Pazifist und Menschenfreund aus Überzeugung
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtVon Manfred Orlick
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtVon Manfred Orlick
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Essay von Petra Brixel
Jürgen Lauer gelingt eine vorbildliche Edition der Komödie „Ehen werden im Himmel geschlossen“Rezension von Werner Jung zuWalter Hasenclever; Jürgen Lauer: Rettungsversuch für eine umstrittene Komödie. Eine ,olympische‘ Fassung der Komödie „Ehen werden im Himmel geschlossen“Verlagsbuchhandlung Dr. Wolff …
Sandra Newmans merkwürdiger Roman „Himmel“ verwirrt zwar zunächst, lohnt dafür aber die Lektüre umso mehrRezension von Rolf Löchel zuSandra Newman: HimmelMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Seweryna Szmaglewskas „Die Frauen von Birkenau“ liegt endlich auf Deutsch vorRezension von Linda Maeding zuSeweryna Szmaglewska: Die Frauen von BirkenauSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Alard von Kittlitz überzeugt mit seinem Debüt „Sonder“Rezension von Martin Gaiser zuAlard von Kittlitz: Sonder. RomanPiper Verlag, München 2020
Wie mich Dürrenmatt gelehrt hat, in der Hoffnungslosigkeit anständig und amüsiert zu bleibenEssay von Daniel Bickermann
Die beiden ersten Bände einer Reihe bibliophiler Ausgaben von Werken Gerhart Hauptmanns liegen vorVon Klaus Hammer
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuHarriet Taylor Mill: Zur Erteilung des Frauenwahlrechts. EssayLimbus Verlag, Innsbruck 2020
Rüdiger Schapers Portrait „Elefanten“ spürt imaginären und realen Rüsseltieren nachRezension von Thorsten Schulte zuRüdiger Schaper: Elefanten. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Mit „Der Traummeister“ von Angela und Karlheinz Steinmüller erschien dieses Jahr eine Neuauflage eines Fantasyromans der späten DDRRezension von Gerd Bedszent zuAngela Steinmüller; Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister. Ein Spera-RomanMemoranda Verlag, Berlin 2020
Zum Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt, dem makabren Possenreißer (1981) Essay von Marcel Reich-Ranicki
Essay von Helmut Dahmer
Ralf Schlatter lässt in „Steingrubers Jahr“ Tagebuch führen über Leben, Liebe, Einsamkeit und TodRezension von Jens Liebich zuRalf Schlatter: Steingrubers JahrLimbus Verlag, Innsbruck 2017
Joan Baez zum 80. GeburtstagEssay von Dieter Lamping
Ulla Coulin-Riegger ergründet in ihrem Romandebüt „Mutters Puppenspiel“ eine komplizierte Mutter-Tochter-BeziehungRezension von Anton Philipp Knittel zuUlla Coulin-Riegger: Mutters PuppenspielKlöpfer, Narr Verlag, Tübingen 2020
Erich Kästners „Die 13 Monate“Essay von Dieter Lamping
Ein VortragVon Klaus Hübner
„Dezemberkids“, Kaouther Adimis Roman über Kinder, die ihren Bolzplatz verteidigenRezension von Caroline Mannweiler zuKaouther Adimi: DezemberkidsLenos Verlag, Basel 2020
Gerhard Bohdes niederdeutscher Beitrag zur Arbeitswelt in der küstennahen Nordsee-Frachtschifffahrt der 1930er JahreRezension von Wolfgang Bühling zuGerhard Bohde: Kaptein un een Lüüd. KlütenewergeschichtenPellworm Verlag, Pellworm 2020
Aravind Adiga macht in seinem Roman „Amnestie“ einen illegal in Australien lebenden Tamilen zum Zeugen eines MordfallsRezension von Frank Riedel zuAravind Adiga: Amnestie. RomanVerlag C. H….
Jens Malte Fischer schreibt mit „Karl Kraus – Der Widersprecher“ eine monumentale BiografieRezension von Georg Patzer zuJens Malte Fischer: Karl Kraus. Der Widersprecher. BiografiePaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Katja Kippings legt in „Neue linke Mehrheiten“ ihre Vorstellungen einer progressiven Regierungspolitik darRezension von Maximilian Lippert zuKatja Kipping: Neue linke Mehrheiten. eine EinladungArgument Verlag, Hamburg 2020
Mit „Die Unverhofften“ legt der Dramatiker Christoph Nußbaumeder ein weit verzweigtes und üppiges Epos vor, das von der vorletzten Jahrhundertwende bis in die heutige Gegenwart reichtRezension von Karsten Herrmann zuChristoph Nußbaumeder: Die Unverhofften. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2020