Eine dystopische Hanswurstiade
Markus Köhle hat mit „Land der Zäune“ über Grenzen und Angst geschriebenRezension von Konstantin Ames zuMarkus Köhle: Land der ZäuneSonderzahl Verlag, Wien 2025
Markus Köhle hat mit „Land der Zäune“ über Grenzen und Angst geschriebenRezension von Konstantin Ames zuMarkus Köhle: Land der ZäuneSonderzahl Verlag, Wien 2025
Raketenstart oder Himmelfahrt? In Philipp Schönthalers „Seiten des Himmels“ verschwimmen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur Rezension von Oliver Pfohlmann zuPhilipp Schönthaler: Seiten des Himmels. a novel in partsRohstoff (Matthes & Seitz Berlin), Berlin 2024
Cornelia Zetzsches Band „Vom Klang des Lesens. Wie Schriftsteller und Schriftstellerinnen lesen, hören, schreiben“ ist ein Plädoyer für das Hören Rezension von Michael Fassel zuCornelia Zetzsche: Vom Klang des Lesens. Wie Schriftsteller und Schriftstellerinnen lesen, hören, schreibenTranscript Verlag, …
Kay Matters „Muskeln aus Plastik“ ist ein labyrinthartiges Museum aus Sprachlosigkeit und queerer LustRezension von Senka Gorbunov(a) zuKay Matter: Muskeln aus PlastikHanser Berlin, Berlin 2024
Ruth Klügers neu aufgelegte Essaysammlung „Frauen lesen anders“ bietet mehr als „ein originelles Vergnügen“, mit dem der Verlag wirbtRezension von Christine Frank zuGesa Dane; Ruth Klüger: Frauen lesen andersWallstein Verlag, Göttingen 2024
In ihrem Kurzroman „Weiter nach Osten“ verknüpft Maylis de Kerangal zwei sehr verschiedene Schicksale im Verlauf einer sehr langen BahnfahrtRezension von Günter Rinke zuMaylis de Kerangal: Weiter nach Osten. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
„Wir Gespenster“: Kumpfmüllers Krimiplot verspricht Spannung, liefert aber vor allem öden Gespenster-AlltagRezension von Oliver Pfohlmann zuMichael Kumpfmüller: Wir Gespenster. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
Jasmin Schreiber und Lorenz Adlung haben ein ebenso gut lesbares wie informatives Buch über „Liebe, Sex & Erblichkeit“ geschriebenRezension von Rolf Löchel zuJasmin Schreiber; Lorenz Adlung: Liebe, Sex & ErblichkeitEichborn Verlag, Köln 2024
Thomas Strässle erzählt in „Fluchtnovelle“ die Liebesgeschichte seiner ElternRezension von Diana Hitzke zuThomas Strässle: Fluchtnovelle Suhrkamp Verlag, Berlin 2024
Gerhard Köpf zieht gegen totalitäre Tendenzen unserer Zeit und mancherlei mehr zu FeldeRezension von Günter Helmes zuGerhard Köpf: Der Mohrenapotheker oder Zu neuen Meeren sinkt das SchiffMoloko Print, Schönebeck 2025
Albert von Schirnding lässt in „War ich da? Von Ankünften und Abschieden“ sein mittlerweile 90jähriges Leben Revue passieren und präsentiert eine Geschichte, in der scheinbar alles richtig liefRezension von Nora Eckert zuAlbert von Schirnding: War ich da? Von …
Ein Industriemagnat im Sauerland, eine exotische Cousine und eine Mehrfachaffäre: Sarah Pines‘ Debütroman „Der Drahtzieher“ zeichnet das schillernde Porträt einer Gesellschaft am Abgrund Rezension von Oliver Pfohlmann zuSarah Pines: Der Drahtzieher. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
Slata Roschals neuer Gedichtband hat einen zu langen Titel, oder es ist umgekehrtRezension von Konstantin Ames zuSlata Roschal: Ich brauche einen Waffenschein ein neues bitteres Parfüm ein Haus in dem mich keiner kennt. GedichteVerlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2025
Die Risse im Gewebe der Post-Corona-Gesellschaft: Anna Katharina Hahn hat einen weiteren zeitdiagnostischen Stuttgart-Roman vorgelegtRezension von Oliver Pfohlmann zuAnna Katharina Hahn: Der Chor. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Angelia Mechtels satirischer Blick in „Das gläserne Paradies“Rezension von Walter Delabar zuAngelika Mechtel: Das gläserne Paradies. RomanRowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2024
Warum wir für die Unabhängigkeit der Hochschulen unsere Stimme erheben müssen Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Veronika Hassel untersucht „Das Werk Friedrichs von Hausen“ und geht dabei, so beschreibt sie es selbst, rigorose WegeRezension von Jörg Füllgrabe zuVeronika Hassel: Das Werk Friedrichs von Hausen. Edition und StudienErich Schmidt Verlag, Berlin 2018
In seinem Roman „Odenwald“ legt Thomas Meinecke eine diskursive Spur von Theodor W. Adorno zu Gender TroubleRezension von Beat Mazenauer zuThomas Meinecke: Odenwald. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
„Akbara und andere Märchen“ von Tschingis Aitmatov lädt ein, die Aktualität von Märchentropen zu reflektierenRezension von Senka Gorbunov(a) zuTschingis Aitmatow: Akbara. und andere MärchenUnionsverlag, Zürich 2024
Gemischte Gefühle hinterlässt „Das Herzflorett“, der autofiktionale Roman von Marica Bodrožić über eine Kindheit, in der Bücher und Literatur den Ausweg aus einem gewalttätigen familiären Umfeld sindRezension von Monika Grosche zuMarica Bodrožić: Das Herzflorett. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2024
Das Auf und Ab vierer Freunde in Isabel Bogdans Roman „Wohnverwandtschaften“ Rezension von Chiara Braß zuIsabel Bogdan: Wohnverwandtschaften. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
Bea Daviesʼ beeindruckende Graphic Novel „Super-GAU“ ist eine zeichnerische Erinnerung an den 11. März 2011Rezension von Walter Delabar zuBea Davies: Super-GAUCarlsen Verlag, Hamburg 2025
Vagrič Bachčanjan und seine SprachmimikryRezension von Georg Witte zuVagrič Bachčanjan: Eine Werkauswahl aus dem Russischen. Übertragen von Wolfram Eggeling mit einem Nachwort von Irene BachčanjanAspei, Bochum 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Faun & Steinherz. elf Studien und Miszellen zu zwei Romanen von Arno SchmidtEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2025
Meral Kureyshi erzählt in ihrem dritten Roman „Im Meer waren wir nie“ von unterschiedlichsten Formen der ZusammengehörigkeitRezension von Liliane Studer zuMeral Kureyshi: Im Meer waren wir nieLimmat Verlag, Zürich 2025