entdeckt.Von Roman Herzogwww….
Mit einem Skandal enterte Witold Gombrowicz die Öffentlichkeit: Sein Roman „Ferdydurke“ spuckte auf alles, was Vorkriegspolen heilig war. Dann verschwand Gombrowicz, weil Hitler Polen besetzte, schrieb aber weiter und wird immer wieder neu entdeckt.Von Roman Herzogwww….
Kußmann, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Südtirol ist bekannt für Äpfel, vor Jahrzehnten waren es Bombenanschläge. Inzwischen ist die Provinz Italiens befriedet. Geblieben sind Vorbehalte und Fremdheitsgefühle zwischen den Sprachgruppen in der Region, von denen die Literatur (auch) erzählt….
Kußmann, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Das Lyrische Quartett ist ein eloquenter Wanderzirkus: Es zieht zwischen München und Marbach hin und her, begrüßt wechselnde Gäste und widmet sich neuen Gedichtbänden. Im Herbst lud die Stiftung Lyrik Kabinett in München zum Gespräch.Moderation: Barbara Wahlsterwww….
Das Lyrische Quartett ist ein eloquenter Wanderzirkus: Es zieht zwischen München und Marbach hin und her, begrüßt wechselnde Gäste und widmet sich neuen Gedichtbänden. Im Herbst lud die Stiftung Lyrik Kabinett in München zum Gespräch.Moderation: Barbara Wahlsterwww….
Sein Hauptwerk „The Cantos“ ist ein Höhepunkt der modernen Dichtung, doch Ezra Pound hielt zugleich antisemitische und rassistische Schmähreden in Mussolinis Italien, distanzierte sich nie vom Faschismus. Über die letzten Jahre eines problematischen Monuments.Ein Nachgesang von Elke Heinemannwww….
Spanien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse. An Themen mangelt es seinen Schriftstellerinnen und Schriftstellern nicht: Separatismus, Landflucht, Wirtschaftskrise, Massengräber aus der Franco-Zeit. Selbst die Sonne macht wegen des Klimawandels Sorgen….
Kann man denn davon leben? – haben Sie auch einen richtigen Job? Wovon zahlen Sie die Miete?…
Es ist lange her, dass die Mauer fiel, doch Ost und West sind sich oft immer noch nicht grün. Eine Deutschlandreise zu Schriftstellerinnen und Autoren, um alte und neue Heimaten, Ähnlichkeiten und Unterschiede, Nähe und Ferne zu finden.Von Elke …
Luxemburg ist klein, spielt aber politisch und ökonomisch ganz vorn mit in der EU. Die Literatur des Landes ist hingegen kaum bekannt, obwohl sie gleich viersprachig daherkommt.Von Andi Hörmannwww….
Nach den sehr umfangreichen Romanen „Parallelgeschichten“ und den „Aufleuchtenden Details“ legt Péter Nádas ein mit gut 500 Seiten geradezu schmales Werk vor: „Leni weint“ enthält 30 Essays aus den Jahren seit 1989.Péter Nádas im Gespräch mit Jörg Plathwww….
Kollektive Erinnerungen sind immer umkämpft, sagt Wulf Kansteiner. Der Mensch sei ein „Erinnerungstier, das immer auf den Vergleich angewiesen ist“. Der in Dänemark lehrende Historiker plädiert für eine Pluralisierung von Erinnerung….
Wer träumt, ist ausgeliefert. Im Traum tritt auf, wer und was will. Alles ist in ihm möglich, und noch das Unmöglichste erscheint als real….
Mitte der 1960er-Jahre erregen die Gedichte junger nordirischer Dichter großes Aufsehen. Seamus Heaney, Michael Longley und Derek Mahon verkörpern die Aufbruchstimmung im Land – und lassen sich vom kurz darauf eskalierenden Nordirlandkonflikt nicht auseinanderbringen.Von Michael Hillebrechtwww….