Outside the Ebook-Box: Verlage und Digitalisierung
Sterben die Literaturverlage einen analogen Tod in unserer digitalen Welt? Auf gar keinen Fall! Mit einer guten Strategie werden Literaturverlage in der Welt der Ebooks bestehen….
Sterben die Literaturverlage einen analogen Tod in unserer digitalen Welt? Auf gar keinen Fall! Mit einer guten Strategie werden Literaturverlage in der Welt der Ebooks bestehen….
Dieser Livestream fand im Rahmen des ProsaNova 2020 am 12. Juni 2020 um 11 Uhr statt. Im Anschluss der Sendung teilte die künstlerische Leitung des Festivals der Litradio-Redaktion mit, dass über den anonymen Feedback-Bogen Kritik in Bezug auf den in …
Aufgrund der ersten Frühstückssendung (v. 12. Juni) hat sich die Leitung des ProsaNova 2020 entschlossen, Litradio vom Festival auszuschließen….
Heute sind wir ganz found in translation. Gemeinsam mit Selma aus der Künstlerischen Leitung erkundigen wir Patois/Patwa, Gallizismen, Dystopien und Kunstsprachen, und wie sich das alles überetzen lässt. We’ll see you at PROSANOVA 2020….
Dieses Mal begeben wir uns mit Elske Beckmann von der künstlerischen Leitung ins Tal der Tränen und fragen uns, ob wir da überhaupt willkommen sind. Wer auch immer hier zu uns spricht, verzaubert uns auf jeden Fall mit zarter Stimme. …
Wie schwierig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen ohne in Löcher zu fallen, erfahren wir in Raphaela Edelbauers “Das Flüssige Land“. Bereichert wird unsere Runde dieses Mal durch Mirjam Wittig von der künstlerischen Leitung, die auch ein …
Das PROSANOVA rückt näher, und bald dürfen wir wieder hinaus, die eingeschlafenen Gliedmaßen wachschütteln und vielleicht auch Fußball spielen. Vielleicht in Hawaii, das in Heilbronn liegt. Dort spielt auch Cihan Acars Roman, über den wir in dieser Folge sprechen, …
Dieses Mal wird’s lyrisch: Özlem Özgül Dündars Gedichtband „Gedanken Zerren” hat uns gleichsam begeistert wie zum Nachdenken gebracht.Wir sprechen darüber, was die grafische Darstellung mit Worten macht, welche Stärken lyrische Texte vielleicht für die Darstellung des Inneren haben und …
Dosen auf für die heutige Folge! Um über Karosh Tahas zweiten Roman „Im Bauch der Königin” zu sprechen ist heute die wunderbare Carla aus der künstlerischen Leitung für PROSANOVA 2020 bei uns. Wir sprechen über Wendeperspektiven, den Sinn und Unsinn …
Heute geht es um den Sammelband Trigger Warnung von Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel, herausgegeben im Verbrecher Verlag. Der Band ist der erste in der Reihe Edition Bildungsstätte Anne Frank und befasst sich mit “Fallstricken der Identität und …
Als ehemaliger Student der Literaturwissenschaft, Doktorand in einem Graduiertenkolleg und Herausgeber der Werkausgabe von Friedericke Mayröcker ist der Schriftsteller Marcel Beyer vertraut mit der literaturwissenschaftlichen Arbeitsweise. Bekannt geworden ist er allerdings mit seinen literarischen Arbeiten (2016 wurde ihm der Georg-Büchner-Preis …
Dieses Mal schauen wir auf Tabea Steiners „Balg”, lassen uns vom Horror des Dorflebens faszinieren und stellen fest, dass Menschen nicht miteinander kommunizieren können. Außerdem: Ausblicke aufs Prosanova Digital und wie Quarantäne richtig ausgesprochen wird….
Wann hat nochmal Kant gelebt? Was hat Marx gesagt und warum kennt eigentlich niemand Sophie von La Roche? Unser Leben als Kulturwissenschaftler*innen ist eine permanente Performance vom Überspielen des eigenen Halb- bzw….
In diesem vierten Podcast besprechen wir „Ellbogen“ von Fatma Aydemir (erschienen im Carl Hanser Verlag), Bezüge zu Fatih Akins „Gegen die Wand“, was authentische Sprache ist und wer das überhaupt entscheiden darf. Sprechende: Deniz Bolat, Salma Jaber, Martin …
Dieses Mal geht es um Shida Bazyars 2016 erschienenes Buch „Nachts ist es leise in Teheran“, Intergenerationalität in der Diaspora und die Politik der Mehrsprachigkeit. Zu Gast haben wir uns Armin Djamali ins Boot geholt, der sich derzeit akademisch mit …
In diesen Zeiten der Corona Verbreitung und Vermeidung erzählen wir, Simone & Martin, Salma & Deniz etwas über den Menschenfisch von Simon Sailor. Neben unserem persönlichen Zugang, der Begeisterung über den tiefschichtigen Sprachgebrauch und die Symbolik der Höhlenwanderung, hallen Nuancen …
Für diesen ersten Podcast haben wir uns aufgrund der aktuellen Corona-Lage digital zusammengesetzt, über die Positionierung und Zielsetzungen des Literaturfestivals PROSANOVA 2020 gesprochen und über unseren eigenen Zugang zur Literatur, über Sprache und das Politisierungspotential von Sprache, und über Glätte …
„Die folgenden Texte könnte man als Kompasse verstehen, als frische Nadeln zwischen diesen Magneten der Poesis und der Politik, die anziehen und abstoßen können, jeder ein Versuch etwas in Sprache zu bestimmen, diese verändernd und damit wahrscheinlich uns selbst.“: …
Die Augen der Texte gazen auf uns zurück. Der Schein blickt beim Poesie und Politik Festival….
Karosh Taha 1987 in Zaxo einer nordirakischen Kleinstadt geboren, lebt seit 1997 im Ruhrgebiet. 2018 erschien ihr Debütroman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ im Dumont-Verlag….
Wer gelangt auf welchem Weg in das Gedächtnis einer Stadt und wie wird man als Frau – als Autorin, als Politikerin oder als Ehefrau des Oberbürgermeisters – darin aufgenommen? Und einmal angenommen ein kulturelles Gedächtnis kollabiert, etwa in Form eines …
Leona Stahlmann geboren 1988, lebt und arbeitet als Autorin, Journalistin und Veranstalterin in Hamburg. Auf der Ham….
Cihan Acar geboren 1986, lebt in Heilbronn. Nach den Büchern „111 Gründe, HipHop zu lieben“ und „111 Gründe, Galatasaray zu lieben“ folgt am 17….
Deniz Utlu geboren 1983, schreibt Kolumnen, Theaterstücke, Lyrik und Essays. Außerdem forscht er am Deutschen Institut für Menschenrechte und veranstaltet eine Literaturreihe im Maxim Gorki Theater….
Lennardt Loß geboren 1992, ist Freier Mitarbeiter für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Außerdem ist er Stipendiat der Roger-Willemsen Stiftung und war 2019 auf der Hotlist – 10 beste Bücher des Jahres aus unabhängigen Verlagen….