Gaza und die Geiseln
„Der Mann mit den blutigen Fingern auf dem Bild vom 7-10 ist Tsachi Idan. Das Blut ist von seiner 18-jährigen Tochter Ma’ayan, die vor seinen Augen und den Augen seiner Frau Gali und seiner beiden jüngeren Kinder Yael (12) und …
„Der Mann mit den blutigen Fingern auf dem Bild vom 7-10 ist Tsachi Idan. Das Blut ist von seiner 18-jährigen Tochter Ma’ayan, die vor seinen Augen und den Augen seiner Frau Gali und seiner beiden jüngeren Kinder Yael (12) und …
Das politische Sachbuch, ein Roman, Cozy Crime oder Gedichte: Welche Literatur hilft gegen Doomscrolling, Nachrichten-Burnout oder schlicht Angst und Stress, die aktuelle News auslösen können? Ein Gespräch auch über persönlichen Lese-Erfahrungen.Watty, Christine; Glanz, Berit; Franzen, Johannes; Sahner, Simon…
Nina gibt Einblicke in die Entstehungsprozesse ihres Textes sowie der Welt, die sie gemeinsam mit anderen Studierenden erschaffen hat. Außerdem teilt sie Strategien und Tipps, die sie beim Schreiben anwendet und die ihr helfen, Schreibblockaden zu durchbrechen. Nina Andresen, geboren …
Der Dlf verfolgt hingerissen, wie Marion Poschmann in „Die Winterschwimmerin“ einen Kosmos aus verstreuten Einzelstücken erschafft, in dem sich immerfort alles verändert. Die NZZ begegnet einem ähnlichen Phänomen in Joseph Vogls Essay über das Schwebende. Die FAZ reist mit Dmitrij …
Eine wahre Geschichte über Freundschaft und Verlust: Hua Hsu erzählt in seinem mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Memoir „Stay true“ vom Erwachsenwerden im Kalifornien der NeunzigerRezension von Oliver Pfohlmann zuHua Hsu: Stay True. Ein Memoir über FreundschaftAKI Verlag, München 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcus Stiglegger: Body Politics! Körperkult, Queerness und Post-Modern PrimitivismMartin Schmitz Verlag, Berlin 2024
Die Strafrechtlerin Elisa Hoven widmet sich in ihrem Roman „Dunkle Momente“ den Abgründen des Menschseins. Sie will ihre Leser damit herausfordern, nicht vorschnell ein Urteil zu fällen. Sie sagt, das Recht sollte Gerechtigkeit zum Ziel haben….
Der Berliner Galerist Johann König geht mit seinem Versuch, Christoph Peters‘ Roman „Innerstädtischer Tod“ wegen angeblich verletzter Persönlichkeitsrechte gerichtlich aus dem Verkehr ziehen zu lassen, nach dem ersten Scheitern (unser Resümee) in die nächste Instanz, meldet Susanne Lenz in der …
Der neue Roman des Schweizer Literaturstars zieht einen in den Bann. Die sprachlichen Schwächen fallen kaum ins Gewicht.
Die beiden Designerinnen Rasa Weber und Flore de Crombrugghe haben eine ebenso unterhaltsame wie fundierte Phänomenologie des menschlichen Genitals in Wort und Bild verfasst. »333 saftige Papayas« ist ein kreatives Aufklärungs- und Nachschlagewerk, das in keinem Haushalt und schon gar …
Gibt es tatsächlich ein Haus der Geister? Im August des Jahres 1881 reitet Kriminalrat Gustav Heller in der… Der Beitrag Frank Goldammer – Haus der Geister (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Kenneth Koch (Geboren am 27. Februar 1925, heute vor 100 Jahren, in Cincinnati, Ohio, gestorben am 6….
Wie kann man flüchtige Erscheinungen in Worte fassen? Braucht jede Meinung eine Gegenmeinung? Gibt es auf jede Frage eine Antwort?…
Asta Sigurdardottir galt als grösstes Talent der isländischen Nachkriegsliteratur. Doch die alkoholkranke Autorin wurde nur 41 Jahre alt. Ihre exzentrischen Storys trafen die bigotte Gesellschaft der fünfziger Jahre ins Mark….
Der Schlagzeuger und Sänger der Punk-Band Die Ärzte hat einen Roman geschrieben. Bela B erinnert in «Fun» an die Causa Rammstein. Aber der Autor winkt ab: alles erfunden!…