Briefe nach Patmos
Ich fürchte mich jetzt schon vor den Dutzenden von Corona-Tagebüchern und Seuchenromanen, die demnächst erscheinen dürften. So Thea Dorn im Sommer 2020 in einem Interview….
Ich fürchte mich jetzt schon vor den Dutzenden von Corona-Tagebüchern und Seuchenromanen, die demnächst erscheinen dürften. So Thea Dorn im Sommer 2020 in einem Interview….
Sie haben etwas Beklemmendes, die täglichen Zahlen von Inzidenzen und Infektionen und Reproduktionen und Sterbe-, manchmal auch Genesungsfällen. Sind es die Zahlen oder ist es die Art und Weise ihrer zum Ritual gewordenen Verkündigung, was einem manchmal die Luft nimmt? …
Drei Anliegen vermengen sich in der Debatte um die Übersetzung von Amanda Gormans Gedicht: Chancengleichheit, Redefreiheit und die Kunst des Literaturübersetzens. Es lohnt sich zu differenzieren. Je nach Kriterium fällt die Antwort, ob Marieke Lucas Rijneveld Amanda Gorman übersetzen „darf“, …
Das Buch Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter von Friedrich Dürrenmatt habe ich vor mehr als zwanzig Jahren gekauft. Ich habe es damals verwendet, um Deutsch zu lernen. Mich faszinierten sowohl der Titel als auch die Bezeichnung …
Pandemiebedingt feierte das Online-Magazin Geschichte der Gegenwart (GdG) seinen fünften Geburtstag in der vergangenen Woche nicht mit einem Cüpli in Zürich, sondern auf Zoom. Das hatte den Vorteil, dass ich der Einladung im Newsletter auch von Berlin aus folgen konnte. …
Den Titel von Zsófia Báns Erzählungsband Weiter atmen darf man als ernstgemeinte Aufforderung verstehen, bei aller souveränen Ironie, über die diese Autorin in reichem Maße verfügt. Der Atem stockt einem bei der Lektüre oft und drastisch. …
Der tell-Mitarbeiter Herwig Finkeldey ist Arzt und Literat. Für tell schreibt er regelmäßig über die Corona-Pandemie….
Gleich unterhalb von Friedrich Hebbel hängt er, der Nazi, bei mir im Arbeitszimmer an der Wand. Oben die hübsch verzierte Abschrift des Gedichts „Sommerbild“, die mir meine 16-jährige Tochter zum Geburtstag geschenkt hat, darunter die Radierung „Das Haus am Deich“ …
Der Page-99-Test ist eine dialogische Form der Literaturkritik, er lebt vom Widerspruch. Deshalb habe ich mich gefreut, als Urs Bircher per Email Einspruch erhob gegen meinen Page-99-Test von Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame. …
„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Ford Madox Ford). Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser Zufalls-Seite leistet….
Galizien sei ein Geisteszustand, so behauptet der ukrainische Schriftsteller und Intellektuelle Juri Andruchowytsch im Essayband Das letzte Territorium aus dem Jahr 2003. Der westliche Teil der Ukraine, einst Kronland der k. u….
Jeden Abend, wenn ich unter meine Decke krieche, denke ich daran, wie es sein muss, bei unter zehn Grad im Zelt zu übernachten, im Schlamm, mit Ratten und ohne warme Mahlzeit. Der Gestank soll unerträglich sein, so lese ich, …
Bücher kann man zum Glück auch im Lockdown bestellen, denn viele Buchhandlungen liefern Bücher nach Hause. Falls sich in der Nähe keine physische Buchhandlung findet, empfehlen wir mojoreads und die Perlentaucher-Buchhandlung eichendorff21 als Alternativen zu Amazon….
Für den jungen amerikanischen Schriftsteller Thomas Wolfe war Deutschland eine zweite Heimat, es war die Herkunft seiner Vorfahren väterlicherseits. Zwischen 1926 und 1936 besuchte er Deutschland sechs Mal – das Ergebnis war eine geradezu unerschütterliche Liebe….
Als Debüt eines Unbekannten wurde dieses Buch 1966 für den Prix Goncourt vorgeschlagen, in Kanada gilt es als zentrales Werk, doch im deutschsprachigen Raum blieb seine Veröffentlichung in einem kleinen Schweizer Verlag 2012 ohne großes Echo. Nun ist Réjean Ducharmes …
Unter ernstzunehmenden Autoren haben die Adjektive keinen guten Ruf. Stilratgeber fordern, sie, soweit möglich, aus dem Text zu entfernen. Sind die Substantive die Bäume im Wortwald, so gleichen die Adjektive parasitären Pilzen, die die Kraft der Substantive schwächen….
Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der Dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im Vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Dieses Einstein-Zitat ist das Motto von Don DeLillos neuem Roman Die Stille….
Das Wort „Zeitgenossenschaft“ im Untertitel “Magazin für Literaetur und Zeitgenossenschaft” verdankt tell dem Schriftsteller, Filmregisseur und politischen Aktivisten Thomas Harlan. Ich hatte Thomas Harlan im Januar 2009 kennengelernt, wir blieben bis zu seinem Tod am 16. Oktober 2010 im Kontakt….
Die „Heldin“ in Anne Webers Roman Annette, ein Heldinnenepos heißt Annette Beaumanoir, sie ist 95 Jahre alt und lebt in Dieulefit im Süden Frankreichs. Weber hat ihr lange zugehört und sich gefragt, wie das Leben dieser Heldin zu erzählen sei. …
Der tell-Mitarbeiter Herwig Finkeldey ist Arzt und Literat. Für tell schreibt er regelmäßig über die Corona-Pandemie….
Die Universität Hildesheim ist mit dem Forschungsprojekt Rez@Kultur der Frage nachgegangen, „wie online bewertet wird”. Aus Anlass der Online-Tagung „rezensiv“, an der die Ergebnisse des Projekts vorgestellt wurden, habe ich im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung „Lesart“ ein Gespräch …
Aber Sieglinde, Kafka ist ein Heiliger! Da kannst du nicht einfach einen Page-99-Test machen!“, sagt tell-Mitarbeiterin Agnese Franceschini, als ich ihr von meinem Plan erzähle….
Joachim Meyerhoff ist Schauspieler und Schriftsteller in einer Person. Schon seine Brüder hatten ihn die „blonde Bombe“ genannt, als Schauspieler ist er für seine Obsessionen auf der Bühne in der Wiener Burg bekannt geworden. Doch auch als Schriftsteller hat Meyerhoff …
Wie immer, wenn Sieglinde Geisel über die Kunst der Kritik schreibt, freue ich mich: über das Thema, die Gedankenschärfe, das Engagement dahinter. Und über die Einladung, mitzudiskutieren. Kritisieren heißt per definitionem, dass man etwas auch schlecht finden und das aussprechen …
Der tell-Mitarbeiter Herwig Finkeldey ist Arzt und Literat. Für tell schreibt er regelmäßig über die Corona-Pandemie….