Künstliche Intelligenz ‚avant la lettre‘
Alan M. Turing und die Frage nach der Denkfähigkeit von MaschinenRezension von Wolfgang Bühling zuAlan Turing: Computing Machinery and Intelligence. Können Maschinen denken?…
Alan M. Turing und die Frage nach der Denkfähigkeit von MaschinenRezension von Wolfgang Bühling zuAlan Turing: Computing Machinery and Intelligence. Können Maschinen denken?…
Das Buch „The Untold Story of Sabina Spielrein. Healed & Haunted by Love. Unpublished Russian Diary and Letters“ vervollständigt das Bild einer außergewöhnlichen FrauRezension von Bernd Nitzschke zuHenry Zvi Lothane: The Untold Story of Sabina Spielrein….
In seinem neuesten Buch „Gebt mir etwas Zeit“ beschäftigt sich Hape Kerkeling mit der Geschichte seiner Vorfahren über rund 500 Jahre und kommt auf erstaunliche Dinge zu sprechenRezension von Bernhard Judex zuHape Kerkeling: Gebt mir etwas Zeit. Meine …
Stefan Zweigs Feuilletons und Aufsätze über Stefan Zweig in einem von Clemens Woldan herausgegebenen Sammelband sind erschienenVon Jens Flemming
Cornelia Naumanns Roman „Fräulein Prolet“ ruft den Bund sozialistischer Frauen in ErinnerungRezension von Rolf Löchel zuCornelia Naumann: Fräulein Prolet Verlag Edition AV, Bodenburg 2024
Eva Schlotheuber und Maria Theisen erforschen „Die Goldene Bulle von 1356“ anhand der Prachthandschrift König WenzelsRezension von Doris Bulach zuEva Schlotheuber; Maria Theisen: Die Goldene Bulle von 1356. Das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reichswbg – Wissen. Bildung….
Yaroslav Hrytsak porträtiert in „Ukraine“ die Geschichte und Gegenwart des osteuropäischen StaatesRezension von Thorsten Paprotny zuYaroslav Hrytsak: Ukraine. Biographie einer bedrängten NationVerlag C.H….
Florian Neuners „Die endgültige Totalverramschung“ kann man als augenzwinkerndes Plädoyer an die schreibende Zunft lesen, doch bitte keine neuen Romane mehr zu schreibenRezension von Marcus Neuert zuFlorian Neuner: Die endgültige Totalverramschung. Mit einem Vorwort von Paul PechmannRitter …
Ein Sohn befragt andere Söhne und Enkel, seinen Bruder und sich selbstRezension von Dirk Kaesler zuThomas Casagrande: Schatten. Unsere Väter in der Waffen-SSEdition Raetia, Bozen Bolzano 2024
Sina Scherzant erzählt in „Taumeln“ von Geheimnissen, Freundschaft und einer unbeirrten SucheRezension von Laura Deppe zuSina Scherzant: Taumeln. RomanUllstein Verlag, Berlin 2024
In ihrem Buch „Die Achse der Autokraten“ deckt Anne Applebaum die Mechanismen autokratischer Herrschaft aufRezension von Günter Rinke zuAnne Applebaum: Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht haltenSiedler Verlag, München 2024
In „Die vorletzte Frau“ erzählt Katja Oskamp eine alte Geschichte ganz neu und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmenRezension von Dietmar Jacobsen zuKatja Oskamp: Die vorletzte Frau. Romanpark x ullstein, Berlin 2024
Mit „Wild nach einem wilden Traum“ beendet Julia Schoch ihre dreiteilige „Biographie einer Frau“Rezension von Dietmar Jacobsen zuJulia Schoch: Wild nach einem wilden Traum. Romandtv Verlag, München 2025
Heiner Bastian lehrt uns mit dem Gedichtband „Das Gedächtnis des Vergessens“ den Universalismus subjektiver Sprachspiele und, dass Rätsel zuweilen die Antwort sindRezension von Nora Eckert zuHeiner Bastian: Das Gedächtnis des Vergessens. GedichteInsel Verlag, Berlin 2024
In der Typographischen Bibliothek erschien eine Auswahl aus Peter Altenbergs Textsammlung „Neues Altes“ aus dem Jahr 1911Rezension von Günter Rinke zuPeter Altenberg: Neues AltesWallstein Verlag, Göttingen 2024
In „Der Dilettantismus der Geisteswissenschaften” präsentiert Jochen Hörisch beeindruckende Essays, die unerwartete Perspektiven auf scheinbar vertraute Themen gewähren – unter anderem auf die Psychoanalyse des Eigennamens oder den RechtspopulismusRezension von Sebastian Meißner zuJochen Hörisch: Der Dilettantismus der Geisteswissenschaften. …
Daniel Glattauers fesselnder Roman „In einem Zug“ ist angenehm unaufgeregtRezension von Peter Mohr zuDaniel Glattauer: In einem Zug. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2025
Rachel Eliza Griffiths erzählt in „Was ihr uns versprochen habt“ vom Leben und Sterben einer schwarzen Familie in einer vom Rassismus durchzogenen Kleinstadt im Neuengland der 1950er JahreRezension von Karsten Herrmann zuRachel Eliza Griffiths: Was ihr uns versprochen …
Lena Gorelik zeigt mit ihrer Poetikdozentur Neue Deutsche Literatur in Hannover, wie eine postmigrantische Gesellschaft bereits Realität geworden istRezension von Florian Birnmeyer zuLena Gorelik: Ich schreibe weil ich glaube ich bin. 1. Hannoversche Poetikdozentur Neue Deutsche LiteraturVerbrecher …
Ursula Rautenberg und Ute Schneider geben mit „Das Buch als Handlungsgebot” einen eindrucksvollen Band herausRezension von Günther Fetzer zuUrsula Rautenberg: Das Buch als Handlungsangebot. soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des LesensHiersemann Verlag, Stuttgart 2023
Zum 100. Geburtstag des nicaraguanischen Dichters Ernesto CardenalEssay von Manfred Orlick
Marlies Blauth bedenkt in „morgens ein Atemzug Winter“ aufmerksam Empfindungen im Spiegel der Natur Rezension von Thorsten Paprotny zuMarlies Blauth: morgens ein Atemzug Winter. GedichteBooks on Demand, Norderstedt 2024
Behzad Karim Khani erzählt in „Als wir Schwäne waren” von der Diaspora als Heimat im Deutschland seiner JugendRezension von Linda Maeding zuBehzad Karim Khani: Als wir Schwäne waren. RomanHanser Berlin, Berlin 2024
Heiko Christians Studie „Abschied vom Abenteuer” widmet sich (wieder einmal) den frühen Werken Ernst JüngersRezension von Martin Meier zuHeiko Christians: Abschied vom Abenteuer. Ernst Jüngers JahrhundertlektürenSchwabe Verlag, Basel 2023
Echos antisemitischer Mythen in F.W. Murnaus „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922) und in Robert Eggers’ Remake (2025)Essay von Jan Süselbeck