Vernäht die Risse
Yrsa Daley-Wards neuen Gedichtband „In den Knochen“ willst du doch auchRezension von Christian Rößler zuYrsa Daley-Ward: In den Knochen. GedichteBlumenbar Verlag, Berlin 2020
Yrsa Daley-Wards neuen Gedichtband „In den Knochen“ willst du doch auchRezension von Christian Rößler zuYrsa Daley-Ward: In den Knochen. GedichteBlumenbar Verlag, Berlin 2020
Klaus Theweleits „Pocahontas“-Projekt schließt mit „Warum Cortés wirklich siegte“, einer Anthropologie des KolonialismusRezension von Stefan Höppner zuKlaus Theweleit: Warum Cortés wirklich siegte. Technologiegeschichte der eurasisch-amerikanischen Kolonialismen. Pocahontas 3Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Ein von Erik Schilling herausgegebener Tagungsband hilft die „Betrachtungen eines Unpolitischen“ 100 Jahre später zu verstehenRezension von Günter Rinke zuErik Schilling (Hg.): Thomas Manns ‚Betrachtungen eines Unpolitischen‘ nach 100 Jahren. neue Perspektiven und KontexteVittorio Klostermann, Frankfurt …
Évelyne de la Chenelière erzählt in „Das Meer, von fern“ eine außergewöhnliche LiebesgeschichteRezension von Thorsten Paprotny zuÉvelyne de la Chenelière: Das Meer, von fern. RomanMüry Salzmann Verlag, Salzburg 2019
Anmerkungen zu Jon Gestermanns „Vergegenwärtigungen der Vergangenheit. Geschichtsbilder in W. G….
Mathias Wörsching gibt eine aktuelle lesenswerte Einführung in „Faschismustheorien“Rezension von Jan-Paul Klünder zuMathias Wörsching: Faschismustheorien. Ihre Geschichte, ihre AktualitätSchmetterling Verlag, Stuttgart 2020
Jana Volkmann macht uns mit Judith und jenem Auwald bekannt, als den sie ihr Leben entwirftRezension von Günter Helmes zuJana Volkmann: Auwald. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2020
Eine Flut an Büchern über Donald Trump ist in den letzten Jahren über uns hereingebrochen – Zeit für eine BilanzSammelrezension von Sascha Seilerzu Büchern von Luke Harding, Bandy X. Lee, Rick Reilly, Mary L. Trump, Michael Wolff, Bob …
Paul Maar erinnert sich in „Wie alles kam“ an seine Kindheit in FrankenRezension von Paul Geck zuPaul Maar: Wie alles kam. Roman meiner KindheitS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Iris Wolff erkundet in „Die Unschärfe der Welt“ mit poetischer Leichtigkeit die Grenzen des Versteh- und ErkennbarenRezension von Pascal Mathéus zuIris Wolff: Die Unschärfe der Welt. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020
Thomas Schauerte schreibt ein handliches Wissensbuch über den ambitionierten KünstlerRezension von Jörn Münkner zuThomas Schauerte: Albrecht DürerVerlag C. H. Beck, München 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStephanie Catani: Roberto Bolaño. Autor und Werk im deutschsprachigen KontextTranscript Verlag, Bielefeld 2020
Wolfgang Büschers jüngster Roman „Heimkehr“ schildert sein Leben in einer nordhessischen Waldhütte, fern jeder EsoterikRezension von Felix Haas zuWolfgang Büscher: HeimkehrRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
Die Historikerin Hedwig Richter beschreibt „Demokratie“ als „deutsche Affäre“Rezension von Jens Flemming zuHedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche AffäreVerlag C. H….
Peter Pirker und Matthias Breit legen mit „Schnappschüsse der Befreiung“ einen faszinierenden Fotoband über GIs in Tirol am Ende des Zweiten Weltkriegs vorRezension von Kai Sammet zuPeter Pirker; Matthias Breit: Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr …
Roman Ehrlich scheitert in „Malé“ leider an den eigenen AmbitionenRezension von Sascha Seiler zuRoman Ehrlich: MaléS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Christopher Kloeble erzählt in „Das Museum der Welt“ von einer deutschen Himalaya-Expedition und indischer GeschichteRezension von Stefanie Steible zuChristopher Kloeble: Das Museum der WeltDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
In „Abendspaziergang mit dem Kater“ hat Thomas Hürlimann Verstreutes aus vier Jahrzehnten seines Schriftstellerlebens versammeltRezension von Dietmar Jacobsen zuThomas Hürlimann: Abendspaziergang mit dem KaterS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Stephen Parker legt offen, was Frank Wedekind nie genau zu wissen bekamRezension von Günter Helmes zuStephen Parker (Hg.): Die Wedekinds in Amerika. Das Journal amoureux seines Vaters – übersetzt von Frank WedekindWallstein Verlag, Göttingen 2020
Haruki Murakamis „Die Chroniken des Aufziehvogels“Rezension von Peter Mohr zuHaruki Murakami: Die Chroniken des AufziehvogelsDuMont Buchverlag, Köln 2020
Mit seinem Langgedicht „Die Schiffbrüchigen von Tumbatu“ liefert Reimer Boy Eilers eine poetische Traumreise in ungelenken ReimenRezension von Veronika Dyks zuReimer Boy Eilers: Die Schiffbrüchigen von Tumbatu. LanggedichtKulturmaschinen Verlag, Berlin 2020
Ein Sammelband für Prof. Dr. Markus Winkler zum 65….
Albrecht Selge erfindet „Beethovn“Rezension von Jürgen Röhling zuAlbrecht Selge: BeethovnRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
Andreas Nentwich überzeugt auch Reisemuffel, dass es sich lohnen könnte, zumindest einmal im Leben für eine Weile woanders zu seinRezension von Kai Sammet zuAndreas Nentwich: Change Ringing. Ein LondonjournalRotpunktverlag, Zürich 2020
Ludwig Laher erzählt in „Schauplatzwunden“ vom Grauen der NS-ZeitRezension von Karl Müller zuLudwig Laher: Schauplatzwunden. Über zwölf ungewollt verknüpfte LebenCzernin Verlag, A-1080 Wien 2020