Über die Bürgerpflicht
„Marseille.73“: Dominique Manottis Lehrstück über den FremdenhassRezension von Walter Delabar zuDominique Manotti: Marseille.73Argument Verlag, Hamburg 2020
„Marseille.73“: Dominique Manottis Lehrstück über den FremdenhassRezension von Walter Delabar zuDominique Manotti: Marseille.73Argument Verlag, Hamburg 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Aus dem Urschlamm. Zwei Funkessays über Ferdinand Hardekopf und Rolf Dieter BrinkmannEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
Der dänische Schriftsteller Jonas Eika bringt in seiner Erzählungssammlung „Nach der Sonne“ das Hier und Jetzt zum flimmernRezension von Jonas Heß zuJonas Eika: Nach der Sonne. ErzählungenHanser Berlin, Berlin 2020
Thomas Hürlimann erzählt auf zwei CDs seine Kindheit und Jugend im Kloster „Einsiedeln“Rezension von Anton Philipp Knittel zuThomas Hürlimann: Einsiedeln. Thomas Hürlimann erzählt seine Kindheit und Jugend im KlosterSupposé Verlag, Berlin 2020
Klaus Gruhn stellt gesammelte „Reisebeschreibungen“ von Elise von Hohenhausen vorRezension von Sandra Vlasta zuElise von Hohenhausen; Klaus Gruhn: ReisebeschreibungenAisthesis Verlag, Bielefeld 2020
Gabriele Radecke und Robert Rauh berichten über „Fontanes Kriegsgefangenschaft“Rezension von Thorsten Paprotny zuGabriele Radecke; Robert Rauh: Fontanes Kriegsgefangenschaft. Wie der Dichter in Frankreich dem Tod entgingbe.bra verlag, Berlin 2020
Malte Oppermann meditiert über den „Augenblick“Rezension von Albert Eibl zuMalte Oppermann: Der AugenblickKarolinger Verlag, Leipzig 2020
Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag von Patricia HighsmithVon Manfred Orlick
Zum 100. Geburtstag der Krimiautorin Patricia HighsmithVon Peter Mohr
„Eine fast perfekte Welt“ von Milena Agus untersucht Ehrgeiz, Enttäuschung und die familiären, kleinstädtischen Bande, die manchmal zu sehr bindenRezension von Madeleine Brook zuMilena Agus: Eine fast perfekte WeltDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
Sarah Reuss entwirft mit „Das Lesen als Handlung“ eine ‚Vollzugsästhetik‘Rezension von Christina Rossi zuSarah Reuss: Das Lesen als Handlung. Eine ÄsthetikTranscript Verlag, Bielefeld 2020
„Winter“, der zweite Band von Ali Smiths grandiosem Jahreszeiten-Quartett, liegt nun auf Deutsch vorRezension von Sandra Vlasta zuAli Smith: WinterLuchterhand Literaturverlag, München 2020
Die Ikonographie des ‚QAnon-Schamanen’Essay von Marcus Stiglegger
Michael Schwidtal stellt den großen estnisch-deutschen Kulturhistoriker Victor Hehn vorRezension von Martin Lowsky zuMichael Schwidtal: Victor Hehn. Kulturwissenschaft aus dem Geist der PhilologieUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2020
Elisabeth Steinkellners „Papierklavier“ besticht als eindrückliche Ästhetisierung eines jugendlichen TagebuchsRezension von Anne Amend-Söchting zuElisabeth Steinkellner: PapierklavierBeltz Verlagsgruppe, Weinheim 2020
Dirk Rose liefert eine umfassende Studie zur Geschichte der Polemik als literarische KommunikationsformRezension von Martin Meier zuDirk Rose: Polemische Moderne. Stationen einer literarischen Kommunikationsform vom 18. Jahrhundert bis zur GegenwartWallstein Verlag, Göttingen 2020
Zum Rassismus im LiteraturbetriebEssay von Gerhard Lauer
Benjamin Quaderer debütiert mit „Für immer die Alpen“Rezension von Bozena Anna Badura zuBenjamin Quaderer: Für immer die AlpenLuchterhand Literaturverlag, München 2020
Michael Baums dekonstruktivistische Streitschrift gegen den DidaktikmainstreamRezension von Fabian Wolbring zuMichael Baum: Der Widerstand gegen Literatur. Dekonstruktive Lektüren zur LiteraturdidaktikTranscript Verlag, Bielefeld 2019
Von Thomas Anz
Von Peter von Matt
Polina Barskova schildert in „Lebende Bilder“ das Schicksal Leningrader Künstler während der BlockadeRezension von Rainer Rönsch zuPolina Barskova: Lebende BilderSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Carmen Korn gibt viele knappe-Einblicke in das Leben dreier Familien in „Und die Welt war jung“Rezension von Anne Amend-Söchting zuCarmen Korn: Und die Welt war jungKindler Verlag, Reinbek 2020
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuLeonhard Frank: Karl und Anna. ErzählungAufbau Verlag, Berlin 2020
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuKatharina Rudolph: Rebell im Maßanzug. Leonhard FrankAufbau Verlag, Berlin 2020