Alle Artikel von Literaturkritik.de

Die Feier der Literatur

Hoffentlich ist Michael Krügers „Meteorologie des Herzens“ nicht als Ersatz einer Autobiographie gedachtRezension von Pascal Mathéus zuMichael Krüger: Meteorologie des Herzens. Über meinen Großvater, Zbigniew Herbert, Petrarca und michBerenberg Verlag, Berlin 2021

Refugium und Russenkasernen

Katja Stahl gibt eine Anthologie von Gedichten heraus, die von 1992 bis 2018 in Schloss Wiepersdorf entstandenRezension von Rainer Rönsch zuKatja Stahl (Hg.): Mit Arnim spazieren. Schloss Wiepersdorf – Poesie eines DichterortesWallstein Verlag, Göttingen 2021

Es war doch möglich

Hermann Stresaus Schicksal ist nur „eins von Tausenden“, und dennoch macht er in seinen Tagebüchern der Jahre 1933-1939 deutlich: „Von den Nazis trennt mich eine Welt.“Rezension von Christine Eickenboom zuHermann Stresau: Von den Nazis trennt mich eine …

Expertenleid

Merle Krögers „Die Experten“ und die Nachkriegskarrieren von Hitlers Raketenspezialisten in ÄgyptenRezension von Walter Delabar zuMerle Kröger: Die Experten. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2021

Sieben Leben für eines?

In Guillermo Martinez‘ Krimialroman „Der langsame Tod der Luciana B.“ wird es immer einsamer um eine argentinische Studentin Rezension von Dietmar Jacobsen zuGuillermo Martínez: Der langsame Tod der Luciana B. KriminalromanEichborn Verlag, Köln 2021

Autoren und das Autoritäre

Ekaterina Vassilieva zeigt in ihrem Essay „Fantasie an der Macht“, wie der gegenwärtige russische Autoritarismus sich der Mittel der Postmoderne bedientRezension von Manfred Roth zuEkaterina Vassilieva: Fantasie an der Macht. Literarische und politische Autorschaft im heutigen RusslandMatthes …

Über Identität und Rassismus

Shida Bazyar erzählt in ihrem Roman „Drei Kameradinnen“ auf der Folie von Ausgrenzung und Rassismus vom Erwachsenwerden dreier junger Frauen und einem dramatischen FanalRezension von Karsten Herrmann zuShida Bazyar: Drei KameradinnenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021

Vom Spielen mit der Krankheit

In ihrem Sammelband „Krankheit in Digitalen Spielen“ laden Arno Görgen und Stefan Heinrich Simond zum interdisziplinären Blick auf Krankheiten in Computerspielen einRezension von Martin Janda zuArno Görgen; Stefan Heinrich Simond: Krankheit in Digitalen Spielen. Interdisziplinäre BetrachtungenTranscript Verlag, Bielefeld 2020