Georgi Gospodinov: Zeitzuflucht Aufbau Verlag
„Wir sind die Nahrung der Zeit.“…
„Wir sind die Nahrung der Zeit.“…
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Wilderer von Reinhard Kaiser-Mühlecker „Ich bin großer Fan von Reinhard Kaiser-Mühleckers Büchern….
Nach Romanen und Erzählungen nun: Mein Blick auf die Lyrik in den Frühjahrsvorschauen 2024 der Verlage. Aber: Es ist ein sehr subjektiver Blick, es ist eine sehr kleine Auswahl diesmal, es sind die, die mir für mich am vielversprechendsten …
Heute gibt es nun den zweiten Teil mit Neuerscheinungen aus den Unabhängigen Verlagen: Neue Romane und Erzählungen, die sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Auch hier gilt: Es ist eine vollkommen subjektive Auswahl. Rein zufällig überwiegen wie so …
Ein lyrisches Sternenleuchten zum Neuen Lesejahr aus Christine Lavant: Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte Zu meiner Besprechung: https://literaturleuchtet….
Schon zu einer schönen Gewohnheit geworden: Neue Romane und Erzählungen aus den Frühjahrsvorschauen, die sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Heute: Große Verlage auch Publikumsverlage genannt. Es gilt: Es ist eine vollkommen subjektive Auswahl….
Silvestrig funkelndes literarisches Leuchten: Kommt gut ins neue Jahr! aus Christiane Ritters „Eine Frau erlebt die Polarnacht“…
Mein literarischer Jahresrückblick Es war erstaunlich wenig Lyrik für mich persönlich in diesem Jahr dabei, aber das lag womöglich an meiner Lyrik-Lese-und Schreib-Flaute. Dafür gab es umso mehr intensive Romane und ungewöhnlich starke Erzählungen als Lektüre….
Ein weihnachtlich leuchtendes Literatürchen: Frohes Fest! aus „Sichel“ von Ruth Lillegraven…
Ein weihnachtlich leuchtendes Sonntags-Literatürchen zum 4. Advent: aus Jonathan Franzens „Crossroads“…
Es ist schon erstaunlich, wie Gedichte bei mir „funktionieren“: Ich weiß meist auf Anhieb nach den ersten Worten, ob sie mich anziehen, ergreifen, berühren, ob sie einfach zu mir passen im Moment, ob ich mich mit ihnen umhüllen kann oder …
Wie ich mich freue über dieses neue Buch von Jon Fosse, heißt der Titel des Buches doch „Ein Leuchten“. Und das passt ja zu meinem Blog einfach wunderbar. Wie meine Leser hier wissen, bekommen meine liebsten Bücher in …
Ein vorweihnachtlich leuchtendes Sonntags-Literatürchen zum 3. Advent: aus Yordanka Belevas „Der verpasste Moment“…
Im Kurzformat stelle ich diese beiden ganz unterschiedlichen Neuerscheinungen deutschsprachiger Autoren vor: Steffen Kopetzkys „Damenopfer“ und Thomas Hettches „Sinkende Sterne“ Den neuen Roman „Damenopfer“ von Steffen Kopetzky habe ich wechselweise gelesen und als Hörbuch gehört….
„Maman war eine Unglückliche, die ihr Unglück nicht reflektieren konnte. Eines der vielen Bücher, die in dieser Saison mit dem Thema Mutter-Tochter-Beziehung aufwarten, ist Silvie Schenks Roman Maman….
Ein vorweihnachtlich leuchtendes Sonntags-Literatürchen zum 2. Advent: aus Durs Grünbeins „Die Jahre im Zoo“(Den neuen Roman „Der Komet“ bespreche ich in Kürze)…
Tatsächlich habe ich mir nach der Beschreibung des Verlags eine etwas andere (interessantere!) Geschichte vorgestellt. Gleich vorneweg: die Sprache machte mir Probleme und selten war mir eine Hauptfigur so unsympathisch wie die Mathilde in Die Resonanzen….
Mayjia Gille ist eine Gesamtkünstlerin: Sie schreibt Romane und Gedichte, macht Musik, singt, malt und macht vieles mehr. In ihrem Roman Landgang mit dem bezaubernden Coverbild, dass Gille selbst gemalt hat, erzählt sie vom (autobiographischen?) Werdegang ihrer Protagonistin Magdalena, …
Ein vorweihnachtlich leuchtendes Sonntags-Literatürchen zum 1. Advent: aus Uwe Johnsons „Jahrestage – Aus dem Leben von Gesine Cresspahl“…
Bild von Bernd Hildebrandt auf Pixabay Die 1990 geborene Niviaq Korneliussen erhielt als erste Grönländerin den Nordischen Literaturpreis. Das Tal der Blumen erzählt vom Leben in Grönland und vom Sterben in Grönland, denn die Insel hoch im Norden hat eine …
Im Kurzformat stelle ich heute diese beiden Neuerscheinungen vor: Peter Handkes „Die Ballade des letzten Gastes“ und Monika Marons „Das Haus“ „Und nichts Bekömmlicheres, nichts Heilsameres als dann und wann ein leichtes Gift, nicht wahr?…
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Nadine Olonetzkys „Belichtungen“…
Was für eine tolle Neuentdeckung aus dem Norden! Der Roman „Das rote Buch der Abschiede“ der Finnin Pirkko Saisio ist besonders auch sprachlich ein Lesegenuss. Die in ihrem Heimatland sehr bekannte Autorin ist auch Schauspielerin und Regisseurin….
Zwei norwegische Autorinnen, die aus verschiedenen Generationen kommen und doch in aller Unterschiedlichkeit letztlich ganz ähnliche Themen für ihre Bücher wählten: Es geht ums Essentielle. Beide haben mir in ihrer leuchtenden Eigenart sehr gefallen….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Hanne Ørstaviks „Roman Milano“…