Fantasyland
Die Wahl in den USA zeigt den tiefen Riss durchs Land entlang identitätspolitischer FrontenEssay von Sascha Seiler
Die Wahl in den USA zeigt den tiefen Riss durchs Land entlang identitätspolitischer FrontenEssay von Sascha Seiler
Sechs neue Sachbücher beschreiben die USA unter der Präsidentschaft Donald Trumps – und den neu gewählten Präsidenten Joe BidenSammelrezension von Dieter Kaltwasserzu Büchern von Stephan Bierling, Klaus Brinkbäumer, Philip Gorski, Stephan Lamby, Evan Osnos, Timothy Snyder, Bérengère Viennot
Sechs neue Sachbücher beschreiben die USA unter der Präsidentschaft Donald Trumps – und den neu gewählten Präsidenten Joe BidenRezension von Dieter Kaltwasser zuKlaus Brinkbäumer; Stephan Lamby: Im Wahn. Die amerikanische KatastropheVerlag C. H….
Sechs neue Sachbücher beschreiben die USA unter der Präsidentschaft Donald Trumps – und den neu gewählten Präsidenten Joe BidenRezension von Dieter Kaltwasser zuStephan Bierling: America First. Donald Trump im Weißen HausVerlag C. H….
Anatol Regnier fragt in „Jeder schreibt für sich allein“ nach der Situation und Positionierung verschiedener Schriftsteller in Deutschland zwischen 1933 bis 1945 und ihrer Bedeutung für die LiteraturRezension von Christine Eickenboom zuAnatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. …
Die neuseeländisch-britische Autorin Kirsty Gunn schildert in „Untreuen“, wie Frauen alles Vertraute und Geplante hinter sich lassenRezension von Rainer Rönsch zuKirsty Gunn: UntreuenVerlag Freies Geistesleben und Urachhaus GmbH, Stuttgart 2020
Voltaires „Philosophisches Taschenwörterbuch“ erscheint erstmals auf DeutschRezension von Martin Lowsky zu Voltaire: Philosophisches Taschenwörterbuch. Deutsche ErstausgabeReclam Verlag, Ditzingen 2020
An der herausragenden „Sammlung Hasso Plattner“ kann Ortrud Westheider die ganze Geschichte einer Kunstrichtung erläuternRezension von Klaus Hammer zuOrtrud Westheider: Impressionismus. Die Sammlung Hasso PlattnerPrestel Verlag, München 2020
Susanne Kerckhoffs „Berliner Briefe“ ringen um „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ – und um sie selbstRezension von Günter Helmes zuSusanne Kerckhoff: Berliner BriefeVerlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRüdiger Scholz: Goethe und die Hinrichtung von Johanna Höhn. Kindesmorde und Kindesmörderinnen im Weimar Carl Augusts….
Saul Friedländers „Proust lesen“ ist eine sehr persönliche Lektüre der „Recherche“Rezension von Sandra Vlasta zuSaul Friedländer: Proust lesen. Ein EssayVerlag C. H….
Mit „In diesem Buch stirbt jeder“ schraubt der georgische Autor Beka Adamaschwili das Spiel mit der Metafiktion in schwindelerregende HöhenRezension von Manfred Roth zuBeka Adamaschwili: In diesem Buch stirbt jederVerlag Voland & Quist, Berlin 2020
Der Ausstellungskatalog „Georges Braque – Tanz der Formen“, herausgegeben von Kathrin Baumstark, Andreas Hoffmann und Brigitte Leal, wirft ein neues Licht auf den französischen MeisterRezension von Klaus Hammer zuKathrin Baumstark; Andreas Hoffmann; Brigitte Leal: Georges Braque. Tanz der …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuUwe Schütte: W.G….
Han Kangs Meditationen in „Weiß“ über den Tod ihrer Schwester, der ihre Existenz erst möglich machteRezension von Kai Sammet zuHan Kang: WeißAufbau Verlag, Berlin 2020
Edgar Lee Masters beschwört „Die Toten von Spoon River“. Die vollständige Neuausgabe lässt keinerlei Wünsche offenRezension von Maximilian Mengeringhaus zuEdgar Lee Masters: Die Toten von Spoon RiverJung und Jung Verlag, Salzburg 2020
Der Sammelband „Vampire. Zwischen Blutdurst und Triebverzicht“ nähert sich diversen Visualisierungen der BlutsaugerRezension von Michael Fassel zuMarion Näser-Lather; Marguerite Rumpf (Hg.): Vampire….
Cora Dietl erschließt mit dem ersten Band eines Editionsprojektes ein Beispiel frühneuzeitlicher MärtyrerinnenadaptionRezension von Jörg Füllgrabe zuCora Dietl (Hg.): Wolfgang Waldung: Catharina. Catharinae martyriumHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019
Stephan Roiss’ Debütroman „Triceratops“ schildert das Aufwachsen eines Kindes in einer psychisch kranken FamilieRezension von Marisa Müller zuStephan Roiss: Triceratops. RomanKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2020
Helmuth Lethens „Erinnerungen“ durchlüften die deutsche Literatur- und KulturwissenschaftRezension von Michael Braun zuHelmut Lethen: Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug. ErinnerungenRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
Marzanna Kielar beschreibt in „Lass uns die Nacht“ natürliche ErfahrungenRezension von Thorsten Paprotny zuMarzanna Kielar: Lass uns die Nacht. GedichteCarl Hanser Verlag, München 2020
Kathrin Sedding droht mit ihrem neuen Roman „Sicherheitszone“ den Kurs zwischen der Dialektik des Privaten und des Öffentlichen zu verlierenRezension von Karsten Herrmann zuKatrin Seddig: SicherheitszoneRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
Die von Anita Djafari und Manfred Loimeier herausgegebene Anthologie „Nehmen Sie den Weg nach Süden“ präsentiert die Vielfalt subsaharischer GegenwartsliteraturenRezension von Martina Kopf zuAnita Djafari; Manfred Loimeier (Hg.): Nehmen Sie den Weg nach Süden. Eine literarische Reise …
Vater-Tochter-Konflikte, unverarbeitete Erfahrungen und Rechtsradikalismus: Jens Wonneberger widmet sich in „Mission Pflaumenbaum“ großen Themen in einem kleinen DorfRezension von Monika Grosche zuJens Wonneberger: Mission PflaumenbaumMüry Salzmann Verlag, Salzburg 2019
Nachwort zur neuen Studie von Nina Gladitz über Leni RiefenstahlVon Albrecht Götz von Olenhusen