John Green: „Wir wären eigentlich in der Lage, unglaubliches Leid zu beenden“
John Green wurde mit dem Jugendroman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ berühmt. Nun hat er ein Sachbuch über Tuberkulose geschrieben. Leider ein hochaktuelles Thema
John Green wurde mit dem Jugendroman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ berühmt. Nun hat er ein Sachbuch über Tuberkulose geschrieben. Leider ein hochaktuelles Thema
Wir sprechen mit Behzad Karim Khani über den Sound seiner Texte und die Bedeutung von Sprache in seinem Schreiben. Er zieht Vergleiche zwischen Musik und Literatur und erklärt, wie bestimmte Aspekte von Musik – wie Rhythmus – auch in seinen …
Der Schmerz der Protagonistin wird in einer ganz eigenen Sprache manifest, deren rhythmischer Bann während der Lektüre des ganzen Buches nicht nachlässt. Die Rede ist von dem Roman Mutters Tag, dessen erste Fassung die aus Rumänien stammende Carmen-Francesca Banciu …
Teil 9 des Zyklus „Die Befreiung der Alchemie von der Metaffer“ von Martina Kieninger Das Gedicht setzt sich kritisch mit der Rolle von Wissenschaft, Religion und Sprache auseinander und fragt, ob Erkenntnis ein geordnetes System oder ein Akt der Zerstörung …
“Nordseeküsse auf Sylt” von Hannah Siebern ist ein Fake Dating-Roman, der gleichzeitig die Geschichte einer ungewöhnlichen Dreiecksbeziehung erzählt. Da ich von der Autorin bereits einige ungewöhnliche Weihnachtsromane, aber auch humorvolle Liebesromane gelesen habe, wusste ich gleich, dass auch dieser Roman …
Der Wissenschaftsjournalist Thomas de Padova zeichnet in seinem neuen Buch ein lebhaftes Bild über die Physik in den 1920er JahrenRezension von Manfred Orlick zuThomas de Padova: Quantenlicht. Das Jahrzehnt der Physik 1919–1929Carl Hanser Verlag, München 2024
„Buchenleben“ von Peter Wohlleben ist eine wahrlich fesselnde Geschichte einer Außenseiterin, die sich über Grenzen hinwegsetzt und dafür groß gefeiert wirdRezension von Veronique Bläske zuPeter Wohlleben: Buchenleben. Ein Baum erzählt seine erstaunliche GeschichteLudwig Verlag, München 2024
Emmanuel Carrère vertieft sich in das Leben von „Blade Runner“-Erfinder Philip K. Dick. Dort findet er Drogengeschichten, den heiligen Paulus und viele Epiphanien….
In „Die Prinzen vom Birkensee“ erzählt der norwegische Künstler und Autor Lars Elling von zwei Brüdern, die sich im späteren Leben feindlich gegenüber stehen. Auch in seiner eigenen Familie gab es diesen Bruderzwist, den er als Kind nie hinterfragte.Elling, …
Viele Jahre spielte er erfolgreich in der Bundesliga und wurde 2014 in Brasilien sogar Weltmeister. Statt als Fußball-Pensionär die Füße hochzulegen, hat Christoph Kramer nun einen Roman über das Erwachsenwerden und die erste Liebe geschrieben.Schreyl, Marco…
Verzweifelt suchte Lion Feuchtwanger einen Verlag für seinen Roman „Jud Süß“. Erst durch die Übersetzung ins Englische wurde das Werk zum Bestseller. Im Mittelpunkt stehen philosophische Fragen von Handeln und Nichtstun nach dem Ersten Weltkrieg….
Eric Amblers 1938 veröffentlichter Roman „Anlass zur Unruhe“ lässt Wolfgang Matz in der FAZ-Reihe „Pflichtlektüre für Demokraten“ geradezu frösteln: Vieles von dem, was der Autor über die Dreißiger schreibt, ähnelt in manchem unseren Zwanzigern. „Während Ambler 1937 und 1938 schreibt, …
Zwölf Jahre nach dem gefeierten Roman „Americanah“ erscheint jetzt das neue Buch der nigerianisch-amerikanischen Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie… Der Beitrag Chimamanda Ngozi Adichie – Dream Count (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
KOMMANDO AJAX von Cemile Sahin. Shortlist Leipziger Buchmessepreis 2025. Kommando Ajax von Cemile Sahin handelt von den prekären Lebensbedingungen einer kurdischen Familie in Rotterdam….
Es ist das dritte Buch, das ich von der Norwegerin Vigdis Hjorth lese und ich stelle immer wieder fest, dass sie eine Meisterin der Aufzeichnung dysfunktionaler Familienstrukturen ist. Immer wieder geht es dabei um den starken Mutter-Tochter-Konflikt. Dieses Mal ist …
Heute vor 400 Jahren (aber vielleicht auch gestern oder gar morgen) starb der berühmte Giambattista Marino (oder Marini) in Neapel. Er war ein Stern am Literaturhimmel, der die europäischen Literaturen beeinflusste wie nur wenige. Aber er war auch schon zu …
Nicolas Mathieu schreit in seinen Texten an eine Geliebte die Radikalität der Empfindungen heraus. Eine Beruhigung durch die Fiktion soll es nicht geben.